- Beatrix I. (Niederlande)
-
Niederländisches Königshaus - IM Königin Beatrix
- SKH Kronprinz Willem-Alexander
- IKH Prinzessin Máxima
- IKH Prinzessin Catharina-Amalia
- IKH Prinzessin Alexia
- IKH Prinzessin Ariane
- SKH Prinz Constantijn
- IKH Prinzessin Laurentien
- Gräfin Eloise von Oranien-Nassau
- Graf Claus-Casimir von Oranien-Nassau
- Gräfin Leonore von Oranien-Nassau
- IKH Prinzessin Margriet
- Pieter van Vollenhoven
- SH Prinz Maurits
- IH Prinzessin Marilène
- SH Prinz Bernhard
- IH Prinzessin Annette
Beatrix I (* 31. Januar 1938 in Baarn als Beatrix Wilhelmina Armgard),[1] Prinzessin von Oranien-Nassau, Prinzessin zur Lippe-Biesterfeld, ist seit dem 30. April 1980 Königin der Niederlande.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Vor der Invasion der Niederlande im Zweiten Weltkrieg durch das Deutsche Reich floh die königliche Familie im Mai 1940 nach Großbritannien und von dort nach Ottawa (Kanada). 1945 kehrte sie zurück. In Kanada besuchte Beatrix die Grundschule und nach ihrer Rückkehr in die Niederlande setzte sie ihre Schulausbildung in De Werkplaats, einer fortschrittlichen Schule von Kees Boeke in Bilthoven fort.
Am 31. Januar 1956 feierte die Prinzessin Beatrix ihren 18. Geburtstag und von diesem Tag an trat sie als offizielle Thronfolgerin in den Staatsrat ein. Im selben Jahr begann Beatrix ihr Studium an der Universität Leiden. In ihrem ersten Jahr an der Universität besuchte sie Vorlesungen in Soziologie, Rechtswissenschaft, Ökonomie, Parlamentsgeschichte und Verfassungsrecht. Im Laufe ihres Studiums besuchte sie auch Vorlesungen der Kultur Surinames und der Niederländischen Antillen, die Charta des Königreiches der Niederlande, zwischenstaatliche Angelegenheiten, Geschichte und europäisches Recht.
Während ihrer Zeit an der Universität besuchte sie verschiedene europäische und internationale Organisationen in Genf, Straßburg, Paris und Brüssel. Sie war ebenfalls ein aktives Mitglied der Leidener Studentinnenvereinigung. Im Sommer 1959 legte sie ihr Vorexamen in Recht ab und im Juli 1961 erhielt sie ihren Abschluss in Rechtswissenschaften. Am 10. März 1966 heiratete sie den deutschen Diplomaten Claus von Amsberg. Am Anfang gab es eine Opposition gegen ihre Hochzeit. Angesichts der feindseligen Stimmung gegen das ehemalige Besatzerland lehnten viele den Deutschen ab. Diese Zeit ging allerdings vorbei, und Claus wurde mit der Zeit eines der populärsten Mitglieder der niederländischen Königsfamilie.
Nachdem ihre Mutter abgedankt hatte, wurde Beatrix am 30. April 1980 Königin der Niederlande und führte ihre Funktion mit mehr Formalität als ihre Vorgängerin Juliana aus. Beatrix ist Langzeitmitglied des Club of Rome und regelmäßige Teilnehmerin an Bilderberg-Konferenzen.
Am 30. April 2009 wurde in Apeldoorn ein Attentat auf Beatrix und die königliche Familie versucht.
Die niederländische Königsfamilie gehört zu den Großaktionären des Shell-Konzerns.[2][3] Königin Beatrix wird in den Medien gelegentlich zu den reichsten Frauen der Welt gezählt, ihr nicht näher beziffertes Gesamtvermögen wird auf Beträge zwischen 250 Millionen[4] bis 2,5 Milliarden Euro [5][6] geschätzt.
