Gustav Meyrink

Gustav Meyrink
Gustav Meyrink

Gustav Meyrink (eigentlich Gustav Meyer, manchmal fälschlich auch als G. Meyrinck aufgeführt, * 19. Januar 1868 in Wien; † 4. Dezember 1932 in Starnberg), war ein österreichischer Schriftsteller. Die Zentren seines literarischen Schaffens waren Prag und München. Zu beiden pflegte er zeitlebens eine innige Hassliebe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

1868 in Wien als unehelicher Sohn des württembergischen Staatsministers Karl von Varnbüler und der Hofschauspielerin Maria Meyer geboren, verbrachte Gustav Meyrink seine Schulzeit in München, Hamburg und Prag. Von 1889-1902 leitete er mit Johann David Morgenstern ein Prager Bank- und Wechslergeschäft.[1] Betrugsvorwürfe, denen er sich 1902 unverschuldet ausgesetzt sah, zwangen ihn zur Geschäftsaufgabe. 1903 war er Redakteur der Wiener Satirezeitschriften Lieber Augustin und Simplicissimus, bis er 1905 nach München übersiedelte und als freier Schriftsteller arbeitete. Von 1911 bis zu seinem Tod 1932 lebte er in Starnberg. 1927 konvertierte er vom Protestantismus zum Mahayana-Buddhismus.

Als einer der Ersten im deutschen Sprachraum (ein bedeutender Vorgänger war aber E.T.A. Hoffmann) verfasste Meyrink phantastische Romane. Während sein Frühwerk mit dem Spießbürgertum seiner Zeit abrechnet (Des deutschen Spießers Wunderhorn), befassen sich seine späteren, häufig im alten Prag spielenden Werke hauptsächlich mit übersinnlichen Phänomenen und dem metaphysischen Sinn der Existenz (Der Golem, Das grüne Gesicht, Der weiße Dominikaner, Der Engel vom westlichen Fenster). In diesen Romanen sowie in verschiedenen Artikeln äußerte Meyrink, selbst schon früh Mitglied der theosophischen Loge Germania, esoterisch-mystische Ansichten, die unter anderem religiös-messianische Ideen und Elemente des Buddhismus, aus jüdischer und christlicher Mystik sowie aus Theosophie und Alchemie enthielten. Im Rosenkreuzertum und der Theosophie des 20. Jahrhunderts, sowie allgemein unter esoterisch interessierten Menschen, stoßen seine Werke auf besonderes Interesse. Meyrink nahm – wie auch Thomas Mann – an Sitzungen mit dem österreichischen Medium Willi Schneider teil, die vom Freiherrn Albert von Schrenck-Notzing in München durchgeführt wurden, und publizierte auch über Parapsychologie (An der Grenze des Jenseits).

Meyrink übersetzte unter anderem die Werke von Charles Dickens und Rudyard Kipling. Für den Leipziger List-Verlag besorgte er außerdem die 1928 veröffentlichte Übertragung von George Sylvester Vierecks und Paul Eldridges Meine ersten 2000 Jahre: Autobiographie des Ewigen Juden.

Gershom Scholem, einer der bedeutendsten Erforscher der jüdischen Mystik, besuchte Meyrink 1921 in Starnberg, vor allem, um mit ihm über Details seines Romans "Der Golem" zu diskutieren. Sechzig Jahre später charakterisierte er Meyrink als einen "damals berühmten Schriftsteller, der eine außerordentliche Begabung für antibürgerliche Satire mit einer nicht weniger ausgeprägten für mystische Marktschreierei verband, die sich vor allem in haarsträubenden, teilweise sehr eindrucksvollen, aber nicht ganz ernsten Kurzgeschichten niederschlug, deren literarische Qualität erst in unserer Zeit von Jorge Luis Borges übertroffen worden ist." [2]

1958 wurde die Meyrinkgasse in Wien-Liesing nach ihm benannt.

