Johann Magenbuch

Johann Magenbuch
Johann Magenbuch

Johann Magenbuch (in manchen Quellen auch Megabachus genannt; * 1487 in Blaubeuren; † 14. Oktober 1546 in Eichstätt) war ein deutscher Mediziner und Leibarzt.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Der Sohn aus einer gemäß dem Klosterlagerbuch von Blaubeuren dort ansässigen Familie studierte seit dem 29. April 1518 an der Universität Wittenberg, wo er unter anderem auch Martin Luther (1483–1546) und Philipp Melanchthon (1497–1560) kennen und schätzen lernte. Durch sie wurde Magenbuch zu einem überzeugten Anhänger und Verfechter der Reformation. In Wittenberg erwarb er sich am 11. Oktober 1519 das Baccaulaurat und 6. Februar 1522 wurde er Magister der sieben freien Künste. Er wurde im Anschluss Lehrer in Ulm. Während jener Zeit verfolgte er ein Medizinstudium und promovierte unter Augustin Schurff am 9. Dezember 1523 in Wittenberg zum Doktor der Medizin.

Zwischenzeitlich verweilte er noch zu Studienzwecken in Erfurt, wo er bei dem Humanistendichter Helius Eobanus Hessus (1488–1540) wohnte. Anschließend fuhr er nach Italien, wo er sowohl in Venedig als auch an der Universität Padua weitere Fachstudien absolvierte. Nach seiner Italienreise kehrte er nach Deutschland zurück und ließ sich 1524 als Stadtphysicus in Nürnberg nieder. Hier erregte im Jahr 1526 Magenbuch besondere Aufmerksamkeit durch die Aufstellung einer Krankengeschichte, eines erstmalig chronologisch sortierten Tagebuches mit Patientennamen, Angaben über deren Krankheiten, medikamentösen Verordnungen und den jeweiligen Krankheitsverläufen, wie es in der Folgezeit im Rahmen der Anamnese dann allgemein üblich wurde.

Darüber hinaus lehrte er an der von Landgraf Philipp I. von Hessen (1504–1567) im Jahr 1527 neu gegründeten protestantischen Universität Marburg und wurde von diesem zugleich auch noch zu seinem persönlichen Leibarzt ernannt. Auch sein alter Freund Martin Luther nutzte immer wieder die ärztlichen Fähigkeiten Magenbuchs und bedankte sich dafür im Jahre 1544 mit einer persönlich signierten Ausgabe seines ersten Bandes der Genesis-Vorlesung: "in primum librum mose enarrationes", (Wittenberg, 1544, bei Seitz).

Mittlerweile erkannte aber auch der katholische Kaiser und Gegenspieler von Philipp I., Karl V. (1500–1558), Magenbuchs medizinische Fachkompetenz und berief diesen trotz des religiösen Interessenkonfliktes ebenfalls zu seinem persönlichen Leibarzt. Im Alter von nicht ganz sechzig Jahren starb Magenbuch schließlich auf einer seiner Dienstreisen in Kassel und wurde aber auf dem Johannisfriedhof Nürnberg beigesetzt.

Familie

Johann Magenbuch war verheiratet mit Prisca Hunnia von Schweinitz aus dem Hause Seifersdorf in Schlesien (1503–1537), Tochter des Landeshauptmanns Christoph von Schweinitz (1469–1538). Mit ihr hatte er die Tochter Helena (1523–1597), die später den Witwer Andreas Osiander (1498–1552) sowie nach dessen Tod den Pfarrer Johannes Ruckher (1526–1579) heiratete und von Herzogin Sibylle von Württemberg (1564–1614) zur ersten Hofapothekerin der Hofapotheke Stuttgart ernannt wurde.

Werke (Auswahl)

  • Compositiones quasdam medicas

Literatur und Quellen

  • Megabachus oder Megobachus oder Magenbuchius, Johann. In: Zedlers Universal-Lexicon, Band 20, Leipzig 1739, Spalte 216.
  • Assion, Peter und Joachim Telle: Der Nürnberger Stadtarzt Johannes Magenbuch. Zu Leben und Werk eines Mediziners der Reformationszeit. In: Sudhoffs Archiv 56 (1972), 353–421.
  • Genealogisches Archiv Hans-Thorald Michaelis
  • Wilhelm Kosch: Deutsches Literatur-Lexikon: biographisch-bibliographisches Handbuch. Francke, 1968, ISBN 3-317-01539-X
  • Hans Theodor Koch: Die Wittenberger Medizinische Fakultät (1502–1652) – Ein biobibliographischer Überblick. In: Stefan Oehmig: Medizin und Sozialwesen in Mitteldeutschland zur Reformationszeit. Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2007, ISBN 978-3-374-02437-7, S. 317

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Magenbuch — ist der Name folgender Personen: Johann Magenbuch (auch Megabachus; 1487–1546), deutscher Mediziner und Leibarzt Magenbuch ist der Name folgender Orte: Magenbuch (Ostrach), Ortsteil der Gemeinde Ostrach im Landkreis Sigmaringen, Baden Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • Sibylla von Anhalt — (* 28. September 1564 in Bernburg (Saale); † 16./26. November 1614 in Leonberg) war von 1577 bis 1581 die Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose. Sie verließ das Stift für ihre Vermählung mit …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mad–Mag — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Sibylla of Anhalt — She was the fourth but third surviving daughter of Joachim Ernest, Prince of Anhalt by his first wife Agnes, daughter of Wolfgang I, Count of Barby Mühlingen.LifeUnder the pressure of her father, Sibylla was elected Abbess of Gernrode and Frose… …   Wikipedia

  • Andreas Osiander — von Georg Pencz Papierzeichnung 1544 in Rom Andreas Osiander, (* 19. Dezember 1498 in Gunzenhausen; † 17. Oktober 1552 in Königsberg/Preußen ) war Theologe und deutscher Reformator …   Deutsch Wikipedia

  • Patientenakte — Krankengeschichte (KG) ist im Alltag ein Synonym für die Anamnese, d. h. der vom Arzt im Gespräch erhobene Gesundheitsverlauf, die Vorerkrankungen, und frühere Behandlungen eines Patienten. Nach anderem Sprachgebrauch kann auch die Gesamtheit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Leibärzte — Leibärzte befanden sich schon seit der Antike in einer hervorgehobenen und verantwortungsvollen Position. Sie waren aber nicht immer nur für das Wohlergehen ihrer Anvertrauten zuständig, sondern beeinflussten durch ihre Sonderposition so manches… …   Deutsch Wikipedia

  • Bartholomäus Wagner — (* um 1520 in Königsberg (Preußen); † 15. Mai 1571 in Danzig) war ein deutscher Mathematiker und Mediziner. Leben Über Wagners Herkunft ist nichts bekannt. Möglicherweise kann man ihn mit dem Hoftischler und damaligen Baumeister in Königsberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Blaubeuren — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Krankengeschichte — (KG) ist im Alltag ein Synonym für die Dokumentation zu früheren abgeschlossenen Fällen. Diese bildet für einen neuen Fall desselben Patienten die Grundlage der Anamnese, d. h. sie ergänzt den vom Arzt zu Beginn der Behandlung im Gespräch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”