- Sieben Schläfer von Ephesus
-
Die Siebenschläferlegende (Legende von den Sieben Schläfern) ist eine Heiligenlegende, die sowohl im Christentum als auch im Islam eine Tradition besitzt. Sie beschreibt, wie sieben junge Männer während einer Glaubensverfolgung in einer Höhle Schutz suchen und von Gott behütet mehrere Jahrhunderte schlafen. Sagen und Legenden mit einem vergleichbaren Motiv sind sehr weit verbreitet. Im Aarne-Thompson-Index, der für die Erzählforschung maßgeblichen Klassifizierung von Märchenstoffen, wird das Motiv vom Zauberschlaf unter der Sigle AaTh 766 („Siebenschläfer“) geführt. Der Ursprung dieser Legenden liegt vermutlich in einer vorchristlichen altgriechischen oder hinduistischen Überlieferung.
Inhaltsverzeichnis
Im Christentum
Die Legende der Sieben Schläfer von Ephesus wurde zuerst von Jacob von Sarug tradiert. Unter anderem gibt es auch Überlieferungen von Gregor von Tours, Dionysius Telmaharensis und Jacobus a Voragine sowie Prosatexte und islamische Überlieferungen der Legende. Vermutlich existierte bereits um 500 eine vollständige Version der Legende.
Die Legende
Im Jahr 251 kommt der römische Kaiser Decius nach Ephesus, um die Opferungen für die heidnischen Götter sowie die Christenverfolgung persönlich zu überwachen. Einige Christen verstecken sich vor Decius, werden jedoch verfolgt und müssen den Märtyrertod sterben. Die Leichen werden auf den Stadtmauern gestapelt, die unter der Menge der Toten einzustürzen drohen. Sieben Christen, Söhne von Familien vornehmer Abstammung[1], sind als Palastdiener bei Decius angestellt. Sie werden jedoch von ihren Kollegen verraten und zu Kaiser Decius gebracht. Als sich die sieben Jünglinge weigern, den heidnischen Göttern zu opfern, erhalten sie vom Kaiser wegen ihres jugendlichen Alters Bedenkzeit. Decius reist daraufhin aus Ephesus in umliegende Städte ab.
Die Sieben beginnen Almosen für die Armen der Stadt zu sammeln und zu verteilen. Sie fassen den Plan sich in einer Höhle im Berg Anchilus zu verstecken, damit sie in Ruhe zu Gott beten können. Den jüngsten von ihnen schicken sie regelmäßig in die Stadt, um Nahrungsmittel zu kaufen. Dieser verkleidet sich dazu wie ein Bettler. Als Decius schließlich zurückkehrt, beeilt sich der jüngste schnell zu den anderen zurückzukehren. Wegen seiner Eile kann er aber nur wenige Brote einkaufen. Die sieben Gefährten brechen zusammen in Wehklagen aus, speisen von den nur knappen Lebensmitteln und schlafen schließlich, ihre Seelen in die Hände Gottes legend, sanft ein.
Decius gibt den Befehl, nach den sieben Jünglingen zu suchen. Da sie nicht gefunden werden, droht er den Vätern der sieben Folter an. Diese verraten daher, wo sich die Gefährten versteckt halten. Decius glaubt, die Jünglinge würden noch leben, und lässt den Höhleneingang verschließen:
„Daher soll der Zugang zur Höhle mit großen Steinen verschlossen und versiegelt werden, dass sie lebend begraben seien und in jenem Kerker elend sterben.“[2]
Theodorus und Rufinus, zwei weitere christliche Diener des Kaisers, beschließen, das Geschehene heimlich auf bleiernen Tafeln niederzuschreiben. Sie verstecken diese in einer Schatulle unter den Steinen am Höhleneingang. Bald darauf stirbt Decius.
