Bab al-Aziziya

Bab al-Aziziya
Teil von Bab al-Aziziya (2007)

Bab al-Aziziya (arabisch باب العزيزية, DMG Bāb al-ʿAzīzīya; im Volksmund auch Schloss der Angst[1], Burg der Furcht oder Festung der Furcht[2]) ist ein ehemals militärischer Komplex im Süden von Tripolis. Es galt als das militärische Kommando- und Kontrollzentrum von Muammar al-Gaddafis Truppen.[3] Außerdem lebten al-Gaddafi und seine Familie auf dem Gelände.[4]

1986 griffen es Bomber der Streitkräfte der Vereinigten Staaten im Rahmen der Operation El Dorado Canyon an.

Später wurde der Komplex im Bürgerkrieg in Libyen Ziel von massiven Angriffen im Zuge des internationalen Militäreinsatzes in Libyen bis er schließlich am 23. August von Einheiten der Libyschen Nationalen Befreiungsarmee erobert wurde.

In der Zeit danach entwickelte er sich zu einem beliebten Ziel für Familienausflüge.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau

Das Gelände umfasst sechs Quadratkilometer und besteht aus Kasernen, Wohnräumen und einer Festung.

Auf dem Gelände befindet sich ebenfalls das Zelt von Muammar al-Gaddafi, in dem er offizielle Gäste empfing.[3] Dieses wurde allerdings durch die Angriffe der NATO im Bürgerkrieg 2011 schwer beschädigt.[2]

Bab al-Aziziya ist mit weitläufigen Tunnelsystemen ausgestattet. So gibt es Tunnel die:

Geschichte

Operation El Dorado Canyon

In der Nacht vom 14. auf den 15. April 1986 waren die Einrichtungen auf dem Gelände das Hauptziel der durchgeführten Operation El Dorado Canyon. Auf Bab al-Aziziya wurden 13 Angriffe geflogen. Dabei wurde Chamis al-Gaddafi im Alter von zwei Jahren am Kopf verletzt.[5]

Bürgerkrieg 2011

Die österreichische Fernsehjournalistin Antonia Rados hatte am 15. März 2011 auf diesem Gelände noch ein Interview mit Muammar al-Gaddafi geführt.[6]

Während des Bürgerkriegs 2011 gaben die Rebellen an, ein Kampfflugzeug eines desertierenden Piloten der regulären libyschen Luftstreitkräfte sei kurz vor dem 20. März 2011 von diesem absichtlich auf ein Gebäude des Komplexes gestürzt worden. Dabei sei Chamis al-Gaddafi, ein Sohn al-Gaddafis, getötet worden.[7] In der Nacht vom 28. auf den 29. März zeigte das libysche Staatsfernsehen aber Bilder eines lebenden Chamis al-Gaddafi, wie er auf dem Gelände von Bab al-Aziziya von Anhängern bejubelt wird.[8]

Am 20. März 2011 wurde ein Gebäude, fünfzig Meter von al-Gaddafis Zelt entfernt, im Zuge des internationalen Militäreinsatzes in Libyen von einer Rakete getroffen und zerstört. Laut der libyschen Regierung habe es sich um die Privaträume al-Gaddafis gehandelt, laut einem Vertreter der Koalition um das militärische Kommando- und Kontrollzentrum.[3] Auch am 14. April erfolgte ein Luftangriff auf das Gelände.[9]

Weiterhin trafen am 24. und 25. April mehrere Raketen der NATO das Gelände. Dabei wurde ein mehrstöckiges Gebäude, das als Bibliothek und Büro benutzt wurde, zerstört und eine Eingangshalle schwer beschädigt. Die Libysche Regierung wertete den Angriff als Anschlag auf das Leben von al-Gaddafi.[10] Ein Sprecher der NATO widersprach dem mit der Erklärung, der Angriff habe den Kommandozentralen auf dem Gelände und nicht al-Gaddafi persönlich gegolten.[11]

Auch am 1. Mai wurden Gebäude in Bab al-Aziziya das Ziel eines Luftangriffes. Das Ziel war laut NATO einKommando- und Kontrollgebäude“. Dabei sollen laut libyscher Regierung Saif al-Arab al-Gaddafi, der zweitjüngste Sohn und drei Enkelsöhne al-Gaddafis ums Leben gekommen sein. Al-Gaddafi und seine Frau sollen sich ebenfalls in dem Gebäude aufgehalten haben, seien aber unverletzt.[12]

