- Bartholomäus von Werner
-
Karl Bartholomäus von Werner (* 18. Juli 1842 in Koblenz; † 6. April 1924 in Oldenburg) war ein deutscher Marineoffizier und Marineschriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Familie
Werner entstammte einer erstmals 1677 in Waldstetten urkundlich genannten badischen Familie. Er wurde im Rang eines Korvettenkapitäns am 1. März 1876 in Berlin in den preußischen Adelsstand erhoben.[1]
Militärische Laufbahn
Er trat am 24. April 1856 in die Preußische Marine ein, wurde am 19. April 1862 Fähnrich zur See, am 21. Juni 1873 Korvettenkapitän sowie am 22. März 1880 Kapitän zur See. 1887 wurde er auf eigenen Wunsch verabschiedet, unter Ernennung zum Konteradmiral.
Wirken
Von Werner nahm an der ersten preußischen Expedition nach Ostasien teil. Als Kommandant der Korvette SMS Ariadne unternahm er 1877–1879 eine ausgedehnte Südseereise. Die Schiffsreise ging von der Magellanstraße aus über Valparaíso nach Panama und Nicaragua, den Marquesas, Tahiti, den Gesellschaftsinseln, zum Bismarck-Archipel, Neuseeland, Tonga und zurück.[2] Dabei schloss er den Freundschaftsvertrag mit Samoa sowie Verträge mit den Häuptlingen der Marshallinseln, erwarb zwei Häfen im Bismarckarchipel und hinderte durch Besetzung zweier Häfen die Regierung von Samoa daran, ihre Inseln unter das Protektorat einer fremden Macht zu stellen.
Nach seiner Verabschiedung war er literarisch tätig und hat unter anderm volkstümliche Schilderungen des Lebens auf den Kriegsschiffen sowie der Natur des Meeres und der von ihm besuchten Gegenden geliefert.
Werke
- Ein deutsches Kriegsschiff in der Südsee. Brockhaus, Leipzig 1889.
- Deutsches Kriegsschiffleben und Seefahrkunst. Brockhaus, Leipzig 1891.
- Die Kampfmittel zur See. Brockhaus, Leipzig 1892.
- Der Seekrieg, der Geschwaderdienst und die Bedeutung der Kriegswerften. Bergsträßer, Darmstadt 1893.
- Die Kriegsmarine, ihr Personal und ihre Organisation. Friedrich, Leipzig 1894.
Literatur
- Werner, Karl Bartholomäus von. In: Brockhaus Konversations-Lexikon 1894–1896, 16. Band, Seite 643.
Einzelnachweise
- ↑ Genealogisches Handbuch des Adels, Adelslexikon Band XVI, Band 137 der Gesamtreihe, C. A. Starke Verlag, Limburg (Lahn) 2005, ISBN 3-7980-0837-X, S. 105.
- ↑ B. von Werner: Ein deutsches Kriegsschiff in der Südsee. Leipzig, Brockhaus 1889
Wikimedia Foundation.