Im 38. Regierungsjahr des Kaisers Theodosius II. bestreiten in der Region Häretiker die Auferstehung der Toten und selbst Kaiser Theodosius ist sich in seinem Glauben nicht sicher. In Ephesus will Adolius einen Viehstall bauen und seine Arbeiter verwenden hierfür die Steine vom Eingang der Höhle. Als die Höhle geöffnet ist, gibt Gott den sieben schlafenden Jünglingen ein neues Leben. Sie wachen auf und erheben sich, erkennen aber nicht, dass sie ungefähr 200 Jahre geschlafen haben. So gibt der jüngste von ihnen zu bedenken:
„Wie ich euch gestern abend gesagt habe, lässt uns der Kaiser nebst anderen Bürgern suchen, dass wir den Göttern in seiner Gegenwart opfern; wenn wir aber seinem Befehl nicht gehorchen, so will er uns martern lassen.“[3]
Daraufhin nimmt er sich etwas Geld, um in die Stadt zu schleichen und neue Lebensmittel zu kaufen. Als er zum Höhleneingang kommt, erzittert er, da er sich die Steine dort nicht erklären kann. Er ist auch sehr verwundert darüber auf den Stadttoren von Ephesus Kreuze zu erkennen, überall die Menschen Christus anrufen zu hören und viele veränderte Gebäude zu sehen. Der Händler, bei dem er Brote kaufen will, kann sich die Herkunft der alten Münzen, die noch das Bild des Kaisers Decius zeigen, nicht erklären. Der Jüngling wird gefesselt, durch die Stadt geführt und schließlich zum Bischof und zum Statthalter gebracht. Diese verhören den Jüngling, der nun erfährt, dass Decius bereits vor langer Zeit gestorben ist. Der Junge führt das Volk zur Höhle und der Bischof entdeckt dort die Tafeln mit der niedergeschriebenen Geschichte. Als sie die Höhle betreten, erglühen die Antlitze der Sieben und glänzen wie Licht. Das Volk dankt Gott, dass es dieses Wunder schauen durfte und benachrichtigt Kaiser Theodosius. Beim Eintreffen des Theodosius bezeugen die Sieben ihre Auferweckung und entschlafen dann endgültig. Der Kaiser, gefestigt in seinem Glauben, lässt über der Höhle eine Kirche errichten.
Wichtige Entwicklungspunkte und Widersprüche in den christlichen Legenden
Die Überlieferungen der Heiligenlegende von den Sieben Schläfern variieren sowohl in der Länge des Textes als auch in der Ausführlichkeit bei Detailfragen. Das Resultat sind teilweise stark widersprüchliche Angaben zu einzelnen Punkten der Legende. Am auffälligsten kann dies bei der Anzahl der Jünglinge, bei den Namen der Sieben Schläfer, bei der Dauer des Schlafes sowie bei der Thematik der Häresie beobachtet werden.
Die Anzahl der Jünglinge
Jacob von Sarug berichtet - ebenso wie Dionysius Telmaharensis nach ihm - noch eindeutig von acht jungen Männern: dem Sohn des Prokonsuls und seinen sieben Gefährten. Das Buch Theodosius de situ terrae sanctae aus dem frühen 6. Jahrhundert erzählt wie die islamische Version im Koran von sieben Männern und einem Hund. Durchgesetzt hat sich in der christlichen Tradition schließlich die Variante mit sieben Jünglingen ohne Hund, wie sie beispielsweise Gregor von Tours überlieferte.
Die Namen der Sieben
Die Frage nach den Namen der Sieben Schläfer hängt eng zusammen mit der Anzahl der Jünglinge. Jacob von Sarug gibt nur einen Namen an: Jamblichus, welcher bei ihm nach der Auferweckung mit dem Volk zur Höhle zurückkehrt. Das Buch Theodosius de situ terrae sanctae, welches zeitlich als nächstes erschienen ist, überliefert bereits sieben Namen. Bei Gregor von Tours finden sich zum ersten Mal die Namen, welche in allen lateinisch abgefassten Überlieferungen vorzufinden sind.
