- Bahnstrecke Davos Platz–Filisur
-
Davos–Filisur Fahrplanfeld: 915 Streckenlänge: 19,303 km Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 11 kV 16.7 Hz ~ Maximale Neigung: 35 ‰ Legendevon Landquart 49,978 Davos Platz 1540 m ü. M. Landwasser (40 m) 51,860 Davos Islen 1516 m ü. M. Anschluss Kieswerk Davos 53,291 Davos Frauenkirch 1505 m ü. M. 56,318 Davos Glaris 1454 m ü. M. Taverna (319 m) Rotschtobel (200 m) 60,144 Davos Monstein 1347 m ü. M. Schmelzboden (50 m) Eistöbeli (240 m) Silberberg (964 m) Brombenz I (113 m) Brombenz (43 m) Brombenz II (232 m) Bärentritt (969 m) Bärentritt (10 m) Wiesen I (450 m) Lehnenviadukt (39 m) Wiesen II (96 m) 64,642 Davos Wiesen 1197 m ü. M. Wiesener Viadukt (204 m) Matja (250 m) Cavja I (24 m) Cavja (131 m) Cavja II (66 m) Schönboden (235 m) Schönboden I (32 m) Schönboden II (32 m) Buel (52 m) Pflanzgarten I (30 m) Pflanzgarten II (37 m) Lehnenviadukt (31 m) Albulabahn von Thusis 69,281 Filisur 1080 m ü. M. Albulabahn nach St. Moritz Die Bahnstrecke Davos Platz–Filisur ist eine meterspurige Schweizer Schmalspurbahn. Sie wird von der Rhätischen Bahn (RhB) betrieben und verbindet seit 1909 den Kurort Davos mit Filisur an der Albulabahn. Somit stellt sie die Fortsetzung der Bahnstrecke Landquart–Davos Platz dar. Seit 1919 ist die Linie elektrifiziert.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Die landschaftlich reizvolle Strecke führt unter anderem durch die wilde Zügenschlucht, insgesamt werden 14 Tunnels mit 4200 Metern Gesamtlänge und 28 Brücken passiert. Auch bahnbautechnisch gilt sie als interessant, nicht zuletzt wegen des berühmten Wiesener Viadukts.
Befahren wird die hier behandelte Strecke überwiegend von Regio-Zügen im Taktverkehr. Ergänzend dazu bietet die RhB saisonal durchgehende Züge an, die von Davos über Filisur, die Albulabahn und die Berninabahn bis ins italienische Tirano verkehren.
Ein 2008 erfolgter parlamentarischer Vorstoss zur Verbindung dieser Linie mit der Arosabahn wird zur Zeit von der Bündner Regierung angesichts knapper finanzieller Mittel nicht als prioritär betrachtet.[1]
Literatur
- Rhätische Bahn (Hrsg.): Rhätische Bahn heute – morgen – gestern. Verlagsgemeinschaft (Desertina Verlag, Disentis; Verlag M&T-Helvetica, Chur; Terra Grischuna Verlag, Bottmingen) 1988, ISBN 3-907036-08-5 (Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum der Bahn)
- Hans-Bernhard Schönborn: Die Rhätische Bahn, Geschichte und Gegenwart, GeraMond 2009, ISBN 978-3-7654-7162-9
- Eisenbahn Journal, Die RhB, specials Teile 1-4, 1995-2000, Hermann Merker Verlag GmbH Fürstenfeldbruck, ISBN 3-89610-038-6.
- Hans Domenig: Vom Tingelzüglein zur Hochgebirgsbahn, in: Terra Grischuna, 59. Jahrgang, Heft 1, Terra Grischuna Verlag, Chur 2000, ISSN 1011-5196.
- Katharina Hess, Paul Emanuel Müller: Über der wilden Plessur, in: Terra Grischuna, 48. Jahrgang, Heft 1, Terra Grischuna Verlag, Chur 1990, ISSN 1011-5196
Belege
- ↑ Auftrag Jenny betreffend Ausarbeitung einer Zweckmässigkeits- und Machbarkeitsstudie für einen Bahntunnel Schanfigg – Davos vom 21. Oktober 2008.
Weblink
Kategorien:- Spurweite 1000 mm
- Bahnstrecke im Kanton Graubünden
- Verkehr (Kanton Graubünden)
- Davos
- Landwassertal
- Albulatal
- Filisur
Wikimedia Foundation.