- Barré de Saint-Venant
-
Adhémar Jean Claude Barré de Saint-Venant (* 23. August 1797 in Villiers-en-Bière, Seine-et-Marne; † 6. Januar 1886 in St Ouen, Loir-et-Cher) war ein französischer Ingenieur, Mathematiker und Physiker.
Saint-Venant studierte an der Ecole Polytechnique von 1813 bis 1816. Danach arbeitete er bis 1845 als Ingenieur, zuerst beim Amt für Explosivstoffherstellung (Service de Poudre et Salpetre), dann als Bauingenieur für das Straßenbauamt. Um 1839 besuchte er zusätzlich Vorlesungen am College de France, unter anderem bei Joseph Liouville. Er lehrte als Nachfolger von Coriolis Mathematik an der École des Ponts et Chaussées in Paris.
Er arbeitete hauptsächlich auf dem Gebiet der Mechanik, Elastizität, Plastizitätstheorie, Hydrostatik und Hydrodynamik. In Frankreich war er zu seiner Zeit eine der führenden Autoritäten in Mechanik. 1843 veröffentlichte Saint-Venant eine korrekte Herleitung der Navier-Stokes-Gleichungen, zwei Jahre bevor Stokes dies tat. Er erweiterte auch Navier´s Theorie der Balkenbiegung (1864), behandelte die Torsion elastischer Zylinder und untersuchte nicht-stationäre Strömungen in offenen Kanälen. Er gab auch eine französische Übersetzung der Elastizitätstheorie von Alfred Clebsch heraus.
Er führte auch in Frankreich einen Kalkül mit Vektoren ein. Da er diesen 1845, ein Jahr nach Hermann Grassmann veröffentlichte, aber behauptete ihn schon seit den 1830er Jahren benutzt zu haben, kam es zu einem Prioritätsstreit.
Nach ihm ist das Prinzip von St. Venant benannt.
1868 wurde er Mitglied der Académie des Sciences in der Sektion Mechanik als Nachfolger von Jean-Victor Poncelet.
Literatur
- Kurzbiographie zu Saint-Venant
- Kurrer, K.-E.: The History of the Theory of Structures. From Arch Analysis to Computational Mechanics. Berlin: Ernst & Sohn 2008. (Kurzbiographie s. S. 762-763)
- Kurrer, K. E.: Accueil fait à la théorie de la torsion de Saint-Venant dans la littérature technique allemande jusqu'en 1950. Construction Métallique 39 (2002), no. 1, pp. 5-16.
Weblinks
- Barré de Saint-Venant. In: MacTutor History of Mathematics archive (englisch)
Wikimedia Foundation.