In der Nacht vom 9. auf den 10. Mai wurde Bab al-Aziziya abermals von der Nato angegriffen. Zwei Explosionen erschütterten das Gelände.[13]

In der Umgebung von Bab al-Aziziya waren in der Nacht vom 23. auf den 24. Mai zwischen 1.00 Uhr und 1.30 Uhr 15 schwere Explosionen zu hören. Die libysche Regierung sprach von drei Toten und 150 Verletzten. Die Nato bestätigte den Angriff und gab als Ziel einen Fahrzeugpark in Bab al-Aziziya an, von dem zuvor Lenkwaffen abgeschossen worden seien.[14]

Am 7. Juni erfolgten die bis dahin schwersten Luftangriffe auf das Gelände. Augenzeugen berichteten von 25 Luftangriffen auf Ziele am Stützpunkt an diesem Tag.[15]

Auch am Morgen des 16. Juni gab es eine heftige Explosion auf dem Gelände.[16]

Am 22. August kam es zu schweren Gefechten von Bodentruppen rund um Bab al-Aziziya.[17] Am 23. August eroberten die Rebellen große Teile von Bab al-Aziziya. Den dort vermuteten Muammar al-Gaddafi fanden sie jedoch nicht. Auch zwei Tage danach, am 25. August, befanden sich allerdings immer noch Regierungssoldaten in dem Komplex und leisteten Widerstand.[18]

Nach den Kämpfen

Bis Mitte September ebbten die Kämpfe ab. Seither entwickelte sich der der Komplex zur Attraktion und wurde ein beliebtes Ziel für Wochenendausflüge.[1][2]

Im Oktober 2011 begannen die Abrissarbeiten für den Komplex. Die Mauern wurden planiert und viele Häuser abgerissen. In einigen der noch stehengebliebenen Häuser zogen Familien ein. Jeden Freitag findet ein Markt auf dem Gelände statt.[19]

Gefängnis

Nach der Aussage ihrer Eltern wurde die libysche Rechtsanwältin Iman al-Obeidi in Bab al-Aziziya festgehalten.[20]

Weblinks

  • Isabelle Imhof: Bomben auf Ghadhafi. Vor 25 Jahren wollte Ronald Reagan Libyens Machthaber ausschalten. In: Neue Zürcher Zeitung. 14April 2011, abgerufen am 14April 2011 (deutsch, Analyse der Auswirkungen derOperation El Dorado Canyon“; Inklusive einem Luftbild von Bab al-Aziziya).
  • Ghadhafis geheime Unterwelt. Rebellen bestaunen erobertes Tunnelnetz. In: Neue Zürcher Zeitung. 26August 2011, abgerufen am 26August 2011 (deutsch, Bericht über die Erkundung von Bab al-Aziziya nach der Eroberung durch die Rebellen).

