Cachaça

Cachaça
Cachaça verschiedener Marken

Die Cachaça (Aussprache: [ka'ʃasɐ]) ist ein brasilianischer Zuckerrohr-Schnaps, der früher und hochsprachlich auch Aguardente (= heiß brennendes Wasser oder „Feuerwasser“) und umgangssprachlich auch oft Pinga (= Fusel) genannt wird.

Der Alkoholgehalt von Cachaça ist gesetzlich in Brasilien auf maximal 48 % vol. begrenzt und muss mindestens 38 % betragen, Produkte mit höherem Alkoholgehalt (bis 54 % vol.) müssen als Aguardente (de cana) in Verkehr gebracht beziehungsweise exportiert werden.

Inhaltsverzeichnis

Herstellung

Als Rohstoff für die Herstellung von Cachaça dient das frisch geerntete Zuckerrohr – im Gegensatz zum Rum, der meistens aus Rohrzuckermelasse hergestellt wird. Cachaça darf nach brasilianischem Recht nur in Brasilien hergestellt werden. Rund 600 verschiedene Zuckerrohr-Sorten stehen für die Herstellung zur Verfügung. Cachaça wird entweder industriell oder traditionell hergestellt.

Zuerst wird durch Auspressen des Zuckerrohres „Caldo de Cana“ (Zuckerrohrsaft) gewonnen, der dann mit Wasser verdünnt und mit Hefe versetzt im industriellen Prozess ungefähr 24 Stunden in Edelstahl-Behältern gärt. Traditionelle Brennereien geben dem Fermentierungsprozess bis zu 36 Stunden Zeit, um mehr Aromen aufschließen zu können. Danach folgt das Brennen in Edelstahl-Kolonnen in einem kontinuierlichen Prozess oder auf traditionelle Weise in Kupfer-Brennblasen auf diskontinuierliche Weise. Die traditionelle Methode ermöglicht es, eine Vielzahl von Aromen des Ausgangsstoffes zu bewahren.

Wird die Cachaça traditionell hergestellt - also mit von Hand geerntetem Zuckerrohr, natürlichen Hefekulturen in der Fermentation und der chargenweisen Destillation in Kupfer-Brennblasen - wird die Cachaça oftmals auch als „artesanal“ bezeichnet. Die offizielle Kennzeichnung als „Cachaça Artesanal“ ist in Brasilien aufgrund mangelnder gesetzlicher Definition verbindlicher Kriterien jedoch bisher nicht gestattet.[1]

Die industrielle Verarbeitung kann im Gegensatz dazu schneller und preiswerter durchgeführt werden, hat aber den Nachteil, dass das geschmackliche Potential des Zuckerrohres nicht ausgeschöpft werden kann. Deshalb dürfen dem fertigen Destillat in Brasilien bis zu 30 Gramm Zucker pro Liter zugefügt werden. Bei mehr als 6 Gramm Zucker pro Liter muss die Cachaça dann mit dem Begriff „adoçada“ („nachgezuckert“) gekennzeichnet werden.[2] In der EU-Spirituosenverordnung kommt Cachaça als eigene Kategorie nicht vor,[3] so dass Cachaça in Deutschland unter allgemeinen Verkehrsbezeichnungen wie „brasilianische Spirituose“, „Zuckerrohrbrand“ oder nur „Spirituose“ in den Handel kommt. Damit finden spezielle Beschränkungen, wie das Verbot des Zuckerzusatzes in der Kategorie Rum, keine Anwendung und eine eventuelle Nachzuckerung wird auf dem Etikett meistens nicht deklariert.

Cachaça kann jung abgefüllt werden oder in Fässern reifen. Von gereiftem Cachaça spricht man, wenn sie mindestens ein Jahr in Fässern reift. Es dürfen dafür 22 verschiedene Holzsorten verwendet werden. Findet die Reifung in Fässern mit maximal 700 Litern Fassungsvermögen statt, darf die Cachaça als "envelhecida" bezeichnet werden.[1]

Die traditionelle Herstellung findet in kleinen Brennereien statt, deren Produkte nur selten exportiert werden. In Brasilien hat das Zuckerrohrdestillat einen Marktanteil von 83 % (2007).

Regionen und Marken

Bekannt für die Herstellung von Cachaça sind in Brasilien in erster Linie die Regionen Bahia, Minas Gerais, Rio de Janeiro, Rio Grande do Sul und Santa Catarina. Dort gibt es zumeist unzählige kleinere landwirtschaftliche Betriebe (Fazendas), die den Zuckerrohrschnaps in traditioneller Handarbeit herstellen („Cachaca artesanal“).

