- Bargsmoor
-
53.3688898.583927Koordinaten: 53° 22′ 8″ N, 8° 35′ 2,1″ O
Das Bargsmoor, auch Rechtenflethermoor genannt, ist ein seit 1985 unter Naturschutz stehendes, 140 ha großes Moorgebiet in Niedersachsen.[1]
Das Naturschutzgebiet (NSG) „Bargsmoor / Rechtenflethermoor“ mit der Kennzeichennummer LÜ 118 befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinden Driftsethe, Sandstedt und Samtgemeinde Hagen im Bremischen im Landkreis Cuxhaven.
Östlich der A 27 wurden größere Flächen beim Bau der Autobahn mit ausgekoffertem Moor überspült. Im Laufe der Zeit ist dort eine größere Waldfläche entstanden, die im Urzustand belassen wird. Sie bietet Wild Schutz und dient Vögeln als Brutstätte. Dort wachsen seltene Gräser und Moorpflanzen.
Schutzzweck ist
- zu gewährleisten, dass sich in Teilbereichen eine wachsende Hochmoordecke als Lebensraum für die Pflanzen- und Tierwelt der Moore entwickeln kann,
- die Erhaltung und Förderung der Vielfalt im Bereich der Pflanzen- und Tierwelt im übrigen, insbesondere des Vorkommens des efeublättrigen Hahnenfußes,
- die Sicherung eines Gebietes für Sukzessionsstudien.
Im NSG wurden die degradierten Moorflächen sowie Spülflächen aus der Zeit des Autobahnbaus der natürlichen Sukzession überlassen. Die eigendynamische Entwicklung unterschiedlicher Biotypen lässt sich hier gut nachvollziehen. Zudem sind seltene Tieren und Pflanzen anzutreffen. Bei den Flächen des NSG handelt es sich meist um Aufspülflächen aus der Zeit des Autobahnbaues. Hinzu kommen eine nördlich gelegene Fläche im Rechtenflethmoor, die mit Birkenmoorwald, Gagelstrauch und Pfeifengras bewachsen ist und eine im Süden gelegene Fläche des Lammersmoores, die mit Gagel bestanden ist. Auf den Spülflächen findet eigendynamische Entwicklung statt, die mit der Aussiedlung von Weiden, Rohrkolben, Binsen, Schilfrohr und anderen Pflanzen begonnen hat.
Weblinks
Literatur
- Amtsblatt der Bezirksregierung Lüneburg Nr. 14 vom 15. Juli 1985, Seite 178.
Einzelnachweise
Ahlen-Falkenberger Moor, Halemer/Dahlemer See | Ahlershorst | Aßbütteler Moor | Balksee und Randmoore/Basmoor und Nordahner Holz | Bargsmoor/Rechtenflethermoor | Borner Moor | Bülter See und Randmoore | Dorumer Moor | Fleckenshölzer | Fleinsee/Altluneberger See | Forst Altkehdingen | Hadelner und Belumer Außendeich | Hahnenknooper Moore | Heide und Moor bei Haslah | Hinter der Träncke im Flögelner Holz | Hohensteinsforst | Holzurburg am Bederkesaer See | Huuss im Flögelner Holz | Im Gliesch | Im Hausbeeken | Klinten | Langes Moor | Mietenmoor | Neuenlander Außendeich | Oederquarter Moor | Ostemündung | Ostesee | Östliche Malse | Quellental | Rechter Nebenarm der Weser | Ringstedter See | Schnook, Außendeichsflächen bei Geversdorf | Sellstedter See und Ochsentriftmoor/Wildes Moor | Silbersee und Laaschmoor | Stechginsterheide in Nordholz | Südliches Hagener Königsmoor | Wanhödener Moor | Wildes Moor bei Stinstedt | Windbrackenholz | Wollingster See und Randmoore
Wikimedia Foundation.