Martin Bitschnau

Martin Bitschnau

Martin Bitschnau (* 1949 in Innsbruck) ist ein österreichischer Historiker.

Bitschnau studierte Geschichte an der Universität Innsbruck, ist seit 1982 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum und leitete von 1989 bis 2007 die Bibliothek des Museums. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Mittelalterarchäologie und die Burgenforschung.

Besonders verdient machte sich Bitschnau um die Erforschung mittelalterlicher Burgen in Tirol, wobei er am inneralpinen Beispiel – ausgehend von Beobachtungen des Tiroler Kunsthistorikers Josef Weingartner – das Phänomen der Vertikalverschiebung, also der Höhenverlagerung von Herrensitzen im 12. und 13. Jahrhundert, herausstellte.

Zu seinen wichtigsten Veröffentlichungen zählen „Burg und Adel in Tirol zwischen 1050 und 1300“ (1983), „Die profanen Bau- und Kunstdenkmäler der Stadt Friesach“ (1991) und „Der Schlossberg bei Seefeld in Tirol“ (2007).

Bitschnau ist außerdem Mitherausgeber des Tiroler Urkundenbuchs, einer systematischen regionalen Quellensammlung des Nord-, Ost- und Südtiroler Raums im Früh- und Hochmittelalter.

Weblinks

Literatur von Martin Bitschnau im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vertikalverschiebung — Die Vertikalverschiebung ist ein Phänomen des mittelalterlichen Burgenbaus. Der Begriff bezeichnet den „Prozeß der allmählichen Loslösung der Burg vom Siedlungs und Gutsverband“ im europäischen 12. und 13. Jahrhundert.[1] Das Phänomen des… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Tirol — Ansicht von Schloss Tirol nach Osten Das Schloss Tirol bei Meran im Burggrafenamt war die Stammburg der Grafen von Tirol und die Wiege des Landes Tirol. Bis in das 15. Jahrhundert, als die politische Verwaltung in das verkehrstechnisch günstigere …   Deutsch Wikipedia

  • Dehio Vorarlberg 1983 — Das Dehio Handbuch Die Kunstdenkmäler Österreichs Vorarlberg erschien 1983 als 6. Band einer 1974 vom Bundesdenkmalamt begonnenen neuen österreichischen Dehio Serie. Inhaltsverzeichnis 1 Erarbeitung 2 Listung der Kunstdenkmäler 3 Register …   Deutsch Wikipedia

  • Tiroler Urkundenbuch — Cover der 2. Abteilung des Werks Das Tiroler Urkundenbuch (kurz: TUB) ist eine Edition der ältesten Geschichtsquellen des historischen Tiroler Raumes, der neben dem heutigen österreichischen Bundesland Tirol (Nord und Osttirol) auch Südtirol (die …   Deutsch Wikipedia

  • Bressanone — Brixen (ital.: Bressanone, lad.: Porsenù (gad.) Persenon (gröd.), lat.: Brixina) …   Deutsch Wikipedia

  • Brixen — (ital.: Bressanone, lad.: Porsenù (gad.), Persenon (gröd.)) …   Deutsch Wikipedia

  • Brixen Rosslauf — Brixen (ital.: Bressanone, lad.: Porsenù (gad.) Persenon (gröd.), lat.: Brixina) …   Deutsch Wikipedia

  • Brixen am Eisack — Brixen (ital.: Bressanone, lad.: Porsenù (gad.) Persenon (gröd.), lat.: Brixina) …   Deutsch Wikipedia

  • Brixina — Brixen (ital.: Bressanone, lad.: Porsenù (gad.) Persenon (gröd.), lat.: Brixina) …   Deutsch Wikipedia

  • Persenon — Brixen (ital.: Bressanone, lad.: Porsenù (gad.) Persenon (gröd.), lat.: Brixina) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”