Die nach Europa exportierten Marken werden allerdings in den meisten Fällen industriell erzeugt, d. h. in großen Mengen und nicht nach traditionellen Herstellungsverfahren. Auch die in Deutschland vornehmlich bekannten Marken CanaRío, Nêga Fulô, Pirassununga (Cachaça 51), Pitú, Velho Barreiro und Ypióca gehören zu dieser Sorte. Traditionell hergestellte Cachaça-Marken sind hierzulande daher eher unbekannt - aber in Brasilien wesentlich beliebter als die industriell hergestellten. In Brasilien wird der traditionell hergestellte Cachaça oftmals auch pur genossen. Von den traditionell hergestellten Cachaça sind nur wenige auf dem europäischen Markt erhältlich (Beispiele: Armazém Vieira, Casa Bucco, Conceição, Delicana, Magnifica, Serra das Almas, Vale Verde).

Verwendung

  • Der bekannteste Cocktail, der Cachaça enthält, ist die Caipirinha. Diesem Getränk verdankt die Cachaça ihren großen Erfolg als eine der Trendspirituosen der 1990er Jahre in Europa.
  • Auch eine Batida ist ein Cachaça-Cocktail unter Verwendung verschiedener Früchte oder Fruchtsäfte. Am bekanntesten ist hier die Batida de Coco.

Trivia

  • Statistisch gesehen trinkt jeder Brasilianer 9 Liter Cachaça im Jahr.
  • Weltweit wird mehr Cachaça als Wodka konsumiert.

Weblinks

 Commons: Cachaça – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Brasilianische Gesetzgebung zu Cachaça
  2. Alessandro Silvestri: „Adoçado – Nachgezuckert“, Beitrag vom 12. Mai 2011 auf www.cachaca-blog.de, aufgerufen am 13. Mai 2011.
  3. Verordnung (EG) Nr. 110/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Januar 2008 zur Begriffsbestimmung, Bezeichnung, Aufmachung und Etikettierung von Spirituosen sowie zum Schutz geografischer Angaben für Spirituosen und zur Aufhebung der Verordnung (EWG) Nr. 1576/89, in: Amtsblatt der Europäischen Union L39/16 DE vom 13. Februar 2008.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cachaça — (IPA2|ˌkaˈʃasɐ) is the most popular distilled alcoholic beverage in Brazil. Cachaça is denomination of origin, in other regions of Brazil it is known as aguardente , pinga or other names. Cachaça is mostly produced in Brazil, where 1.5 billion… …   Wikipedia

  • Cachaça — La cachaça est une eau de vie brésilienne obtenue par fermentation du vesou, le jus de canne à sucre. Sommaire 1 Présentation …   Wikipédia en Français

  • Cachaca — Cachaça Cachaça La cachaça est une eau de vie brésilienne obtenue par fermentation du vesou, le jus de canne à sucre. Sommaire 1 …   Wikipédia en Français

  • Cachaca — Cachaça verschiedener Marken Die Cachaça (Aussprache: [ka ʃasɐ]) ist ein brasilianischer Zuckerrohr Schnaps, der früher und hochsprachlich auch Aguardente (= heiß brennendes Wasser oder „Feuerwasser“) und umgangssprachlich auch oft Pinga (=… …   Deutsch Wikipedia

  • cachaça — ● cachaça nom féminin Au Brésil, nom donné au rhum …   Encyclopédie Universelle

  • Cachaça —   [kə ʃaːsa, portugiesisch] der, , südamerikanischer Schnaps auf Zuckerrohr oder Rumbasis; Grundlage für viele Liköre …   Universal-Lexikon

  • cachaça — s. f. 1. Espuma que na primeira fervura se tira do suco da cana de açúcar. 2. Aguardente extraída das borras do melaço e das limpaduras da cana. 3.  [Brasil, Informal] Estado de embriaguez. = BEBEDEIRA 4.  [Brasil, Informal] Aquilo de que se… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • cachaca — ca·cha·ca also ca·cha·ça (kə shäʹsə) n. A white Brazilian rum made from sugar cane.   [Portuguese cachaça.] * * * …   Universalium

  • Cachaça — La cachaça (también llamada pinga, branquinha, caxaca, caxa o chacha) es la bebida alcohólica destilada más popular de Brasil. Es un aguardiente que se obtiene como producto de la destilación de la caña de azúcar …   Enciclopedia Universal

  • Cachaça — Ca|cha|ça [ka ʃasa] die; <aus gleichbed. port. cachaça> Zuckerrohrschnaps …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”