Dr. Henri Clemens Birven erwähnt in seinem Buch „Lebenskunst in Yoga und Magie.“ (Origo Verlag, Zürich 1953.), dass er zusammen mit Meyrink und Dr. Ernst Peithman, einem prominenten Vertreter der Gnostisch-Katholischen Kirche, Forschungen über die mysteriöse Identität der Begründerin des Golden Dawn betrieben haben soll.[3]

Mitgliedschaften

Meyrink war Mitglied mehrerer Geheimbünde und behauptete, in telepathischem Kontakt mit Ramana Maharshi, dem Guru Paul Bruntons zu stehen.[4]

  • In Prag war Meyrink Mitglied der theosophischen Okkultistenloge „Zum blauen Stern“, in der er den Schriftsteller Karl Weinfurter kennenlernte. Die Loge tagte entweder in seiner Wohnung oder in einem Prager Cafe.
  • Meyrink war eines der ersten Mitglieder der deutschen Theosophischen Gesellschaft, deren innerer Abteilung, der „Esoterischen Schule“ (Esoteric Section) er sich später anschloss.
  • Unter dem Ordensnamen „Bruder Dagobert“ war er Mitglied des Illuminatenordens (IO)
  • Unter dem Logennamen „Kama, Censor of the R.O.O.o.S.B. war er Mitglied im Kerning-Orden.
  • Angehöriger in der „Bruderschaft der alten Riten vom heiligen Gral im großen Orient von Patmos“.[5]
  • Mitglied des Schachclubs Starnberg 1920 e.V.,[6] wo er dreimal Clubmeister wurde.[7]

Werke

Erstausgaben (chronologisch)

  • Der heiße Soldat und andere Geschichten. Albert Langen Verlag, München 1903. 147 S.
  • Orchideen. Sonderbare Geschichten. Albert Langen Verlag, München o.J. (um 1905).
  • Gustav Meyrinks Wachsfigurenkabinett. Sonderbare Geschichten. Mit Buchschmuck von Andre Lambert. Albert Langen Verlag, München 1908. 233 S. mit 25 Abbildungen.
  • Zusammen mit Roda Roda: Komödien. Schuster & Loeffler, Berlin 1912. Darin:
    • Bubi. Lustspiel in drei Akten
    • Die Sklavin aus Rhodus (nach dem Eunuchus des Publius Terentius Afer, mit einem Vorwort von Wilhelm Klein)
    • Der Sanitätsrat
  • Des deutschen Spießers Wunderhorn. Gesammelte Novellen. Albert Langen Verlag, München 1913. 3 Bände. 143, 140, 145 S.
  • Der violette Tod und andere Novellen. 1913
  • Die Uhr. Ein Spiel in zwei Akten (zus. mit Roda Roda), Schuster & Loeffler, Berlin 1914
  • Der Golem.
Erstdruck in: Die Weissen Blätter ab 1. Jgg., Heft 4 (Dezember 1913)
Erstausgabe: Kurt Wolff, Leipzig 1915. Ab 141. Tsd. (1915) mit 8 Lithographien von Hugo Steiner-Prag. 343 S.
  • Der Kardinal Napellus. Erzählung. Bachmair, München 1915
  • Fledermäuse. Ein Geschichtenbuch. Carl Schünemann, Bremen o.J. (1916).
  • Das grüne Gesicht. Ein Roman. Kurt Wolff, Leipzig 1917. 387 S. Mit der Figur des Chidher Grün.
  • Walpurgisnacht. Phantastischer Roman. Einbandzeichnung von Emil Preetorius. Kurt Wolff, Leipzig 1917. 277 S.
  • Der Löwe Alois und andere Geschichten. Mit Zeichnungen von Carl Olaf Petersen. Einhorn Verlag, Dachau o. J. (1917). 77 S.
  • Der weiße Dominikaner. Aus dem Tagebuch eines Unsichtbaren. Roman. Rikola Verlag, Wien 1921. 291 S.
  • Der violette Tod und andere Novellen. Reclam (RUB 6311), Leipzig o. J. (1922)
  • An der Grenze des Jenseits. Essay. Zellenbücherei Nr. 65. Dürr & Weber, Leipzig 1923. 86 S.
  • Meister Leonhard. Hyperion (Minibuch), München 1925
  • Goldmachergeschichten. August Scherl Verlag, Berlin 1925. 260 S. (siehe auch Michał Sędziwój)
  • Der Engel vom westlichen Fenster. Roman. Ein Kupferstich von John Dee. Grethlein & Co., Leipzig 1927. 440 S. + Schünemann, Bremen 1927. 441 S.
  • Das Haus zur letzten Latern. Nachgelassenes und Verstreutes. Herausgegeben von Eduard Frank. Albert Langen - Georg Müller Verlag, München 1973. 470 S. Darin erster vollständiger Abdruck des nachgelassenen Romanfragments Das Haus des Alchimisten. ISBN 3-7844-1524-5
  • Fledermäuse. Erzählungen, Fragmente, Aufsätze. Herausgegeben von Eduard Frank. Albert Langen - Georg Müller, München - Wien 1981. 444 S. ISBN 3-7844-1832-5

