kkStB 329

kkStB 329
kkStB 329 / MÁV IIIt 3751–3815
MÁV 323 / BBÖ 329 / ČSD 354.6 / FS 687 / JDŽ 107 / PKP Ol11
DRB 35.1
kkStB 329.01
Nummerierung: kkStB 329.01–93
MÁV 323,001–065
BBÖ 329.04–78 (mit Lücken)
PKP Ol11-1–21
ČSD 354.650–684
FS 687.001–007
JDŽ 107-001–014
DRB 35 101–114 (BBÖ), 115–133 (PKP)
Anzahl: kkStB: 93
MÁV: 65
BBÖ: 20
PKP: 21 (von kkStB)
ČSD: 36 (von kkStB)
FS: 7 (von kkStB)
JDŽ: 14 (4 von kkStB, 10 von MÁV)
Hersteller: Floridsdorf, Wr. Neustadt, StEG, BMMF
Baujahr(e): 1907–1909
Ausmusterung: ČSD: 1968
Bauart: 1'C1' tn2v
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge: 15.935 mm
Höhe: 4.570 m
Fester Radstand: 4.000 mm
Gesamtradstand: 8.030 mm
Radstand mit Tender: 13.846 mm
Leermasse: 54,2 t
Dienstmasse: 59,7 t
Reibungsmasse: 43,0 t
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Treibraddurchmesser: 1.614 mm
Laufraddurchmesser vorn: 870 mm
Laufraddurchmesser hinten: 870 mm
Zylinderanzahl: 2
ND-Zylinderdurchmesser: 690 mm
HD-Zylinderdurchmesser: 450 mm
Kolbenhub: 720 mm
Kesselüberdruck: 15 atm
Anzahl der Heizrohre: 218
Rostfläche: 3,00 m²
Strahlungsheizfläche: 14,20 m²
Rohrheizfläche: 138,50 m²
Tender: 9, 56, 156, 256, 76, 86, 88

Die Dampflokomotivreihe kkStB 329 war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Zur Verbesserung des Personennahverkehrs beschaffte die kkStB 1C-n2v-Tenderlokomotiven der Reihe 229. Beim Personenfernverkehr sollten die bis dahin eingesetzten zweifach gekuppelten Schlepptenderlokomotiven ebenfalls durch dreifach gekuppelte Maschinen ersetzt werden. Der Konstrukteur Karl Gölsdorf übernahm für diese Konstruktion das Fahrwerk der 229 unverändert. Die bessere Gewichtsverteilung erlaubte einen größeren Rost, der für die schlechte österreichische Kohle besser geeignet war. Die Maschinen erhielten den Clench-Gölsdorf-Dampftrockner.

Die kkStB beschaffte von 1907 bis 1909 93 Stück dieser als Reihe 329 bezeichneten Lokomotiven, die von der Lokomotivfabrik Floridsdorf, der Wiener Neustädter Lokomotivfabrik, der Lokomotivfabrik der StEG und der Böhmisch-Mährischen Maschinenfabrik geliefert wurden.

Durch den guten Erfolg dieser Maschinen überzeugt, kauften auch die Ungarischen Staatsbahnen (MÁV) 65 Stück als IIIt 3751–3815 dieser später als Reihe 323 bezeichneten Maschinen. Zwei Stück gingen 1908 an die k.u.k. Heeresbahn Banjaluka–Doberlin.

Nach dem Ersten Weltkrieg blieben nur 20 Stück bei den Österreichischen Bundesbahnen (damals BBÖ), die in Wien Ost stationiert wurden. Nach dem Anschluss Österreichs 1938 ordnete die Deutsche Reichsbahn (DRB) noch 14 Stück als 35.1 ein und versetzte sie 1941 nach Krakau, sodass sich nach 1945 keine einzige Lok dieser Reihe mehr auf österreichischem Staatsgebiet befand. Daher hatten die ÖBB auch keine mehr in ihren Stand.

Polen bezeichnete die 21 nach dem Ersten Weltkrieg den Polnischen Staatsbahnen (PKP) zugeteilten Maschinen als Reihe Ol11. Im Zuge der Kampfhandlungen des Zweiten Weltkrieges kamen 19 Stück der polnischen Loks als 35 115–133 zur DRB.

Die Jugoslawischen Eisenbahnen (JDŽ) ordneten 14 Loks als Reihe JDŽ 107 ein, wobei 107-005–008 von der kkStB, die restlichen Maschinen von der MÁV stammten. Die ex kkStB 329.86, JDŽ 107-006 kam 1943 zu den MÁV, die sie als 323,1006 bezeichneten und 1959 ausmusterten.

Die italienischen Staatsbahnen (FS) reihten sie als FS 687 ein.