Einzelnachweise

  1. a b c Astrid Frefel: Wochenendausflug ins «Schloss der Angst». In: Neue Zürcher Zeitung. 13September 2011, abgerufen am 13September 2011 (deutsch).
  2. a b c d Rainer Hermann: Die Burg der Furcht ist gefallen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 14September 2011, abgerufen am 14September 2011 (deutsch).
  3. a b c Hängt von Umständen ab. In: ORF. 21März 2011, abgerufen am 21März 2011 (deutsch).
  4. Gaddafi droht mitlangem Krieg. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 21März 2011, abgerufen am 21März 2011 (deutsch).
  5. David A. Copeland: The Greenwood Library of American War Reporting: The Vietnam War & post-Vietnam conflicts. Greenwood Press, Westport, Conn., 2005, ISBN 9780313329302, S. 346
  6. Antonia Rados RTL-Exklusivinterview mit Diktator Muammar Gaddafi
  7. Weitere Attacken Gaddafis gegen Rebellen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 22März 2011, abgerufen am 23März 2011 (deutsch).
  8. Neuer Al-Gaddafi-Appell. In: ORF. 29März 2011, abgerufen am 29März 2011 (deutsch).
  9. Langer Kampf gegen Gaddafi befürchtet. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 14April 2011, abgerufen am 14April 2011 (deutsch).
  10. Regime wertet Luftangriff als Anschlag auf Ghadhafi. In: Neue Zürcher Zeitung. 25April 2011, abgerufen am 26April 2011 (deutsch).
  11. Ghadhafis Quartier weiterhin im Visier. In: Neue Zürcher Zeitung. 27April 2011, abgerufen am 27April 2011 (deutsch).
  12. Ghadhafis zweitjüngster Sohn bei Nato-Luftschlag getötet. In: Neue Zürcher Zeitung. 1Mai 2011, abgerufen am 1Mai 2011 (deutsch).
  13. Abermals Nato-Luftangriffe auf Tripolis. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 10Mai 2011, abgerufen am 11Mai 2011 (deutsch).
  14. Schwere Angriffe auf Tripolis. In: die tageszeitung. 24Mai 2011, abgerufen am 24Mai 2011 (deutsch).
  15. Rebellen wollen Tripolis erobern. In: Frankfurter Rundschau. 8Juni 2011, abgerufen am 8Juni 2011 (deutsch).
  16. Explosionen erschüttern Tripolis. In: Neue Zürcher Zeitung. 16Juni 2011, abgerufen am 16Juni 2011 (deutsch).
  17. Lang lebe das freie Libyen!“ In: ORF. 22August 2011, abgerufen am 22August 2011 (deutsch).
  18. Heftige Gegenwehr der Gaddafi-Truppen. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 25August 2011, abgerufen am 26August 2011 (deutsch).
  19. Thomas Schmid: Befreites Land. In: Frankfurter Rundschau. 21Oktober 2011, abgerufen am 24Oktober 2011 (deutsch).
  20. Leela Jacinto: Rape of Iman Al-Obaidi Is Rape of Libya by Qadhafi and his Thugs. In: Al Jazeera. 3April 2010, abgerufen am 11Mai 2011 (englisch).
32.87222222222213.173611111111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Muamar el Gadafi — «Gadafi» redirige aquí. Para otras acepciones, véase Gadafi (desambiguación). Muamar el Gadafi مُعَمَّرُ القَذَََافِي Muamar el Gadafi en 2009 …   Wikipedia Español

  • Гражданская война в Ливии — Возможно, эта статья содержит оригинальное исследование. Добавьте ссылки на источники, в противном случае она может быть выставлена на удаление. Дополнительные сведения могут быть на странице обсуждения. (30 июля 2012) …   Википедия

  • Battle of Tripoli (2011) — This article is about the battle in August 2011. For the skirmishes in February 2011, see 2011 Tripoli clashes. Battle of Tripoli Part of the 2011 Libyan civil war …   Wikipedia

  • Muammar al-Gaddafi — beim Gipfeltreffen der Afrikanischen Union 2009 …   Deutsch Wikipedia

  • Chamis al-Gaddafi — (arabisch ‏خميس القذافي‎, DMG Ḫamīs al Qaḏḏāfī; englisch Khamis Gaddafi; * 27. Mai 1983; † vermutlich 29. August 2011 in Tarhuna[1]) war ein libyscher Militär. Er war der siebte und jüngste Sohn des ehemaligen Herrschers Muammar al… …   Deutsch Wikipedia

  • 2011 Libyan civil war — For more details on this topic, see Timeline of the 2011 Libyan civil war. 2011 Libyan civil war Part of the Arab Spring …   Wikipedia

  • Seconde bataille de Tripoli —  Ne pas confondre avec Première bataille de Tripoli Article principal : Guerre civile libyenne de 2011. Bataille de Tripoli Zones contrôlée …   Wikipédia en Français

  • Opération El Dorado Canyon — Un bombardier stratégique F 111F de la 48th Tactical Fighter Wing décolle pour prendre part au bombardement de la Libye. Informations générales Date 15 avril 1986 Lieu …   Wikipédia en Français

  • Chronik des Bürgerkriegs in Libyen — Dieser Artikel wurde aufgrund von inhaltlichen Verbesserungsmöglichkeiten auf der Qualitätssicherungsseite des WikiProjekts Ereignisse eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Artikel aus diesem Themengebiet auf ein höheres Niveau zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Bombing of Libya — Infobox Military Conflict conflict=Operation El Dorado Canyon (April 1986) caption=A 48th Tactical Fighter Wing F 111F aircraft takes off to participate in an air strike on Libya. date=April 15, 1986 place=Libya casus= result=Tactical U.S.… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2262898 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”