Herausgabe und Beiträge

Werkausgaben

  • Gesammelte Werke. Kurt Wolff, Leipzig 1913-1917. 6 Bände.
  1. Der Golem. 349 S.
  2. Das grüne Gesicht.. 335 S.
  3. Walpurgisnacht. 277 S.
  4. Des deutschen Spießers Wunderhorn. Erster Teil. 255 S.
  5. Des deutschen Spießers Wunderhorn. Zweiter Teil. 276 S.
  6. Fledermäuse. Ein Geschichtenbuch. 381 S.
  • Gesammelte Werke. Albert Langen Verlag, Leipzig-Zürich-München (1917). 6 Bände.
Entspricht der Ausgabe bei Kurt Wolff, enthält zusätzlich die Erzählungen:
Die Erstürmung von Serajewo
Der Saturnring
Schöpsoglobin
Das verdunstete Gehirn
Petroleum

Neuausgaben

  • Des deutschen Spießers Wunderhorn. Novellen. Rudolf Wolff, Bad Schwartau 2009 (Erscheinungsjahr), Juli 2010 (Erscheinungstermin). ISBN 978-3-86672-303-0 (ca. 472 S. in 1 Bd.)
  • Der Golem. Mit Nachw. und Zeittafel von Ulrike Ehmann, Dt. Taschenbuch-Verl., München 2009. ISBN 978-3-423-13737-9
  • Das grüne Gesicht. Ein Roman. Ullstein, Berlin 1998. ISBN 3-548-24439-4
  • Walpurgisnacht. Phantastischer Roman. Mit Nachw. und Zeittafel von Ulrike Ehmann, Dt. Taschenbuch-Verl., München 2008. ISBN 978-3-423-13651-8
  • Der weiße Dominikaner. Aus dem Tagebuch eines Unsichtbaren. Mit Nachw. und Zeittafel von Ulrike Ehmann, Dt. Taschenbuch-Verl., München 2007. ISBN 978-3-423-13584-9
  • An der Grenze des Jenseits. Meister Leonhard. Roller, Langen 2004. ISBN 3-923620-17-9
  • An der Grenze des Jenseits - Die Verwandlung des Blutes. Zwei Essays zu den Themen Okkultismus und Yoga. Pandora-Verl. Schneider, Berlin 2006. ISBN 3-938878-04-5
  • Die Pflanzen des Doktor Cinderella jmb, Hannover 2011. ISBN 978-3-940970-65-7

Nachlass

  • Bayerische Staatsbibliothek: Briefe an Meyrink, Manuskripte, Sonderdrucke von kleinen dichterischen Arbeiten, Pressestimmen über Meyrink
  • Monacensia München: 14 Manuskripte, darunter Walpurgisnacht, Briefe, hauptsächlich an Albert Langen [1]