Familie
Beatrix ist die älteste der vier Töchter von Königin Juliana und ihrem Ehemann Prinz Bernhard zur Lippe-Biesterfeld. Ihre beiden jüngeren Schwestern Irene und Christina verloren ihre Zugehörigkeit zum Königshaus und wurden von der Thronfolge ausgeschlossen, weil sie ihre Ehen ohne Zustimmung des niederländischen Parlaments eingegangen und zum Katholizismus übergetreten sind. Ihre Schwester Margriet nimmt derzeit den neunten Platz in der Thronfolge ein.
Am 6. Oktober 2002 starb ihr Ehemann Prinz Claus nach langer Krankheit. Die Königin hat drei Söhne:
- Prinz Willem-Alexander (* 1967)
- Prinz Johan-Friso (* 1968)
- Prinz Constantijn (* 1969)
Vorfahren
Ahnentafel Königin Beatrix der Niederlande Ururgroßeltern Graf
Julius zu Lippe-Biesterfeld (1812–1884)
∞ 1839
Gräfin
Adelheid zu Castell-Castell (1818–1900)Graf
Leopold Otto von Wartensleben (1818–1846)
∞ 1841
Mathilde Bohlen-Halbach (1823–1848)Wolff Friedrich von Cramm (1812–1879)
∞ 1839
Freiin
Hedwig von Cramm
(1819–1891)Graf
Ernst Eberhard von Sierstorpff-Driburg (1813–1855)
∞ 1844
Freiin
Karoline von Vincke
(1822–1870)Großherzog
Paul Friedrich (Mecklenburg) (1800–1842)
∞ 1822
Prinzessin
Alexandrine von Preußen (1803–1892)Prinz
Adolf von Schwarzburg-Rudolstadt (1801-1875)
∞
Prinzessin
Mathilda von Schönburg-Waldenburg (1826–1914)König
Wilhelm II. (Niederlande)
(1792–1849)
∞ 1816
Großfürstin
Anna Pawlowna (1795–1865)Fürst
Georg Viktor (Waldeck-Pyrmont) (1831–1893)
∞ 1853
Prinzessin
Helene von Nassau (1831–1888)Urgroßeltern Graf
Ernst zur Lippe-Biesterfeld
(1842–1904)
∞ 1869
Gräfin
Caroline von Wartensleben
(1844–1905)Freiherr
Aschwin von Sierstorpff-Cramm (1848–1909)
∞ 1872
Freiin
Hedwig von Sierstorpff (1848–1900)Großherzog
Friedrich Franz II. (Mecklenburg) (1823–1883)
∞ 1868
Prinzessin
Marie von Schwarzburg-Rudolstadt (1850–1922)König
Wilhelm III. (Niederlande)
(1817–1890)
∞ 1879
Prinzessin
Emma von Waldeck-Pyrmont (1858–1934)Großeltern Prinz Bernhard zur Lippe-Biesterfeld (1872–1934)
∞ 1909
Freiin Armgard von Sierstorpff-Cramm (1883–1971)Herzog Heinrich zu Mecklenburg (1876–1934)
∞ 1901
Königin Wilhelmina (Niederlande) (1880–1962)Eltern Prinz Bernhard zur Lippe-Biesterfeld (1911–2004)
∞ 1937
Königin Juliana (Niederlande) (1909–2004)Königin Beatrix I. der Niederlande (*1938)
Auszeichnungen (Auswahl)
- 1973: Großkreuz des Verdienstordens der Italienischen Republik
- 1983: Sonderstufe des Großkreuzes des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- 2001: Großkreuz mit Collane des Sterns von Rumänien
Weblinks
Commons: Beatrix – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Literatur von und über Beatrix I. (Niederlande) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Lebenslauf auf der Website des Niederländischen Königshauses (en, nl)
- Porträt der ARD über Königin Beatrix anlässlich ihres 70. Geburtstags (2007)
Einzelnachweise
- ↑ Helene Heise: Beatrix I. - Im Dienst der Gemeinschaft. Artikel unter ard.de, abgerufen am 25. Oktober 2011.