Die Namen der Jünglinge in den verschiedenen Überlieferungen (Auswahl) Quelle Jahr Zahl der Schläfer überlieferte Namen Jacob von Sarug ~ 500 8 Jamblichus (+ sieben Gefährten) Theodosius de situ terrae sanctae ~ 530 7 + 1 Hund Achilledes, Diomedes, Eugenius, Stephanus, Probatius, Sabbatius, Quiriacus Gregor von Tours ~ 560–590 7 Maximilianus, Malchus, Martinianus, Constantinus, Dionysius, Johannes, Serapion Dionysius Telmaharensis ~ 750–770 8 Maximilianus, Jamblicha, Martelus, Dionysius, Johannes, Serapion, Exustadianus, Antonius Jacobus a Voragine: Legenda aurea ~ 1270 7 Maximian, Malchus, Marcianus, Dionysius, Johannes, Serapion, Constantin[4] Die Dauer des Schlafes
Die meisten christlichen Überlieferungen geben basierend auf Jacob von Sarug an, dass die Zeit des Schlafes 372 Jahre betragen hat. Einige arabische christliche Überlieferungen geben eine Zeit von 309 Jahren an. Die Zeit zwischen Decius und Theodosius II. beträgt jedoch nicht einmal 200 Jahre. Einige Chronisten überliefern einen annähernd realistischen Zeitraum, so zum Beispiel Cedrenus mit 170 Jahren oder Jacobus a Voragine mit 196 Jahren[5]. Da die Heiligenlegende ursprünglich von Gelehrten niedergeschrieben wurde, ist anzunehmen, dass ihnen diese Diskrepanz von über 170 Jahren zwischen der angegebenen Schlafdauer und der geschichtlichen Rahmung mit Decius und Theodosius aufgefallen sein müsste.
Im Jahre 402 wurde Theodosius II. von seinem Vater bereits zum Mitkaiser (Augustus) ernannt. Das 38. Regierungsjahr des Theodosius II. ist also das Jahr 440. Rechnet man von diesem Jahr 372 Jahre zurück, ergibt sich das Jahr 68, in dem Kaiser Nero gestorben ist. Unter seiner Herrschaft fand eine Christenverfolgung statt, von der noch Jahre später mit Grauen gesprochen wurde. Die Verwendung der Zahl 372 verstärkt somit den Eindruck der Wunderwirkung beim Leser sowohl durch die sehr lange Zeitspanne als auch durch den Hinweis auf die schlimmen Gräueltaten unter Nero, wodurch die Verfolgung der Jünglinge dramatischer wirkt.[6]
Die Häresie
Redaktionelle Arbeit und zeitgeschichtliche Ereignisse scheinen die Legende bei diesem Thema beeinflusst zu haben: Jacob von Sarug erwähnt in seiner ersten Überlieferung keine Häresie, ein früher syrischer Prosatext führt einen Streit über die Auffassungen des Origenes an, Gregor von Tours schreibt bereits von Häretikern. Während der Herrschaft von Theodosius II. wurde die Bewunderung heidnischer Philosophien durch den Bischof Synesios von Kyrene problematisch gesehen. Er bezweifelte auch die Auferstehung. Er könnte der Grund für den Einzug des Häresiearguments in die Legende gewesen sein.
Eine weitere mögliche Ursache stellt das Zweite Konzil von Konstantinopel dar, das die Ideen des Origines verurteilt hat. Dieses fand kurz vor der vermutlichen Abfassung der Legende durch Gregor von Tours statt.
Heiligenverehrung
Im Katholischen wird der Sieben Schläfer am 27. Juni gedacht. Ausnahmen bilden die Region Regensburg (12. September) sowie Aquileia, Salzburg und Passau (13. September). Der griechisch-orthodoxe Gedenktag ist der 4. August, der ostkirchliche der 23. Oktober. Die Sieben Schläfer gelten als Schutzpatrone der Schiffer, werden aber auch bei Fieber und Schlaflosigkeit angerufen. In der christlichen Variante nach westlicher Tradition handelt es sich bei den Sieben Schläfern um die sieben Brüder Maximian, Malchus, Martinian, Dionysius, Johannes, Serapion und Constantin; in der orthodoxen Tradition heißen sie Maximilian, Jamblicus, Martinian, Johannes, Dionysius, Constantin und Antoninus. Als Handlungsort gilt gemeinhin die Stadt Ephesus, wo auch heute die Siebenschläferhöhle mit einer Kirche und einem Grabbezirk zu sehen ist.