Literatur

  • Evelin Aster: Personalbibliographie von Gustav Meyrink. Peter Lang Verlag, Bern 1980. ISBN 3-261-04779-8.
  • Hartmut Binder: Gustav Meyrink. Ein Leben im Bann der Magie. Vitalis Verlag, Prag 2009, ISBN 978-3-89919-078-6
  • William R. van Buskirk: The Bases of Satire in Gustav Meyrink's Work. Dissertation. Michigan 1957.
  • Yvonne Caroutch (Hrsg.): Gustav Meyrink. Edition l'Herne, Paris 1976.
  • Misia Sophia Doms: Das Phänomen der kollektiven Besessenheit in Alfred Kubins „Die andere Seite“ und Gustav Meyrinks „Der Golem“. In: Hermes Andreas Kick u. a. (Hrsg.): Besessenheit, Trance, Exorzismus. Affekte und Emotionen als Grundlagen ethischer Wertebildung und Gefährdung in Wissenschaften und Künsten. Affekt – Emotion – Ethik Bd. 2. Münster 2004. S. 25–48
  • Peter Cersowsky: Phantastische Literatur im ersten Viertel des 20. Jahrhunderts. Untersuchungen zum Strukturwandel des Genres, seinen geistesgeschichtlichen Voraussetzungen und zur Tradition der „schwarzen Romantik“ insbesondere bei Gustav Meyrink, Alfred Kubin und Franz Kafka. Fink, München 1989, ISBN 3-7705-2133-1
  • Eduard Frank: Gustav Meyrink. Werk und Wirkung. Avalun-Verlag, Büdingen Gettenbach (1957)
  • Theodor Harmsen: Der magische Schriftsteller Gustav Meyrink, seine Freunde und sein Werk, beleuchtet anhand eines Rundgangs durch die Meyrink-Sammlung der Bibliotheca Philosophica Hermetica, Amsterdam, unter Verwendung weiterer Sammlungen. In de Pelikaan Amsterdam, 2009, ISBN 978-90-71608-25-4. In deutscher Sprache, 320 Seiten, reich illustriert.
  • Arnold Keyserling: Die Metaphysik des Uhrmachers von Gustav Meyrinck. Interpretation und Text. Verlag Bruno Martin, Südergellersen 1988, ISBN 3-921786-57-6 [2]
  • Egon Erwin Kisch: Mann ist Mann oder die Verwandlung des Bankiers Meyer. In: Prager Pitaval - Späte Reportagen Gesammelte Werke in Einzelausgaben II/2 hrsg. von Bodo Uhse und Gisela Kisch. Aufbau, Berlin u. Weimar/DDR 1969. S. 286–288.
  • Manfred Lube: Gustav Meyrink. Beiträge zur Biographie und Studien zu seiner Kunsttheorie. Dissertationen der Universität Graz Nr. 51. dbv-Verlag d. Univ. Graz, Graz 1980. ISBN 3-7041-9011-X
  • Detlef Münch: Zeit–Egel, Schwarze Löcher, Künstliche Organe & Weltuntergang. Die Science Fiction des Grauens von Gustav Meyrink 1901–1916. Synergen, Dortmund 2005, ISBN 3-935634-48-X
  • Jan Christoph Meister: Hypostasierung - die Logik mythischen Denkens im Werk Gustav Meyrinks nach 1907. Frankfurt/Bern/New York (Lang), 1987 (= Bd. 3 der Reihe ‘Hamburger Beiträge zur Germanistik’), ISBN 3-8204-9389-1
  • Mohammad Qasim: Gustav Meyrink. Eine monographische Untersuchung. Dissertation (München, Philosophische Fakultät für Sprach- u. Literaturwiss. II). Heinz, Stuttgart 1981. ISBN 3-88099-099-9.
  • Mohammad Qasim: Gustav Meyrink. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 17, Duncker & Humblot, Berlin 1994, S. 404–406.
  • Angela Reinthal: Alchemie des Poeten – John Dee (1527–1608) in Gustav Meyrinks Roman „Der Engel vom westlichen Fenster“ (1927). In: Iliaster. Literatur und Naturkunde in der frühen Neuzeit. Festgabe für Joachim Telle zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Wilhelm Kühlmann und Wolf-Dieter Müller-Jahncke, Manutius Verlag, Heidelberg 1999, S. 221–239, ISBN 3-925678-87-5. Auch in: Faszination des Okkulten. Diskurse zum Übersinnlichen. Herausgegeben von Wolfgang Müller-Funk und Christa A. Tuczay. A. Francke-Verlag, Tübingen 2008, ISBN 978-3-7720-8259-7
  • Frans Smit: Gustav Meyrink: het leven van een esoterisch auteur en geestelijk zoeker. Ankh-Hermes, Deventer 1986.
    • Übersetzung: Gustav Meyrink. Auf der Suche nach dem Übersinnlichen. Deutsch von Konrad Dietzfelbinger. Langen-Müller, München 1988. ISBN 3-7844-2162-8.
  • Thomas Wörtche: Phantastik und Unschlüssigkeit. Zum strukturellen Kriterium eines Genres. Untersuchungen an Texten von Hanns Heinz Ewers und Gustav Meyrink. Corian, Meitingen 1987, ISBN 3-89048-113-2
  • Verna Schuetz: The bizarre literature of Hanns Heinz Ewers, Alfred Kubin, Gustav Meyrink, and Karl Hans Strobl. Madison WI, Univ. Diss. 1974

