Bayernhafen Regensburg

Bayernhafen Regensburg

Der Regensburger Hafen, vom Betreiber bayernhafen Regensburg genannt, liegt am nördlichsten Punkt der Donau und ist der Hafen mit dem höchsten Schiffsgüterumschlag in Bayern. Er ist einer der wesentlichen Bausteine des Güterverkehrszentrums Regensburg. 2010 wurden in den vier Hafenbecken über 7 Millionen Tonnen Gesamtgüter von Schiff, Bahn und Lastkraftwagen umgeschlagen. Davon entfielen über 1,6 Millionen Tonnen auf den Schiffsgüterumschlag.

90 Unternehmen aus Logistik, Produktion, Recycling, Versorgung und Dienstleistung nutzen den Hafen als Unternehmensstandort und beschäftigen rund 2.000 Mitarbeiter. Der bayernhafen Regensburg selbst beschäftigt 57 Mitarbeiter im Umschlagbetrieb, der Instandhaltung und der Verwaltung.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Hafen Regensburg: Lage im Stadtgebiet.
Luftbild bayernhafen Regensburg
Westhafen bayernhafen Regensburg
Stadtlagerhaus, denkmalgeschütztes Silogebäude im Westhafen

Durch seine Lage am nördlichsten Punkt der Donau (Flusskilometer 2373-2379) bildet der Regensburger Hafen einen zentralen Knotenpunkt zwischen den aufstrebenden Wirtschaftsräumen in Süd-Osteuropa und den westeuropäischen Kerngebieten. Als Bestandteil des Güterverkehrszentrums Regensburg verknüpft er die Donau und den (Rhein)-Main-Donau-Kanal mit den Bundesautobahnen A3 und A93 sowie den Bahnstrecken nach Weiden/Hof, Landshut/München, Nürnberg, Ingolstadt und Leipzig.

Mit der Fertigstellung des Main-Donau-Kanals wurde der 3.500 km lange Rhein-Main-Donau-Wasserweg zwischen Nordsee und dem Schwarzen Meer vollendet. Seither entwickelt sich Regensburg zur Relaisstation beim Flottenübergang zwischen Rhein- und Donauschifffahrt.

Statistik

Quelle: bayernhafen Gruppe, bayernhafen Regensburg

Verkehrsträgeranteile Hafen Regensburg

Jahr Schiff Bahn LKW Gesamt
2000 2.300 460 2.310 5.070
2001 2.161 485 2.735 5.381
2002 2.453 578 2.842 5.873
2003 3.194 756 2.731 6.681
2004 3.461 723 2.702 6.886
2005 3.470 661 2.935 7.066
2006 2.403 1.104 3.303 6.810
2007 2.278 1.543 3.518 7.339
2008 2.505 1.786 3.413 7.704
2009 1.873 1.627 3.187 6.687
2010 1.642 2.089 3.652 7.383

Güter in tausend Tonnen

Schiffsgüter nach Güterklassen 2010

Güter Empfang Versand Gesamt Anteil
Land- u. Forstwirtschaftl. Produkte 103.476 t 212.098 t 315.574 t 19,2 %
Nahrungs- u. Futtermittel 270.261 t 140.846 t 411.107 t 25,0 %
Feste mineralische Brennstoffe 4.452 t 3.447 t 7.899 t 0,5 %
Erdöl, Mineralölprodukte, Gase 67.564 t 14.567 t 82.140 t 5,0 %
Erze, Metallabfälle 94.793 t 120.989 t 215.782 t 13,1 %
Eisen, Stahl, Nichteisenmetalle 241.732 t 40.455 t 282.187 t 17,2 %
Steine, Erden 197.148 t 11.331 t 208.479 t 12,7 %
Düngemittel 77.709 t 14.787 t 92.496 t 5,6 %
Chemische Produkte 12.471 t 0 t 12.471 t 0,8 %
Fahrzeuge, Halb- u. Fertigwaren 5.565 t 8.285 t 13.850 t 0,8 %
Gesamt 1.075.171 t 566.814 t 1.641.985 t 100 %