Es gibt lediglich zwei den Sieben Märtyrern von Ephesus geweihte Kirchen. In Deutschland ist ihnen die Siebenschläferkirche in Rotthof (Ortsteil von Ruhstorf an der Rott/Niederbayern) geweiht. Die zweite Kirche ist Sept-Saints bei Vieux-Marché in der Bretagne. Der Islamwissenschaftler Louis Massignon initiierte eine gemeinsame Wallfahrt von Christen und Muslimen nach Sept-Saints.
Im Islam
Im Koran wird die Legende der Gefährten der Höhle اصحاب الكهف erzählt. Sie ist die einzige im Koran vorhandene christliche Legende, die weder in der Bibel noch in den apokryphen Schriften existiert.
Die Überlieferung im Koran
Der Koran nimmt in der 18. Sura „Al Kahf الكهف“− „Die Höhle “ − in den Versen 9 bis 26 Bezug auf die Gefährten der Höhle. So heißt es[7]:
„9. Oder meinst du etwa, daß die Gefährte der Höhle und der Inschrift ein verwunderliches unter Unseren Zeichen sind? 10. Als die Jünglinge in der Höhle Zuflucht suchten und sagten: „Unser Herr, gib uns Barmherzigkeit von Dir aus, und bereite uns in unserer Angelegenheit einen rechten Ausweg." 11. Da ließen Wir sie in der Höhle für eine Anzahl von Jahren in Dauerschlaf fallen. 12. Hierauf erweckten Wir sie auf, um zu wissen, welche der beiden Gruppierungen am richtigsten die Dauer ihres Verweilens erfaßt hat. 13. Wir berichten dir ihre Geschichte der Wahrheit entsprechend. Sie waren Jünglinge, die an ihren Herrn glaubten und denen Wir ihre Rechtleitung mehrten. 14. Und Wir stärkten ihre Herzen, als sie aufstanden und sagten: „Unser Herr ist der Herr der Himmel und der Erde. Wir werden außer Ihm keinen anderen Gott anrufen, sonst würden wir ja etwas Unrechtes sagen. 15. Dieses, unser Volk hat sich außer Ihm Götter genommen. Wenn sie doch für sie eine deutliche Ermächtigung bringen würden! Wer ist denn ungerechter, als wer gegen Allah eine Lüge ersinnt?“
– (Sura 18: 9-15)
Weiter wird im Koran beschrieben, wie Gott die Körper der Gefährten der Höhle durch mehrmaliges Wenden[8] vor Verwesung schützt und ein Hund vor ihnen liegt und den Eingang der Höhle bewacht.
„Du meinst, sie seien wach, obwohl sie schlafen. Und Wir drehen sie nach rechts und nach links um, während ihr Hund seine Vorderbeine im Vorraum ausstreckt. Wenn du sie erblicktest, würdest du dich vor ihnen fürwahr zur Flucht kehren und vor ihnen fürwahr mit Schrecken erfüllt sein.“
– (Sura 18:18)
Und auch im Koran bemerken die Gefährte der Höhle nicht ihren langen Schlaf:
„Und so erweckten Wir sie auf, damit sie sich gegenseitig fragten. Einer von ihnen sagte: „Wie lange habt ihr verweilt?" Sie sagten: „Verweilt haben wir einen Tag oder den Teil eines Tages." Sie sagten: „Euer Herr weiß am besten, wie lange ihr verweilt habt. So schickt einen von euch mit diesen euren Silbermünzen in die Stadt; er soll sehen, welche ihre reinste Speise ist, und euch davon eine Versorgung bringen. Er soll behutsam sein und ja niemanden etwas von euch merken lassen.“
– (Sura 18:19)
Weiter gibt der Koran zu bedenken, dass nur Gott die Anzahl der Gefährten der Höhle genau weiß. Die Korankommentare deuten Vers 18:21 jedoch so, dass sieben die richtige Anzahl ist. Im Koran gibt es keinen Hinweis auf den Ort der Höhle oder auf die Namen der Sieben Schläfer.
