- Oederquarter Moor
-
53.7672222222229.2508333333333
Das Oederquarter Moor ist ein Naturschutzgebiet in den niedersächsischen Gemeinden Oederquart in der Samtgemeinde Nordkehdingen im Landkreis Stade und Osten in der Samtgemeinde Hemmoor im Landkreis Cuxhaven.
Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG LÜ 131 ist 85 Hektar groß. Davon entfallen 73 Hektar auf den Landkreis Stade und 12 Hektar auf den Landkreis Cuxhaven. Das Naturschutzgebiet ist nahezu vollständig Bestandteil des gleichnamigen FFH-Gebietes.
Das Naturschutzgebiet liegt westlich von Wischhafen. Es umfasst Teile eines Hochmoorgebietes, deren Moorflächen größtenteils zu Grünland kultiviert sind und als Wiese oder Weide bewirtschaftet werden. Dazwischen befinden sich unkultivierte Moorreste mit typischer Moorvegetation. In den stärker entwässerten Bereichen ist Birkenmoorwald zu finden.
Das Gebiet wird über diverse Gräben zum Wischhafener Moorkanal und zum Herrenfleth entwässert. Der Wischhafener Moorkanal entwässert in die Wischhafener Süderelbe, einem Seitenarm der Elbe, das Herrenfleth in die Oste.
Das Gebiet steht seit dem 19. Dezember 1985 unter Naturschutz. Zuständige untere Naturschutzbehörde sind die Landkreise Stade und Cuxhaven.
Weblinks
- Naturschutzgebiet „Oederquarter Moor“, Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
Allwördener Außendeich/Brammersand | Asselersand | Aueniederung und Nebentäler | Außendeich Nordkehdingen | Borsteler Binnenelbe und Großes Brack | Braken, Harselah, Kahles und Wildes Moor | Deinster Mühlenbach | Feerner Moor | Frankenmoor | Fredenbecker Mühlenbach | Hahnöfersand | Hohes Moor | Im Tadel | Kuhlstückenmoor | Moor bei Revenahe | Moore bei Buxtehude | Neßsand | Oederquarter Moor | Ostemündung | Ostesee | Sandentnahme Hammah | Schilf- und Wasserfläche Krautsand/Ostende | Schnook, Außendeichsflächen bei Geversdorf | Schwarztonnensand | Steinbeck | Vogelschutzgebiet Hullen | Wasserkruger Moor | Wiesen- und Weidenflächen an der Oste | Wildvogelreservat Nordkehdingen | Willes Heide
Wikimedia Foundation.