Modal Split 2010

  • Schiff: 22,2%
  • Bahn 28,3%
  • LKW: 49,5%

Infrastruktur

Hafenbecken 4
Kailänge 5.200 Meter
Gesamtgröße des Hafens ca. 163 ha (das entspricht einer Fläche von rund 228 Fußballfeldern)
Gleisnetz Hafenbahn 36,2 km
Umschlaganlagen Krane bis max. 80 t im Twinbetrieb
Schwergutplatte 1
Roll-on-Roll-off-Anlage 1
Terminal für die Rollende Landstraße (RoLa) 1
Mineralölpumpanlagen 4
Anlegestelle für Flusskreuzfahrtschiffe für bis zu 9 Kreuzfahrtschiffe mit einer Länge von je 110m

Geschichte

Alter Hafenkran an der Donaulände

Der Hafen Regensburg kann entlang seiner zeitlichen Entstehung gegliedert werden:

  • Donaulände: der älteste heute noch betriebene Teil reicht von der historischen Altstadt bis zur Einfahrt des Westhafens.
  • Westhafen: erbaut 1906 bis 1910 (Luitpoldhafen)
  • Ölhafen (Petroleumhafen als Teil des Westhafens)
  • Osthafen mit Hafen des Wasserwirtschaftsamtes (1960/61 und 1970-72).

Weiter flussaufwärts gelegene Vorläufer waren verschiedene Länden (Weinlände, Holzlände etc.) und ein Winterhafen im Bereich der Altstadt. Auch die Kelten und Römer nutzen den Fluss bereits.

19. Jahrhundert

Mitte des 19. Jahrhunderts war Regensburg der Endpunkt der Dampfschifffahrt auf der Donau und somit von zentraler Bedeutung. Durch die Verbindung des Donauufers mit der Ostbahn (Regensburg-München und Regensburg-Nürnberg) entstand 1865 vor den Toren der Stadt ein neuer Ländeplatz. Damit wurde erstmals der unmittelbare Warenumschlag zwischen Schiff und Eisenbahn möglich. Die Donaulände ist der älteste Umschlagplatz des heutigen Hafens und reicht noch bis an die Altstadt Regensburgs heran.

20. Jahrhundert

1926, Entladen mit Holz beladener Frachtschiffe (Bundesarchiv)
Moderner Hafenkran im Westhafen

An der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert war die Kapazität der Donaulände mit einem jährlichen Warenumschlag von rund 150.000 t erschöpft. 1906 wurde mit dem Bau neuer hochwasserfreier Hafenanlagen (Becken 580 m lang, 80 m breit) begonnen. Für die feuergefährlichen Ölprodukte wurde ein kleinerer, getrennter Petroleumhafen (Becken 350 m lang, 60 m breit) mit eigenem Lagerbereich gebaut. Im Juni 1910 erfolgte die Einweihung des Luitpoldhafens (benannt nach dem damaligen Prinzregenten Bayerns). Zwischen 1919 und 1923 wurde das Westhafenbecken um rund 220 m auf 800 m verlängert.

Während des 2. Weltkrieges wurde der Hafen weitgehend zerstört. Nach dem Wiederaufbau wurde der Schiffsgüterumschlag von 1938 mit 1,3 Millionen Tonnen ab 1950 übertroffen. Bis Ende der 50er Jahre stieg der Umschlag auf 3 Millionen an.

Die städtebauliche Entwicklung der Stadt Regensburg ließ eine weitere Vergrößerung des Westhafens nicht mehr zu. In zwei Bauabschnitten (1960/61 und 1970-72) wurde daher ca. 3 km flussabwärts der Osthafen gebaut (Becken 750 m lang, 90 m breit). Im Bereich des Osthafens entstand später auch das Hafenbecken des Wasser- und Schifffahrtsamtes.

Rhein-Main-Donau-Kanal

Die Fertigstellung des Main-Donau-Kanals im Jahre 1992 brachte für den Hafen Regensburg die größten Veränderungen in Bezug auf die Verkehrsgeographie und die Hinterlandverbindungen. Die Funktion als Kopfhafen ging verloren. So ist es nicht überraschend, dass die Umschlagmengen dieser Jahre einen Wendepunkt in der Geschichte des Regensburger Hafens markieren.