Schließlich nennt der Koran als Zeitrahmen für die Dauer des Schlafes 309 Jahre. Die Zahl 309 wird im Koran als 300 plus 9 ausgedrückt. Diese gilt als eines der wissenschaftlichen Wunder des Quran [9] wobei beträgt der Unterschied zwischen 300 Mondjahren und 300 Sonnenjahren genau 9 Mondjahren und somit entsprechen 300 Sonnenjahre 309 Mondjahren .
„Und sie verweilten in ihrer Höhle dreihundert Jahre und noch neun dazu. Sag: Allah weiß am besten, wie lange sie verweilten. Sein ist das Verborgene der Himmel und der Erde. Wie vorzüglich ist Er als Allsehender, und wie vorzüglich ist Er als Allhörender! Sie haben außer Ihm keinen Schutzherrn, und Er beteiligt an Seiner Urteilsgewalt niemanden.“
– (Sura 18: 25-26)
Wichtige Entwicklungspunkte und Widersprüche in den islamischen Legenden
Die islamische Legende von den Sieben Schläfern wird aufgrund der knappen Struktur im Koran vor allem in den Korankommentaren weiterentwickelt und erzählt. Ähnlich wie im Christentum kommt es durch die Legendenbildung zu Widersprüchen und Uneindeutigkeiten in den islamischen Texten, vor allem beim Handlungsort der Legende sowie bei den Namen der Sieben Schläfer.
Tabari
Tabari bereitet um 900 in seinem Korankommentar die Version Mohammeds von den Sieben Schläfern auf. Er berichtet von sechs Jünglingen (Maximilianos, Malchos, Yamblichos, Martinianos, Dionysius, Johannes). Diese waren noch vor Christi Geburt, als Decianus in Syrien herrschte, Diener am Herrscherhof. Sie sagen die Auferstehung der Toten vorher und weigern sich heidnische Götter anzubeten. Deshalb werden sie von Decianus verfolgt und treffen dabei auf den Schäfer Antoninos mit seinem Hund. Dieser begleitet sie und zusammen verstecken sie sich in einer Höhle. Dort fallen sie in einen Schlaf, der 309 Jahre dauert. Als ein weiterer Schäfer Schutz vor einem Unwetter sucht, öffnet er die Höhle der Sieben, welche dadurch erwachen. Yamblichos wird zum Einkaufen geschickt und − ähnlich den christlichen Versionen − zum Herrscher gebracht und verhört. Als Yamblichos das Volk zur Höhle führt, betritt er dieselbe als erster, um seine Gefährten zu informieren. Die sieben Jünglinge sterben und der König, der mit dem Volk draußen vergeblich auf die Sieben gewartet hat, lässt eine Kapelle über der Höhle errichten sowie eine Tafel anbringen, auf der das Geschehene niedergeschrieben wird.
Auffällig bei Tabaris Version der Sieben Schläfer sind folgende Kennzeichen:
- Er erwähnt die Stadt Ephesus nicht.
- Er schreibt von keiner Häresie.
- Er erwähnt einen Engel des Herrn, der die Sieben Schläfer täglich von einer Seite auf die andere wendet.
- Um seine Aussagen zu untermauern, berichtet Tabari, dass Jesus die Auferstehung der Sieben Schläfer angekündigt hat, und behauptet fälschlicherweise, dass dies in den christlichen Evangelien erwähnt wird.
Tabari führt an, dass eine weitere Version der Legende existiert, in der ein Zumauern der Höhle berichtet wird. Diese hält er jedoch für falsch, da dies dem Koran widerspräche.
Masudi
Al-Mas'udi berichtet in seiner Weltchronik „Die goldenen Wiesen“ nur kurz von den Sieben Schläfern. Er bringt in der islamischen Literatur jedoch den Bezug zur Stadt Ephesus ein.
