Oda Schaefer

Oda Schaefer

Oda Schaefer (eigentlich Oda Lange, * 21. Dezember 1900 in Berlin-Wilmersdorf als Oda Kraus; † 4. September 1988 in München) war eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Oda Schaefer war die Tochter von Eberhard Kraus, einem aus dem Baltikum stammenden Journalisten und Schriftsteller, und dessen Frau Alice geb. Baertels, die einer estländischen Kaufmannsfamilie entstammte. Oda Schaefer besuchte ein Lyzeum in Berlin und durchlief anschließend an einer privaten Kunstgewerbeschule eine zeichnerische Ausbildung. Danach arbeitete sie als Gebrauchsgrafikerin. 1923 heiratete sie den Maler Albert Schaefer-Ast, mit dem sie 1924 einen Sohn hatte. Die Ehe wurde nach kurzer Zeit geschieden. 1926 zog Oda Schaefer aus familiären Gründen nach Liegnitz. Dort lernte sie den Schriftsteller Horst Lange kennen, mit dem sie 1931 wieder nach Berlin zurückkehrte; 1933 heirateten die beiden.

Oda Schaefer veröffentlichte seit 1928 Beiträge für Modezeitschriften und Feuilletons, Gedichte sowie Hörspiele. Während des Dritten Reiches gehörte sie mit Lange und Günter Eich zum Kreis um die Literaturzeitschrift Die Kolonne, der der Inneren Emigration zugerechnet wird. Weitere enge Freunde aus dieser Zeit sind Peter Huchel und Elisabeth Langgässer. Texte von ihr erschienen in dieser Zeit auch in der Zeitschrift Das Innere Reich, und in der Frankfurter Zeitung. Oda Schaefer war Mitglied der Reichsschrifttumskammer. Zwar waren Schaefer und ihr Mann Gegner des NS-Regimes, halfen auch einigen Juden, indem sie sie eine Zeit lang versteckten, andererseits publizierten sie in dieser Zeit weiterhin in offiziellen Organen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg, in dem Oda Schaefers Sohn vermisst wurde und aus dem Horst Lange schwer verwundet zurückkehrte, lebte das Ehepaar Lange in Mittenwald, danach in der Schweiz und ab 1950 in München, wo sie weiterhin freie Mitarbeiterin verschiedener Zeitungen und des Rundfunks war.

Schaefers literarisches Werk besteht in erster Linie aus Lyrik in traditionellen Formen nach dem Vorbild der Naturlyriker Wilhelm Lehmann und Georg von der Vring. Mit Horst Lange ging sie auf Distanz zur Kahlschlagliteratur der Nachkriegszeit und zu den Autoren der Gruppe 47.

Oda Schaefer, die Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt und des PEN-Zentrums der Bundesrepublik Deutschland war, erhielt u. a. 1951 den Preis der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, 1952 die Ehrengabe der Bayerischen Akademie der Schönen Künste, 1955 den Literaturpreis der Gesellschaft zur Förderung des Deutschen Schrifttums, 1959 den Literaturförderpreis der Stadt München, 1964 das Bundesverdienstkreuz I. Klasse, 1975 den Literaturpreis des Kulturkreises im Bundesverband der Deutschen Industrie und 1973 den Schwabinger Kunstpreis.

Schäfers Biographie inspirierte ihren Großneffen Chris Kraus zu seinem Spielfilm Poll (2010) mit Paula Beer in der Hauptrolle.

Werke

  • Die Windharfe. Berlin 1939
  • Irdisches Geleit. München 1946
  • Die Kastanienknospe. München 1947
  • Unvergleichliche Rose. Stuttgart 1948
  • Katzenspaziergang. München 1956
  • Grasmelodie. München 1959
  • Die Boutique. München 1963
  • Ladies only oder Von der Kunst, Dame zu sein. Zürich 1963
  • Und fragst du mich, was mit der Liebe sei. München [u.a.] 1968
  • Auch wenn Du träumst, gehen die Uhren. München 1970
  • Der grüne Ton. München 1973
  • Die Haut der Welt. München [u.a.] 1976
  • Die leuchtenden Feste über der Trauer. München 1977
  • Wiederkehr. München [u.a.] 1985
  • Balladen und Gedichte. München 1995

Herausgeberschaft

  • Sally von Kügelgen: Stilles Tagebuch eines baltischen Fräuleins 1855/1856, Berlin 1936
  • Madonnen. Ein Bildband mit Gedichten. München 1947
  • Unter dem sapphischen Mond. Deutsche Frauenlyrik seit 1900. München 1957
  • Schwabing. München 1958
  • Der Dandy. München 1964
  • Schwabing verliebt, verrückt, vertan. München 1972

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Oda Schaefer — (really Oda Lange, born December 21, 1900 in Berlin Wilmersdorf as Oda Krus; died September 4, 1988 in Munich) was a German writer and journalist. Contents 1 Life 2 Works 3 Works Abou …   Wikipedia

  • Oda — ist ein weiblicher Vorname, siehe Oda (Vorname) im mittelhochdeutschen Nibelungenlied der germanische Name von Ute, der Mutter Kriemhilds, siehe Ute (Nibelungen) ein Asteroid des Hauptgürtels, siehe (1144) Oda ein Berg im Sudan, siehe Oda (Berg)… …   Deutsch Wikipedia

  • Schaefer — Schäfer oder Schaefer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Berufsname vom Beruf des Schäfers. Bei Schaefer oft von Schaffer. Häufigkeit Der Name Schäfer belegt Platz 11 auf der Liste der häufigsten Familiennamen in Deutschland.… …   Deutsch Wikipedia

  • Oda (Vorname) — Der weibliche Vorname Oda stammt aus dem Althochdeutschen („ot“: „Besitz“) und bedeutet „Besitzerin“, „Erbin“, „die Erb Besitz hat“, „die Erb Besitz schützt“. Die Verkleinerungsform ist Odette, Varianten sind Odina, Odine, Odila, Odilberta,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schaefer — Schäfer. Bekannte Namensträgerin: Oda Schaefer, deutsche Schriftstellerin (20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Schaefer —   [ ʃɛː ],    1) Clemens, Physiker, * Remscheid 24. 3. 1878, ✝ Köln 9. 7. 1968; Professor in Breslau (1910), Marburg (1920), Breslau (1926) und Köln (1946); untersuchte u. a. die Beugung elektromagnetischer Wellen an Gittern, den Raman Effekt und …   Universal-Lexikon

  • Albert Schaefer-Ast — (auch Albert Schäfer Ast; * 7. Januar 1890 in Barmen; † 15. September 1951 in Weimar) war ein deutscher Zeichner und Karikaturist. Schaefer Ast wurde als Sohn eines Barmer Oberlehrers, der an einer höheren Mädchenschule unterrichtete, geboren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Horst Lange — (* 6. Oktober 1904 in Liegnitz; † 6. Juli 1971 in München) war ein deutscher Schriftsteller. Bekannt wurde Lange vor allem durch seinen 1937 erschienenen Roman Schwarze Weide, der von Wolfgang Koeppen als „bedeutendste epische Aussage der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Scha–Schd — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Odine — Der weibliche Vorname Oda stammt aus dem Althochdeutschen (ot Besitz) und bedeutet Besitzerin; Erbin. Die gegenwärtig gebräuchlichste Form von Oda ist Ute, die männliche Form Odo findet sich im heutigen Vornamen Otto wieder. Die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/1041796 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”