38 Maschinen kamen nach 1918 zu den Tschechischen Staatsbahnen (ČSD), die 35 davon als Reihe 354.650–684 einordneten. Bis 1931 wurden alle auf Heißdampf-Zwillingslokomotiven umgebaut, wobei auch andere Verbesserungen wie eine einschienige Kreuzkopfführung, elektrische Beleuchtung und Druckluftbremsausrüstung durchgeführt wurden. Die umgebauten Maschinen wurden als 354.601–635 bezeichnet und waren der Reihe 354.7 (ehemalige 429) durchaus ebenbürtig. Die letzten wurden erst 1968 ausgemustert.

Literatur

  • Tadej Bratè: Die Dampflokomotiven Jugoslawiens. Verlag Slezak, Wien 1971, ISBN 3-900134-01-4.
  • Helmut Griebl, Josef Otto Slezak, Hans Sternhart: BBÖ Lokomotiv-Chronik 1923–1938. Verlag Slezak, Wien 1985, ISBN 3-85416-026-7.
  • Ingo Hütter, Reimar Holzinger: Die Lokomotiven der PKP 1918–1939. DGEG, Hövelhof 2007, ISBN 978-3-937189-27-7.
  • P.M. Kalla-Bishop: Italian State Railways Steam Locomotives. Tourret Publishing, Abingdon 1986, ISBN 0-905878-03-5.
  • Heribert Schröpfer: Triebfahrzeuge österreichischer Eisenbahnen - Dampflokomotiven BBÖ und ÖBB. alba, Düsseldorf 1989, ISBN 3-87094-110-3.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KkStB 329 — / MÁV IIIt 3751–3815 MÁV 323 / BBÖ 329 / ČSD 354.6 / FS 687 / JDŽ 107 / PKP Ol11 DRB 35.1 Nummerierung: kkStB 329.01–93 MÁV 323,001–065 BBÖ 329.04–78 (mit Lücken) PKP Ol11 1–21 ČSD 354.650–684 FS 687.001–007 JDŽ 107 001–014 DRB 35 101–114 (BBÖ),… …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB Tenderreihe 156 — kkStB 156 / BBÖ 156 / ÖBB 9156 Technische Daten Öltender Anzahl der Achsen 3 Baujahr 1910–1918 Stückzahl …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB Tenderreihe 56 — kkStB 56 / BBÖ 56 / ÖBB 9056 Technische Daten Öltender Anzahl der Achsen 3 Baujahr 1894–1908 Stückzahl 342 …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB Tenderreihe 57 — kkStB 56 / BBÖ 56 / ÖBB 9056 Technische Daten Öltender Anzahl der Achsen 3 Baujahr 1894–1908 Stückzahl 342 …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB 429 — kkStB 429/429.1 / SB 429 BBÖ 429/429.1 / ČSD 354.7 / FS 688 / JDŽ 106 / PKP Ol12 / MÁV 323,9 DRB 35.3 ÖBB 35 / ÖBB 135 Nummerierung: kkStB 429.01–57 kkStB 429.100–225 SB 429.01–06 BBÖ 429.03–57 (mit Lücken) BBÖ 429.103–224 ČSD 354.701–784 FS… …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB 429.1 — kkStB 429/429.1 / SB 429 BBÖ 429/429.1 / ČSD 354.7 / FS 688 / JDŽ 106 / PKP Ol12 / MÁV 323,9 DRB 35.3 ÖBB 35 / ÖBB 135 Nummerierung: kkStB 429.01–57 kkStB 429.100–225 SB 429.01–06 BBÖ 429.03–57 (mit Lücken) BBÖ 429.103–224 ČSD 354.701–784 FS… …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB 429.9 — kkStB 429/429.1 / SB 429 BBÖ 429/429.1 / ČSD 354.7 / FS 688 / JDŽ 106 / PKP Ol12 / MÁV 323,9 DRB 35.3 ÖBB 35 / ÖBB 135 Nummerierung: kkStB 429.01–57 kkStB 429.100–225 SB 429.01–06 BBÖ 429.03–57 (mit Lücken) BBÖ 429.103–224 ČSD 354.701–784 FS… …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB Tenderreihe 256 — kkStB 256 / BBÖ 256 / ÖBB 9256 kein Bild vorhanden Technische Daten Öltender Anzahl der Achsen 3 Baujahr 1915 Stückzahl 1 Radstand 3200 mm Laufrad Ø 995 mm Wa …   Deutsch Wikipedia

  • KkStB Tenderreihe 76 — kkStB 76 / KFNB / BBÖ 76 / ÖBB 9076 Technische Daten Öltender Anzahl der Achsen 3 Baujahr 1897–1910 Stückzahl 718 …   Deutsch Wikipedia

  • kkStB 429 — kkStB 429/429.1 / SB 429 BBÖ 429/429.1 / ČSD 354.7 / FS 688 / JDŽ 106 / PKP Ol12 / MÁV 323,9 DRB 35.3 ÖBB 35 / ÖBB 135 Nummerierung: kkStB 429.01–57 kkStB 429.100–225 SB 429.01–06… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”