Bartholomäus Wagner

Bartholomäus Wagner

Bartholomäus Wagner (* um 1520 in Königsberg (Preußen); † 15. Mai 1571 in Danzig) war ein deutscher Mathematiker und Mediziner.

Leben

Über Wagners Herkunft ist nichts bekannt. Möglicherweise kann man ihn mit dem Hoftischler und damaligen Baumeister in Königsberg namens Hans Wagner in Verbindung bringen. 1536 erscheint er in den Matrikeln der Universität Frankfurt (Oder), wo er nach einem Studium der Artes Liberalis unter dem Dekanat von Christoph Cornerus (1518–1594) am 16. Juli 1541 den akademischen Grad eines Magisters der Philosophie erworben hatte und 1543 in den Senat der philosophischen Fakultät aufgenommen wurde [1]. Im September 1544 schrieb er sich in die Matrikel der Universität Wittenberg ein. In Wittenberg trat er in Kontakt mit Philipp Melanchthon, der ihm in einem Schreiben vom 1. Mai 1546 an Veit Dietrich empfiehlt und ihn wegen einer drohender Erblindung zu Johann Magenbuch und den Nürnberger Ärzten reisen lässt[2].

1545/46 wurde er der erste Professor der Mathematik an der Universität Königsberg, im Sommersemester 1549 Dekan der dortigen philosophischen Fakultät und 1551 Rektor der Alma Mater. 1553 wurde er aufgrund des Osiandrischen Streits in Königsberg entlassen. Dann verlieren sich seine Spuren. Nachdem er zum Doktor der Medizin promoviert wurde[3], ging er 1562 nach Danzig[4]. Hier wurde er Stadtphysikus und wirkte in dieser Eigenschaft bis zu seinem Lebensende. 1564 ließ er eine Schrift über die Pest erscheinen. Nach seinem Tod errichtete man ihm in der Danziger Marienkirche ein Epitaph, welches aus einem vierteiligen Gemälde besteht, dessen Hauptteil die Auferstehung Christi darstellt[5]. Das Epitaph befindet sich heute im Nationalmuseum von Danzig[6].

Literatur

  • Hermann Freytag: Die Preußen auf der Universität Wittenberg und die nichtpreußischen Schüler Wittenbergs in Preussen von 1502–1602. Verlag Duncker und Humblot, Leipzig, 1903, S. 44
  • Daniel Heinrich Arnoldt: Ausführliche und mit Urkunden versehene Historie der Königsbergischen Universität. Johann Heinrich Hartung, Königsberg in Preußen, 1746, 2. Teil, S. 372 und Zusatz S. 65
  • Friedrich Johann Buck: Lebensbeschreibungen derer verstorbenen Mathematiker überhaupt und des vor mehr denn hundert Jahren verstorbenen großen Preußischen Mathematikers P. Christian Otters insbesondere in zwey Abtheilungen glaubwürdig zum Druck befördert. Hartung & Zeise, Königsberg und Leipzig, 1764, S. 12, (Online)

Einzelnachweise

  1. Georg Kaufmann, Gustav Bauch: Acten und Urkunden der Universität Frankfurt a. O. Verlag M. & H. Marcus, Breslau, 1907, 1. Bd., 4. Heft, Das Dekanatsbuch der philosophischen Fakultät 1540–1596. S. 26 und 29
  2. Christine Mundhenk: Melanchthons Briefwechsel. (MBW) Texte 2336 - 2604, Frommann-Holzboog, Stuttgart-Bad Cannstatt, 2008, ISBN 9783772806315, Band 9, S. 218
  3. wo? Krakau, Prag, Italien?, keine weiteren Immatrikulationen in Greifswald, Rostock, Erfurt und Leipzig nachweisbar, auch die Dekanatsbücher von Frankfurt/O. und Wittenberg enthalten keine med. Promotion, auch nicht Bologna (Knod)
  4. Paul Simson: Geschichte der Stadt Danzig bis 1626. Danzig 1918, Neuauflage Scientia-Verlag, Aalen, 1967, Bd. 2, S. 380
  5. Michael Antoni, Georg Dehio: Dehio-Handbuch der Kunstdenkmäler West- und Ostpreussen: die ehemaligen Provinzen West- und Ostpreussen (Deutschordensland Preussen) mit Bütower und Lauenburger Land. Deutscher Kunstverlag, 1993, ISBN 9783422030251, S. 99
  6. Zeitschrift für Ostforschung. J.-G.-Herder-Institut, 1985, Bd. 34, S. 168 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wagner (Familienname) — Wagner ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Berufsname vom Beruf des Wagners (Wagenmachers). Varianten Im niederdeutschen Raum verbreitete Varianten sind Wegner und Wegener. Daneben gibt es noch die Varianten Wahner, Wehner und… …   Deutsch Wikipedia

  • Bartholomäus I. von Tinti — Bartholomäus I. Reichsfreiherr von Tinti, Herr und Landmann in Tirol (* 24. September 1661 in Chiuduno; † 28. April 1757 im Gundelhof Wien)[1][2] [3]war kaiserlicher Hofkammerrat und Kämmerer, sowie hoher Beamter des Heiligen Römischen Reichs… …   Deutsch Wikipedia

  • Bartholomäus Herder — Bartholomae Herder (1774 1839) Bartholomä Herder (* 22. August 1774 in Rottweil; † 11. März 1839 in Freiburg im Breisgau; auch: Bartholomäus Herder) war Gründer des nach ihm benannten Verlages und Verleger. Der 1774 in der schwäbischen Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin von Wagner-Museum — Die Würzburger Residenz, in der das Museum untergebracht ist. Das Martin von Wagner Museum ist die Sammlung der Universität Würzburg und ist seit 1963 im Südflügel der Fürstbischöflichen Residenz in Würzburg untergebracht. Es gehört zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin von Wagner Museum — Die Würzburger Residenz, in der das Museum untergebracht ist. Das Martin von Wagner Museum ist die Sammlung der Universität Würzburg und ist seit 1963 im Südflügel der Fürstbischöflichen Residenz in Würzburg untergebracht. Es gehört zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Martin-von-Wagner-Museum — Schild des Museums …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Königsberg — (Preußen), heute Kaliningrad. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Sciurus — medaille, 1565 Johann Sciurus (auch: Eichhorn, Aichorn; * um 1518 in Nürnberg; † 3. November 1564 in Königsberg (Preußen)) war ein deutscher Mathematiker, Philologe und evangelischer Theologe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Rektoren der Albertus-Universität — Universitätssiegel Der erste Rektor der Albertus Universität in Königsberg (Ostpreußen) war 1544 Georg Sabinus, der Schwiegersohn Philipp Melanchthons. Er führte die Bezeichnung eines Rektors perpertus. Die Grundzüge der Verfassung der Hochschule …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Orgeln in Hessen — Die Liste von Orgeln in Hessen umfasst die erhaltenen historischen Orgeln sowie die überregional bedeutenden Orgelneubauten in Hessen. Sie ergänzt den Hauptartikel Orgellandschaft Hessen, wo sich weitere Literatur findet. An historischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”