Al-Zamachschari
Al-Zamachschari weist um 1134 in seiner Version starke Ähnlichkeiten zu christlichen Varianten auf, beispielsweise zur Version des Jacobus a Voragine. Es muss angenommen werden, dass sie dieselbe Textvorlage benutzt haben. Er überliefert die Namen Jamlicha, Makschalinia, Maschlinia, Marnusch, Darbanusch und Schadanusch. Als siebter Jüngling dient wieder ein Hirte mit seinem Hund. Al-Zamachschari ist dabei der erste, der dem Hund den Namen Qitmîr gegeben hat. Im Gegensatz zu Tabari erwähnt er auch die Problematik der Häresie. Zum Ende der Geschichte erteilt der König den Auftrag, eine Moschee über der Höhle zu errichten. Abweichend von anderen Versionen der Legende nennt er als Handlungsort Tarsus
Verehrung
Da im Koran kein Handlungsort genannt wird, entwickelten sich in verschiedenen islamischen Regionen Sieben-Schläfer-Heiligtümer. Fast alle davon befinden sich in Höhlen und Grotten. Bekannte islamische Wallfahrtsorte befinden sich unter anderem in Loja, Sefrou, Setif, Kairo, Damaskus, Ephesos und Tarsus, die sich alle auf Versionen der Siebenschläferlegende berufen, die in der jeweiligen Gegend handeln.[10] Die Sieben Schläfer gelten im Islam als Zeugen der Auferstehung. Ihr Hund ar-Raqim oder Qitmîr ist eines der drei Tiere im islamischen Himmel. Im Volksglauben werden Fürbitten an die Sieben Schläfer auf der Suche nach Heilung von Krankheiten, Kinderwunsch und Wettersegen gerichtet. Auch der Besuch einer Wallfahrtsstätte der Sieben Schläfer im Vorfeld der Haddsch scheint von zunehmender Bedeutung zu sein.[11]
Ähnliche Motive in anderen Sagen und Legenden
Mit religiösem Hintergrund
- Im Hinduismus findet sich in den Puranas eine Erzählung vom König Raiwata. Dieser sucht Brahma auf, um ihn nach Rat zu fragen. Raiwata hört ein Lied, und als er im Anschluss Brahma seine Frage stellt, erfährt er, dass bereits die Zeit von 20 Menschenleben vergangen ist.
- Im jüdischen Talmud wird eine Geschichte erzählt, nach der Choni Hamagel sich über Psalm 126 wundert, wie eine Person 70 Jahre träumen könne. (vgl. Ps 126,1) Daraufhin schläft er ein und ruht 70 Jahre unter einem Felsen.
- Das Buch Daniel beschreibt unter anderem, wie drei vornehme Juden am Königshofe des Nebukadnezar sich weigern eine heidnische Statue anzubeten, aufgrund ihres Glaubens verfolgt werden und mit Gottes Hilfe einen Feuerofen überleben.
- Mohammed wird bei seiner Himmelfahrt in einer einzigen Nacht der gesamte Himmel gezeigt.
Allgemeine Sagen und Legenden
- Epimenides verschläft in einer Höhle bei Knossos 50 Jahre.
- Tundalus scheint drei Tage lang tot zu sein und bekommt in dieser Zeit von einem Engel Himmel und Hölle gezeigt.
- Berühmte Helden warten auf den Tag ihrer Wiederkehr und schlafen bis zu diesem Zeitpunkt, so zum Beispiel Holger Danske oder Friedrich Barbarossa in der Kyffhäusersage.
In der Kunst
- Johann Wolfgang von Goethe verwendet in seiner Gedichtsammlung West-östlicher Diwan unter anderem die islamische Siebenschläferlegende.
- Eine moderne literarische Verarbeitung des Motivs findet sich in dem Roman Il cane di terracotta („Der Hund aus Terracotta“) des italienischen Autors Andrea Camilleri.
- Das Oratorium Die Siebenschläfer wurde von Ludwig Giesebrecht verfasst und von Carl Loewe komponiert.
- Eine Bauernregel besagt: Regnet es am Siebenschläfertag, es sieben Wochen regnen mag.
