- Bistrița
-
Bistrița
Bistritz
BeszterceBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Siebenbürgen Kreis: Bistrița-Năsăud Koordinaten: 47° 8′ N, 24° 30′ O47.14111111111124.5075356Koordinaten: 47° 8′ 28″ N, 24° 30′ 27″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 356 m Einwohner: 83.039 (1. Juli 2007) Postleitzahl: 420126 Telefonvorwahl: (+40) 02 63 Kfz-Kennzeichen: BN Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Munizipium Gliederung: 6 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Ghinda, Sărata, Sigmir, Slătinița, Unirea, Viișoara Bürgermeister: Ovidiu Teodor Crețu (PSD) Webpräsenz: Bistrița [ˈbistrit͜sa] (dt. Bistritz, ungar. Beszterce [ˈbɛstɛrt͜sɛ]) ist eine Stadt im Nordosten von Siebenbürgen, im Kreis Bistrița-Năsăud, Rumänien. Bistrița ist Zentrum des sog. Nösnerlandes. Durch die Stadt fließt der gleichnamige Fluss Bistrița. In der Nähe befindet sich das Bârgău-Gebirge, an dessen Hängen auch ein Weinanbaugebiet liegt. Der alte deutsche Name Nösen bezeichnet ebenfalls Bistritz.
Inhaltsverzeichnis
Bevölkerung
Im Jahr 2003 hatte die Stadt ungefähr 81.500 Einwohner, 1992 lebten in der Stadt 544 Deutsche. 1995 zählte die lutherische Gemeinde 283 Mitglieder.
Geschichte
Die Stadt wurde wohl bereits im 12. Jahrhundert von deutschen Siedlern, den Siebenbürger Sachsen als Primärsiedlung gegründet. Die erste urkundliche Erwähnung findet sich in einem Bericht über den Mongolensturm von 1241, in dem es heißt, dass am Osterdienstag jenes Jahres die Tataren den Markt Nosa zerstört hätten. 1264 wurde der Ort erstmalig als Stadt, damals noch unter dem Namen Nösen, genannt.
Im Jahr 1308 wurde die Bistritzer Mark als Zahlungsmittel erwähnt. 1353 erhielt die Stadt das Marktrecht und das Recht auf ein eigenes Siegel. 1366 schließlich kam sie samt ihrem Umland in den Genuss der Rechte des Goldenen Freibriefes. Im Folgenden entwickelte sich Bistritz zu einer Art Stadtrepublik, gelenkt von seinen Kaufleuten und Zünften. Als Zentrum des sogenannten Nösnergaus hatte die Stadt überregionale Bedeutung und war der nördlichste Außenposten des Königsbodens.
Bis 1919 gehörte Bistritz zu Österreich-Ungarn. Zwischen 1919 und 1940 war die Stadt rumänisch, danach, durch den 2. Wiener Schiedsspruch bis 1944 wieder ungarisch. Im Herbst 1944 wurden die deutschen Einwohner von der Wehrmacht evakuiert. Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges gehört die Stadt zu Rumänien.
Sehenswürdigkeiten und Kultureinrichtungen
- Evangelische Stadtpfarrkirche im Stadtzentrum von Bistritz mit 75 Meter hohem Turm, deren Bau im Jahr 1470 begonnen wurde und während noch nicht ganz abgeschlossener Restaurierungsarbeiten am 11. Juni 2008 durch ein Feuer schwer beschädigt wurde. Des Weiteren besitzt sie eine Orgel von Johannes Prause.
- Evangelisches Pfarrhaus aus dem 14. Jahrhundert (1998 renoviert)
- Heimatmuseum
Gliederung
Gemarkungen der Stadt sind Ghinda (Windau), Sărata (Salz), Sigmir (Schönbirk), Slătinița (Pintak), Unirea (Wallendorf) und Viișoara (Heidendorf).
Wirtschaft
Bistrița ist Standort von zwei Werken der Leoni AG, einem Entwicklungs- und Systemlieferanten der Automobilindustrie. In den 2002 und 2003 eingeweihten Fabriken werden Bordnetz-Systeme produziert.
Anreise
Der nächstgelegene Flugplatz ist Cluj (ca. 107 km entfernt). Dieser wird von einigen größeren Flughäfen wie z.B. München und Budapest angeflogen.
Partnerstädte
- L’Aquila, Italien
- Montreuil, Frankreich (seit 1993)
- Besançon, Frankreich (seit 1997)
- Zielona Góra, Polen (seit 2001)
- Columbus (Georgia), USA (seit 2003)
- Herzogenrath, Deutschland (seit 2005)
Sport
Der Fußballklub Gloria Bistrița spielt 2010/11 in der rumänischen Liga 1.
Söhne und Töchter der Stadt
- Ioana Bradea (* 1975), rumänische Schriftstellerin
- Franz Karl Franchy (* 1896, † 1972), österreichischer Schriftsteller
- Arnold Graffi (* 1910, † 2006), Onkologe
- Stefan H. Hedrich (* 1919), Erfinder des Transrapid, lebt heute in Rimsting am Chiemsee
- Kalinikos Kreanga (* 1972), griechischer Tischtennisspieler
- Viorel Moldovan (* 1972), rumänischer Fußballspieler
- Lucian Sânmărtean (*1981), rumänischer Fußballspieler
- Wilhelm Zehner (* 1883, † 1938), Militär, ab 1934 General der Infanterie im österreichischen Heer
Zeitweise in Bistritz gewirkt
- Miron Cristea (* 1868, † 1939), rumänisch-orthodoxer Patriarch und kurzzeitig Premierminister in der Zwischenkriegszeit, besuchte das Gymnasium in Bistritz
- Gustav Adolf Gratz (* 1875, † 1946), Publizist, Politiker, Historiker und Wirtschaftsfachmann, besuchte das Gymnasium in Bistritz
- Josef Haltrich, (* 1822, † 1886), Pfarrer und Volkskundler, lebte 1848 in Bistritz
- Ernst Wagner (* 1921, † 1996), Agrarwissenschaftler, besuchte das Gymnasium in Bistritz
Literatur
- Otto Dahinten: Geschichte der Stadt Bistritz in Siebenbürgen (1228-1945), aus dem Nachlass hrsg. v. Ernst Wagner. Köln, Wien: Böhlau 1988 (= Stud. Transylvanica; Bd. 14) ISBN 3-412-04488-1
- Gheorghe Mandrescu: Die Architektur im Renaissancestil in Bistritz. Cluj-Napoca 1999
Siehe auch
Liste der Städte in Rumänien, Liste deutscher Bezeichnungen rumänischer Orte
Weblinks
Alba Iulia | Alexandria | Arad | Bacău | Baia Mare | Bistrița | Botoșani | Brăila | Brașov | Buftea | Bukarest (Hauptstadt) | Buzău | Călărași | Cluj-Napoca | Constanța | Craiova | Deva | Drobeta Turnu Severin | Focșani | Galați | Giurgiu | Iași | Miercurea Ciuc | Oradea | Piatra Neamț | Pitești | Ploiești | Râmnicu Vâlcea | Reșița | Satu Mare | Sfântu Gheorghe | Sibiu | Slatina | Slobozia | Suceava | Târgoviște | Târgu Jiu | Târgu Mureș | Timișoara | Tulcea | Vaslui | Zalău
Wikimedia Foundation.