- August Schläfer
-
August Schläfer (* 4. August 1902 in Iserlohn-Bremke; † 8. März 1967 in Karl-Marx-Stadt) war ein deutscher Professor und Gründungsrektor der Hochschule für Maschinenbau Karl-Marx-Stadt.
Leben
August Schläfer war der Sohn eines Maurers. Von 1916 bis 1919 machte er eine Ausbildung zum Schlosser und Schmied in den Nickelwerken Iserlohn, wo er bis 1922 arbeitete. Gleichzeitig absolvierte er zahlreiche Fortbildungskurse zur Vorbereitung des Studiums. Von 1922 bis 1925 studierte er an der Ingenieurschule in Hildburghausen und beendete das Studium mit dem Doppelabschluss als Maschinen- und Elektroingenieur. Bis 1928 arbeitet er als Maschineningenieur in der Maschinenfabrik und Eisengießerei in Brackwede, von 1929 bis 1946 war er zuerst Betriebsingenieur, dann Betriebsoberingenieur und schließlich Betriebsleiter in der Maschinenfabrik Germania in Chemnitz. In den folgenden zwei Jahren war er technischer Direktor der Industrieverwaltung 10, Maschinenbau, in Chemnitz mit der Verantwortung für die Wiederinbetriebnahme der Maschinenbaubetriebe in Sachsen nach dem Zweiten Weltkrieg.
Bis 1952 war Schläfer als Hauptdirektor der Vereinigung der Volkseigenen Betriebe Werkzeugmaschinen und Werkzeuge - VVB WMW für die gesamte DDR tätig. Nachdem er 1953 Sonderbeauftragter des Ministeriums für Maschinenbau in China war, übernahm er im selben Jahr und bis 1957 die kommissarische Leitung des Instituts für Betriebswissenschaften mit der Verantwortung für den Neuaufbau der Hochschule für Maschinenbau Karl-Marx-Stadt. Am 1. Februar 1956 wurde ihm der akademische Titel des Professors verliehen, bis 1959 amtierte er als Rektor magnificus und Professor mit Lehrauftrag in Karl-Marx-Stadt, bis 1962 als Leiter des Instituts für Betriebswissenschaften. Bis zu seiner Emeritierung 1967 war Schläfer Lehrstuhlinhaber und bis 1966 Dekan der Fakultät für Technologie.
Seit 1946 war Schläfer Mitglied der Kammer der Technik und Erster Vorsitzender des Bezirksvorstandes, 1959 erhielt er den Vaterländischen Verdienstorden in Bronze, 1962 in Silber. Die letzte Ruhestätte Schläfers befindet sich auf dem Nikolaifriedhof in Chemnitz.
Literatur
- Hans-Joachim Hermes; Wolfgang Lambrecht; Stephan Luther: Von der Kgl. Gewerbschule zur Technischen Universität : Die Entwicklung der höheren technischen Bildung in Chemnitz 1836 - 2003. Chemnitz: Eigenverlag, 2003. ISBN 3-00-012225-7 (Digitalversion von Kapitel V)
Weblinks
Rektoren der TU Chemnitz und ihrer VorgängereinrichtungenChristian Benjamin Schmidt (1836–1838) | Eduard von Polenz (1838–1841) | Julius Ambrosius Hülße (1841–1850) | Georg Schnedermann (1850–1866) | Eduard Theodor Böttcher (1866–1876) | Hermann Oberreit (1876–1877) | Gustav Wunder (1877–1885) | Rudolph Berndt (1885–1908) | Karl Mühlmann (1908–1920) | Heinrich Oskar Wend (1920–1926) | Paul Schimpke (1926–1945) | Erich Körner (1945–1948) | Herbert Seidel (1948–1951) | Helmut Bremser (1951–1955) | August Schläfer (1953–1959) | Edgar Pietsch (1959–1961, nicht angetreten) | Gerhard Junghähnel (1959–1961, ad interim) | Willy Nebel (1961–1963) | Hans Jäckel (1963–1969) | Christian Weißmantel (1969–1973) | Horst Weber (1973–1982) | Manfred Krauß (1982–1989) | Friedmar Erfurt (1989–1991) | Günther Hecht (1991–1997) | Christian von Borczyskowski (1997–2000) | Günther Grünthal (2000–2003) | Klaus-Jürgen Matthes (2003–2011) | Arnold van Zyl (designiert)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schläfer — steht für: Eine schlafende Person, siehe: Schlaf Bilche, Schlafmäuse, eine Nagetierfamilie Maulwurf (Agent), Informant oder Agitator Der Schläfer, Film von Woody Allen (1973) Schläfer (Film) von Benjamin Heisenberg Schläfer ist Familienname von:… … Deutsch Wikipedia
Sieben Schläfer — Die Siebenschläferlegende (Legende von den Sieben Schläfern) ist eine Heiligenlegende, die sowohl im Christentum als auch im Islam eine Tradition besitzt. Sie beschreibt, wie sieben junge Männer während einer Glaubensverfolgung in einer Höhle… … Deutsch Wikipedia
Sieben Schläfer von Ephesos — Die Siebenschläferlegende (Legende von den Sieben Schläfern) ist eine Heiligenlegende, die sowohl im Christentum als auch im Islam eine Tradition besitzt. Sie beschreibt, wie sieben junge Männer während einer Glaubensverfolgung in einer Höhle… … Deutsch Wikipedia
Sieben Schläfer von Ephesus — Die Siebenschläferlegende (Legende von den Sieben Schläfern) ist eine Heiligenlegende, die sowohl im Christentum als auch im Islam eine Tradition besitzt. Sie beschreibt, wie sieben junge Männer während einer Glaubensverfolgung in einer Höhle… … Deutsch Wikipedia
Eduard von Polenz — Eduard Karl Friedrich Adolph von Polenz (* 3. August 1792 in Neudeck; † 1. November 1863 in Dresden) war ein sächsischer Beamter, Vorsteher der Königlichen Gewerbschule Chemnitz sowie Politiker. Leben Der aus einer sächsischen Beamten und… … Deutsch Wikipedia
Christian Weißmantel — (* 9. Dezember 1931 in Kamenz; † 16. September 1987 in Karl Marx Stadt) war ein deutscher Physiker. Lebenslauf Nach dem Studium der Physik von 1950 bis 1955 an der TH Dresden arbeitete er bis zu seiner Promotion 1958 als Assistent bei Kurt… … Deutsch Wikipedia
Eduard Theodor Böttcher — (* 10. Januar 1829 in Dresden; † 10. Mai 1893 in Chemnitz) war ein deutscher Mechaniker und Hochschulrektor. Leben Der Bäckerssohn besuchte das Kreuzgymnasium in seiner Heimatstadt und begann danach mit der Arbeit in den Freiherrlich von Burgker… … Deutsch Wikipedia
Günther Grünthal — (* 4. April 1938 in Berlin) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer. Leben Grünthal studierte von 1957 bis 1963 an der Universität Göttingen und der Freien Universität Berlin die Fächer Geschichte, Germanistik, Philosophie und Pädagogik … Deutsch Wikipedia
Julius Ambrosius Hülße — (* 2. Mai 1812 in Leipzig; † 26. Juni 1876 in Dresden) war ein deutscher Mathematiker und Techniker. Inhaltsver … Deutsch Wikipedia
Arnold van Zyl — (* 1. April 1959 in Swellendam) ist ein südafrikanischer Ingenieur und Hochschullehrer. Er ist designierter Rektor der Technischen Universität Chemnitz. Leben und Wirken Van Zyl studierte an der Universität Kapstadt Maschinenbau und promovierte… … Deutsch Wikipedia