Siehe auch
- Siebenschläfertag
- Siebenschläfer (nachtaktives Nagetier)
- Felicitas und ihre Söhne
- Ar-Raqim
Literatur
- Jacobus de Voragine: Legenda aurea, übersetzt und herausgegeben von Rainer Nickel, Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart, 1988
- Michael Huber: Die Wanderlegende von den Siebenschläfern. Eine literargeschichtliche Untersuchung, Leipzig, 1910
- Hermann Kandler: Die Bedeutung der Siebenschläfer im Islam, Universitätsverlag Dr.N.Brockmeyer, Bochum, 1994
- John Koch: Die Siebenschläferlegende, ihr Ursprung und ihre Verbreitung. Eine mythologisch-literaturgeschichtliche Studie, Verlag von Carl Reissner, Leipzig, 1883
- Oswin Rutz: Die Siebenschläferkirche in Rotthof, 1506 - 2006. Legende, Geschichte, Kunstgeschichte, herausgegeben vom Katholischen Pfarramt Ruhstorf a.d. Rott, 2006, Don Bosco Grafischer Betrieb, Ensdorf
Weblinks
Commons: Sieben Schläfer von Ephesus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur über die Siebenschläfer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Sieben Schläfer von Ephesus. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL).
- Sieben Schläfer
- Die Höhle des sieben Schläfer Tarsus
Anmerkungen
- ↑ Die Sieben Schläfer werden manchmal als sieben Brüder dargestellt. Dies beruht auf einer Verwechslung im Mittelalter mit der Geschichte der Felicitas und ihren sieben Söhnen.
- ↑ Die Siebenschläferlegende, ihr Ursprung und ihre Verbreitung, John Koch, Verlag von Carl Reissner, Leipzig, 1883, S. 11
- ↑ Die Siebenschläferlegende, ihr Ursprung und ihre Verbreitung, John Koch, Verlag von Carl Reissner, Leipzig, 1883, S. 14
- ↑ Tunc in illa urbe inventi sunt Christiani septem: Maximianus, Malchus, Marcianus, Dionysius, Iohannes, Serapion et Constantinus, qui hoc videntes nimis dolebant., vgl. Legenda aurea, übersetzt und herausgegeben von Rainer Nickel, Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart, 1988, S. 250
- ↑ Quod CCCLXXII annis dormiisse dicuntur, dubium esse potest, quia anno Domini CCCCXLVIII surrexerant, Decius autem regnavit uno tantum anno et tribus mensibus, scilicet anno Domini CCLII. Et ita non dormierunt nisi CXCVI annis., frei übersetzt etwa: Dass sie 372 Jahre geschlafen haben sollen, kann bezweifelt werden, weil sie im Jahre des Herrn 448 auferstanden sind, Decius aber lediglich ein Jahr und drei Monate regiert hat, nämlich Im Jahre des Herrn 252. Und somit haben sie 196 Jahre geschlafen., vgl. Legenda aurea, übersetzt und herausgegeben von Rainer Nickel, Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart, 1988, S. 262
- ↑ John Koch sieht hier „die Erklärung für jene eigentümliche Dauer des Schlafes“, vgl. Die Siebenschläferlegende, ihr Ursprung und ihre Verbreitung, John Koch, Verlag von Carl Reissner, Leipzig, 1883, S. 71
- ↑ Die nachfolgenden Verse entstammen der Koranübersetzung von Dr. Nadeem Elyas.
- ↑ Hermann Kandler zeigt auf, dass über Anzahl und Rhythmus des Wendens der Sieben Schläfer in den Korankommentaren keine Einigkeit besteht: Die Bedeutung der Siebenschläfer im Islam, Universitätsverlag Dr.N.Brockmeyer, Bochum, 1994, S. 35
- ↑ DIE WUNDER DER WISSENSCHAFT IM QURAN: Die Berechnung Des Mondjahres
- ↑ Hermann Kandler: Die Bedeutung der Siebenschläfer im Islam, Universitätsverlag Dr.N.Brockmeyer, Bochum, 1994, S. 82ff.
- ↑ Hermann Kandler: Die Bedeutung der Siebenschläfer im Islam, Universitätsverlag Dr.N.Brockmeyer, Bochum, 1994, S. 114f.
Wikimedia Foundation.