Einzelnachweise

  1. Hartmut Binder: Gustav Meyrink. Ein Leben im Bann der Magie. Vitalis, Prag 2009. ISBN 978-3-89919-078-6. S. 83: „In der Meyrink-Literatur findet sich fast regelmäßig der Hinweis, Johann David Morgenstern sei ein Vetter oder naher Verwandter des Schriftstellers Christian Morgenstern gewesen […]. Es handelt sich um eine der zahlreichen Legenden, die sich um Meyrinks Vita ranken. Denn während Christian Morgenstern einer evangelischen Familie entstammte, geht aus einem Dokument des Teplitzer Rabbinats hervor, das sich in den Akten des Prager Handelsgerichts erhalten hat, daß der am 11. Mai 1862 in Teplitz geborene Kompagnon Meyrinks, ein Sohn des 1832 in Jirschitz (Jiřice), Bezirk Karolinenthal (Karlín) geborenen Destillateurs und Solicitators Leopold Morgenstern, jüdischer Herkunft war.“
  2. Roland Reuß: Was man in Gespensterkreisen gerade so trägt, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21. September 2010, Seite 32 (Rezension zweier Bücher über Meyrink)
  3. Horst E. Miers: Lexikon des Geheimwissens. Goldmann Verlag, München 1993, ISBN 3-442-12179-5. Seite 423 und S.652
  4. Marc Roberts: Das neue Lexikon der Esoterik. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2005. ISBN 3-89602-537-6. S. 183. und S. 459.
  5. Horst E. Miers: Lexikon des Geheimwissens. Goldmann, München 1993. ISBN 3-442-12179-5. S. 423 und S. 652
  6. Mitglied im Schachclub Starnberg 1920 e.V.
  7. Dreimaliger Clubmeister beim Schachclub Starnberg 1920 e.V. (1920/21, 1921/22, 1930/31)

Weblinks

 Wikisource: Gustav Meyrink – Quellen und Volltexte
 Commons: Gustav Meyrink – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gustav Meyrink — alrededor de 1886. Gustav Meyrink es un narrador austríaco (19 de enero de 1868 4 de diciembre de 1932), conocido sobre todo por su primera novela, El Golem (1915), clásico de la literatura fantástica del siglo XX …   Wikipedia Español

  • Gustav Meyrink — Activités écrivain Naissance 19 janvier 1868 Vienne (  Autriche Hon …   Wikipédia en Français

  • Gustav Meyrink — (January 19 1868 – December 4 1932) was an Austrian author, storyteller, dramatist, translator, banker and Buddhist, most famous for his novel The Golem .ChildhoodGustav Meyrink was born in Vienna, Austria Hungary (now Austria) on January 19th… …   Wikipedia

  • Gustav Meyer (Autor) — Gustav Meyrink. Gustav Meyrink (eigentlich Gustav Meyer, manchmal auch als G. Meyrinck aufgeführt, * 19. Januar 1868 in Wien; † 4. Dezember 1932 in Starnberg), war ein österreichischer Schriftsteller. Die Zentren seines literarischen Schaffens… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Meyrinck — Gustav Meyrink. Gustav Meyrink (eigentlich Gustav Meyer, manchmal auch als G. Meyrinck aufgeführt, * 19. Januar 1868 in Wien; † 4. Dezember 1932 in Starnberg), war ein österreichischer Schriftsteller. Die Zentren seines literarischen Schaffens… …   Deutsch Wikipedia

  • Meyrink — Gustav Meyrink. Gustav Meyrink (eigentlich Gustav Meyer, manchmal auch als G. Meyrinck aufgeführt, * 19. Januar 1868 in Wien; † 4. Dezember 1932 in Starnberg), war ein österreichischer Schriftsteller. Die Zentren seines literarischen Schaffens… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Meyrinck — Gustav Meyrink Gustav Meyrink Activité(s) écrivain Naissance 19 janvier 1868 Vienne Décès …   Wikipédia en Français

  • MEYRINK (G.) — MEYRINK GUSTAV MEYER dit GUSTAV (1868 1932) Romancier et ésotériste allemand, Gustav Meyrink était le fils naturel d’un ministre d’État du Wurtemberg et de Maria Wilhelmine Meyer, l’une des tragédiennes favorites de Louis II de Bavière. Son père… …   Encyclopédie Universelle

  • Meyrink — Meyrink, Meyrinck, Meyerinck, and Meyerink are the names of several notable people of Central European ancestry. Due to variations of language, dialect, alphabet, and spelling reforms, sometimes the same person or members of the same family will… …   Wikipedia

  • Gustav Meyer — ist der Name folgender Personen: Gustav Meyer (Jurist) (1813–1884), Kammergerichtspräsident, Mitglied des Preußischen Herrenhauses Gustav Meyer (Sprachwissenschaftler) (1850–1900), deutscher Sprachwissenschaftler Gustav Meyer (1816–1877),… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”