Rechter Nebenarm der Weser

Rechter Nebenarm der Weser
Rechter Nebenarm der Weser
Blick ins Naturschutzgebiet von der südlichen Grenze, der Brücke nach Harriersand, aus

Blick ins Naturschutzgebiet von der südlichen Grenze, der Brücke nach Harriersand, ausVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehltVorlage:Infobox Fluss/LAGE_fehlt
Flusssystem Weser
Quelle Weser bei Rade
52° 15′ 42″ N, 8° 29′ 19″ O52.2616666666678.4886111111111
Vorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE_fehlt
Mündung Weser bei Sandstedt
53.8569444444447.5061111111111

53° 51′ 25″ N, 7° 30′ 22″ O53.8569444444447.5061111111111
Vorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE_fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED_fehlt
Länge ca. 11,5 kmVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlenVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET_fehlt

Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehlt

Der Rechte Nebenarm der Weser liegt in den Ortschaften Rade der Gemeinde Schwanewede im Landkreis Osterholz sowie Wurthfleth und Sandstedt im Landkreis Cuxhaven. Er beginnt zwischen der Halbinsel Fährplate und der Insel Harriersand und kehrt bei Sandstedt zum Hauptwasser zurück.

Inhaltsverzeichnis

Naturschutzgebiet

Das Naturschutzgebiet Rechter Nebenarm der Weser hat eine Größe von 512 ha. Davon entfallen 312 ha auf den Landkreis Osterholz und 212 ha auf den Landkreis Cuxhaven. Es wurde 1985 durch die Bezirksregierung Lüneburg unter Naturschutz gestellt.

Begrenzt wird das 11 km lange Naturschutzgebiet durch die Inselbrücke zwischen der Weserinsel Harriersand und Rade im Süden sowie die Sommerdeiche auf dem Harriersand auf der (westlichen) Insel- und dem Hammelwarder Sand auf der (östlichen) Festlandseite. Im Norden reicht das Schutzgebiet bis zum Segelhafen Sandstedt.

Laut der Bezirksregierung Lüneburg erfolgte die Unterschutzstellung, „um das Gebiet mit seinen Wasser-, Röhricht- und Grünlandflächen als Brut- und Rastbiotop für Wat- und Wasservögel sowie die übrige an diese Biotope gebundene Vogelwelt zur erhalten. Besonders erhaltenswürdig sind die ausgedehnten Röhrichte im Einflussbereich der Gezeiten"[1].

Natur

Die Insel Harriersand ist durch Aufspülung der Zwischenräume zwischen ursprünglich sieben einzelnen Inseln im Rahmen der Weserkorrektur entstanden. Das eigentliche Fahrwasser befindet sich westlich der Insel. Der östlich der Insel gelegene Nebenarm konnte sich dagegen naturnah entwickeln. An seinen Ufern wachsen daher ausgedehnte tidebeeinflusste Röhrichte sowie einzelne Baumweiden und Weidengebüsche. Bei Ebbe fallen Wattflächen trocken. Bei Sturmfluten befindet sich der Nebenarm im Einfluss von Brackwasser.

Durch die ausgedehnten Röhrichtflächen (insgesamt etwa 190 ha) und in Verbindung mit der Strohhauser Plate und der Schweiburg stellt das Naturschutzgebiet den bedeutendsten Schutzkomplex im Bereich der Wesermündung dar.[2] Stellenweise sind auch von den Sommerdeichen begrenzte Grünländereien vorhanden.

Pflanzen- und Tierwelt

Blick auf das Schutzgebiet bei Niedrigwasser von Osten aus. Beachte die Mächtigkeit der Flusswatten.

Die Pflanzenwelt präsentiert sich als typisches Röhricht- und Wattgebiet mit einer geringen Vielfalt an Pflanzenarten: In den Röhrichten dominieren Schmalblättriger Rohrkolben und Breitblättriger Rohrkolben auf der Wasserseite, Wasserschwaden- und Rohrglanzgrasröhricht auf der Landseite. Die Sumpfdotterblume ist weit verbreitet.