- ↑ Artikel auf stern.de vom 23. März 2004, abgerufen am 4. Juni 2010.
- ↑ Artikel auf welt.de vom 12. September 2009, abgerufen am 4. Juni 2010.
- ↑ manager-magazin vom 23. Juni 2003, abgerufen am 14. Juni 2010.
- ↑ Artikel auf www.rp-online.de vom 30. April 2010, abgerufen am 4. Juni 2010.
- ↑ Artikel auf www.finanzen.net vom 17. Oktober 2009, abgerufen am 14. Juni 2010 (Seiteninhalt nicht mehr erreichbar).
Amtierende Staatsoberhäupter in der Europäischen UnionAlbert II. (Belgien) | Georgi Parwanow (Bulgarien) | Margrethe II. (Dänemark) | Christian Wulff (Deutschland) | Toomas Hendrik Ilves (Estland) | Tarja Halonen (Finnland) | Nicolas Sarkozy (Frankreich; Mitglied im Europäischen Rat) | Karolos Papoulias (Griechenland) | Michael D. Higgins (Irland) | Giorgio Napolitano (Italien) | Andris Bērziņš (Lettland) | Dalia Grybauskaitė (Litauen) | Henri (Luxemburg) | George Abela (Malta) | Beatrix (Niederlande) | Heinz Fischer (Österreich) | Bronisław Komorowski (Polen) | Aníbal Cavaco Silva (Portugal) | Traian Băsescu (Rumänien) | Carl XVI. Gustaf (Schweden) | Ivan Gašparovič (Slowakei) | Danilo Türk (Slowenien) | Juan Carlos I. (Spanien) | Václav Klaus (Tschechien) | Pál Schmitt (Ungarn) | Elisabeth II. (Vereinigtes Königreich) | Dimitris Christofias (Zypern; Mitglied im Europäischen Rat)
Kursiv = Monarch
Vorgängerin Amt Nachfolger Juliana Königin der Niederlande
1980–- Kategorien:- König (Niederlande)
- Amtierendes Staatsoberhaupt
- Haus Lippe-Biesterfeld
- Mitglied des Club of Rome
- Mitglied der Bruderschaft St. Christoph
- Karlspreisträger
- Träger des Elefantenordens
- Träger des Bundesverdienstkreuzes (Sonderstufe des Großkreuzes)
- Träger des Groß-Sterns des Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich
- Träger des Sankt-Olav-Ordens (Großkreuz mit Ordenskette)
- Dame Grand Cross des Royal Victorian Order
- Träger des Sterns von Rumänien (Collane)
- Träger des Ordens vom Aztekischen Adler (Collane)
- Träger des Ordens des Marienland-Kreuzes (Collane)
- Träger des Finnischen Ordens der Weißen Rose
- Lady des Order of the Garter
- Träger des Weißen Adlerordens
- Träger des Seraphinenordens
- Träger des Falkenordens
- Träger des Leopoldsordens (Großkreuz)
- Träger des Chakri-Ordens
- Träger des Erlöser-Ordens (Großkreuz)
- Träger des Ordens El Sol del Perú
- Träger des Ordens vom Kreuz des Südens
- Träger des Ordens vom Niederländischen Löwen (Großkreuz)
- Träger des Ordens von Oranien-Nassau (Großkreuz)
- Träger des Ordens des Infanten Dom Henrique (Collane)
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz mit Ordenskette)
- Träger des Ordens des Weißen Doppelkreuzes 1. Klasse
- Träger des Militär-Wilhelms-Ordens
- Träger des Hausordens von Oranien
- Ritter des Ordens vom Goldenen Vlies
- Mitglied der Ehrenlegion (Großkreuz)
- Niederländer
- Geboren 1938
- Frau
- IM Königin Beatrix
Wikimedia Foundation.