Durch den Main-Donau-Kanal eröffneten sich aber auch neue Chancen und Perspektiven. Direkte Verkehrsbeziehungen nach Westeuropa und zu den Nordseehäfen wie Rotterdam wurden möglich. Der Transportmarkt richtete sich aufgrund dieser Möglichkeiten völlig neu aus.

Heute werden rund 45 % des Gesamtaufkommens mit steigender Tendenz über die Kanalverbindung abgewickelt. Regensburg entwickelt sich immer mehr zu einer Relaisstation beim Übergang zwischen den technisch unterschiedlichen Flotten der Rhein- und Donauschifffahrt.

Modernisierung nach der Öffnung Osteuropas

Nach 1990 wurden die aus der Zeit der Jahrhundertwende stammenden Hafenbereiche den heutigen Anforderungen folgend modernisiert:

1995 wurde eine Ro-Ro-Anlage (Roll-on-Roll-off) neu errichtet. Über sie können alle Transporte direkt, ohne weitere Umschlagsanlagen wie z.B. Kräne, von Land auf das Schiff (und umgekehrt) gefahren werden.

Ab 1997 wurden die Uferanlagen des Westhafen-Nordkai, einschließlich der Gleise, Abwasserkanäle, Stromversorgung und Betriebswege erneuert. Dabei wurde auch die Breite des Hafenbeckens auf einheitliche 73 m geändert. Die alten Krananlagen mit Tragfähigkeiten bis 5 t wurden durch zwei moderne Anlagen mit Tragfähigkeiten bis 45 t ersetzt. 2005 wurde ein neues Terminal für die Rollende Landstraße in Betrieb genommen. Die erste Verbindung führt ins 440 km entfernte Graz und kann die Straßen jährlich um 13.000 Lkw-Fahrten entlasten.

Ende 2006 wurde am Westhafen ein Containerterminal für den Umschlag von der Bahn auf die Straße in Betrieb genommen. Im sogenannten Nachtsprung ist der Regensburger Hafen damit 4 Mal pro Woche mit Bremerhaven und 5 Mal pro Woche mit dem Hamburger Überseehafen verbunden. Das Terminal soll mittelfristig für den trimodalen Umschlag (Bahn, LKW, Schiff) ausgebaut werden. Aufgrund der deutlich angestiegenen Lager- und Umschlagtätigkeit steht derzeit eine Erweiterung des Terminals unmittelbar bevor.

Im Frühjahr 2007 wurden die Modernisierungsmaßnahmen am Osthafen abgeschlossen und auf rund 600 m Kailänge neue Bahn- und Krangleise verlegt.

Zur verbesserten und vereinfachten Betriebsabwicklung wurde 2010 eine Teilelektrifizierung im Hafenbahnhof vorgenommen, welche die Abwicklung der Rollenden Landstraße mit elektrischen Lokomotiven ohne den bisher erforderlichen Traktionswechsel ermöglicht.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bayernhafen Gruppe — Rechtsform GmbH Co. KG Gründung 2005 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Bayernhafen Gruppe — Unternehmensform GmbH Co. KG Gründung 2005 …   Deutsch Wikipedia

  • bayernhafen Aschaffenburg — Rechtsform GmbH Co. KG Sitz Aschaffenburg …   Deutsch Wikipedia

  • bayernhafen Passau — Rechtsform GmbH Co. KG Sitz Passau …   Deutsch Wikipedia

  • Hafen Regensburg — Der Regensburger Hafen liegt am nördlichsten Punkt der Donau und ist der größte Hafen in Bayern. Er ist einer der wesentlichen Bausteine des Güterverkehrszentrums Regensburg. 2005 wurden in den vier Hafenbecken über 7 Millionen Tonnen Gesamtgüter …   Deutsch Wikipedia

  • Obernau am Main — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Main-Donau-Kanal — Verlauf des Main Donau Kanals Gewässerkennzahl DE: 1386 und 2424 Abkürzung MDK …   Deutsch Wikipedia

  • Norimberga — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Aschaffenburg — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • HHPI — In dieser Liste sind in Deutschland tätige Eisenbahngesellschaften enthalten. Dazu gehören auch Bahneinheiten, die keine juristischen Personen sind. Sie erhalten ihre Betriebsgenehmigung vom Eisenbahn Bundesamt, soweit sie Eisenbahnen des Bundes… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”