In den Schilfgebieten brüten u.a. Teichrohrsänger, Rohrammern, Schilfrohrsänger, Rohrschwirl, Blaukehlchen, Bartmeise, Rohrweihe und Wasserralle. Als Gastvögel kommen Rohrdommel, Tüpfelsumpfhuhn, Wiesenweihe und Kornweihe vor.

Außerdem ist das Gebiet als Nahrungs- und Schlafgebiet von Schwänen, Gänsen und Enten von Bedeutung, die sich sonst in den umliegenden Gebieten aufhalten.

Andere Schutzkategorien

Das Naturschutzgebiet liegt im Bereich des FFH-Gebietes 26 sowie im Bereich des Vogelschutzgebietes V 27[3].

Literatur

Naturschutzgebiet „Rechter Nebenarm der Weser“, Informationsbroschüre, herausgegeben von der Bezirksregierung Lüneburg, 2001

Fußnoten

  1. Vgl. § 3 der Verordnung über das Naturschutzgebiet "Rechter Nebenarm der Weser" der Bezirksregierung Lüneburg vom 1. Mai 1985
  2. Erläuterungen des NLWKN
  3. Vgl. Homepage des Landkreises Osterholz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Balge (Arm der Weser) — Die Große Balge im 13. Jahrhundert, die das Martini und das Tieferviertel umfließt und noch bis an die Südseite des Marktplatzes reicht. Die Balge (früher auch Balje genannt)[1] war ein kurzer, rechter Seitenarm der Weser, der im Gebiet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Naturschutzgebiete in Niedersachsen — Diese sortierbare Liste enthält alle Naturschutzgebiete in Niedersachsen (Stand: 31. Dezember 2009). An diesem Stichtag gab es 774 Naturschutzgebiete, die eine Fläche von 253.299 ha umfassten. Dies entspricht etwa 4,78 % der Landesfläche… …   Deutsch Wikipedia

  • Heerweger Moor und Quellbereiche der Ritterhuder Beeke — Als Heerweger Moor und Quellbereiche der Ritterhude Beeke wird ein Naturschutzgebiet in den Gemarkungen Lesumstotel und Ritterhude der Gemeinde Ritterhude, Landkreis Osterholz, Niedersachsen bezeichnet[1]. Inhaltsverzeichnis 1 Naturschutzgebiet 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hinter der Träncke im Flögelner Holz — 53.6547222222228.7797222222222 Koordinaten: 53° 39′ 17″ N, 8° 46′ 47″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Quelltäler der Wienbeck — Die Quelltäler der Wienbeck sind ein Naturschutzgebiet in der niedersächsischen Stadt Osterholz Scharmbeck im Landkreis Osterholz. Das Naturschutzgebiet mit dem Kennzeichen NSG LÜ 259 ist 95 Hektar groß. Es liegt westlich von Osterholz… …   Deutsch Wikipedia

  • Harriersand — (vom westlichen Weserarm aus gesehen) Die …   Deutsch Wikipedia

  • Holzurburg am Bederkesaer See — 53.6411111111118.8605555555555 Koordinaten: 53° 38′ 28″ N, 8° 51′ 38″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Breites Wasser — Bild gesucht  BW Geographische Lage Osterholz Scharmbeck, Niedersachsen …   Deutsch Wikipedia

  • Truper Blänken — Die Truper Blänken waren ein bis in die 1930er Jahre bestehender Flachwassersee in den Gemarkungen Lilienthal und St. Jürgen der Gemeinde Lilienthal im Landkreis Osterholz. Er wies eine Fläche von über 100 ha auf und wurde von der Wörpe… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuenlander Außendeich — 53.4105555555568.5041666666667 Koordinaten: 53° 24′ 38″ N, 8° 30′ 15″ O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”