Café Stefanie

Café Stefanie
Amalienstraße um 1900

Das Café Stefanie war an der Wende zum 20. Jahrhundert ein Künstlerlokal in München an der Ecke Amalienstraße/Theresienstraße in der Maxvorstadt. Es war ein Treffpunkt für die Schwabinger Bohème und lag in der Nähe der Kabaretts Simplicissimus und „Die elf Scharfrichter“. Neben dem Café des Westens in Berlin und dem Café Griensteidl in Wien war es eines der wichtigsten Künstlertreffpunkte und wurde wie diese „Café Größenwahn” genannt.

Damals war es eines der wenigen Lokale in München, das bis drei Uhr geöffnet sein durfte.

Stammgäste beziehungsweise regelmäßige Gäste während ihrer München-Aufenthalte waren: Johannes R. Becher, Hanns Bolz, Hans Carossa, Theodor Däubler, Kurt Eisner, Hanns Heinz Ewers, Leonhard Frank, Otto Gross, Emmy Hennings, Arthur Holitscher, Eduard Graf von Keyserling, Paul Klee, Alfred Kubin, Gustav Landauer, Heinrich Mann, Gustav Meyrink, Erich Mühsam, Erwin Piscator, Alexander Roda Roda, Ernst Toller, B. Traven und Frank Wedekind.

Literatur

Weblinks

48.14777777777811.576666666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Cafe Stefanie — Das Café Stefanie war an der Wende zum 20. Jahrhundert ein Künstlerlokal in München an der Ecke Amalienstraße/Theresienstraße in der Maxvorstadt. Es war ein Treffpunkt für die Schwabinger Bohème und lag in der Nähe der Kabaretts Simplicissimus… …   Deutsch Wikipedia

  • Cafe Größenwahn — Café Größenwahn heißt eine Gaststätte im Frankfurter Stadtteil Nordend, siehe unter Hans Peter Hoogen. Als Café Größenwahn wurden auch bezeichnet: das Café des Westens in Berlin das Café Griensteidl in Wien das Café Stefanie in München Schwabing… …   Deutsch Wikipedia

  • Café Größenwahn — heißt eine Gaststätte im Frankfurter Stadtteil Nordend, siehe unter Hans Peter Hoogen. Als Café Größenwahn wurden auch bezeichnet: das Café des Westens in Berlin das Café Griensteidl in Wien das Café Stefanie in München ein Album von Udo Jürgens… …   Deutsch Wikipedia

  • Café — Wiener Melange im Café Hawelka Das Café (vom französischen für Kaffee und vom arabisch qahwa), auch Kaffeehaus genannt, ist ursprünglich eine Gaststätte, in der vor allem Kaffee als heißes Getränk angeboten wird. Die Kaffeehaustradition hat sich… …   Deutsch Wikipedia

  • München-Schwabing — Blick aus der Schwabinger Leopoldstraße durch das Siegestor in Richtung Universität und Münchner Innernstadt St. Sylvester …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Segieth — (* 2. Januar 1884 in Königshütte; † 5. Juni 1969 in Hundham, Gemeinde Samerberg) war ein deutscher Maler und Zeichner. Leben Nach seinem Militärdienst ging Segieth mit einer Empfehlung seines Professors der Breslauer Kunstakademie nach München.… …   Deutsch Wikipedia

  • Bohème — Der Begriff Bohème bezeichnet eine Subkultur von intellektuellen Randgruppen – in denjenigen industriellen oder sich industrialisierenden Gesellschaften des 19. und 20. Jahrhunderts, die ausreichend individualistischen Spielraum gewähren und… …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Simpl — Der Alte Simpl ist ein Lokal im Münchener Stadtteil Maxvorstadt. Alter Simpl Vordere Gaststube 1903 übernahm Kathi Kobus die Räume des Kaffeehauses Kronprinz Rudolf in der Münchener Türkenstraße. Mit ihr zogen auch ihre Stammgäste Frank Wedekind …   Deutsch Wikipedia

  • Kathi Kobus — Der Alte Simpl ist ein Lokal im Münchener Stadtteil Maxvorstadt. Alter Simpl Vordere Gaststube 1903 übernahm Kathi Kobus die Räume des Kaffeehauses Kronprinz Rudolf in der Münchener Türkenstraße. Mit ihr zogen auch ihre Stammgäste Frank Wedekind …   Deutsch Wikipedia

  • Schwabing — Blick aus der Schwabinger Leopoldstraße durch das Siegestor in Richtung Universität und Münchner Innenstadt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”