- Julianus Egidius Bogaers
-
Julianus Egidius Alphonsus Theresia „Jules“ Bogaers (* 26. Mai 1926 in Cuijk; † 10. September 1996 in Nijmegen) war ein niederländischer Provinzialrömischer Archäologe. Über fünf Jahrzehnte war er der wohl maßgebliche Forscher zum Limes in den Niederlanden.
Jules Bogaers besuchte bis 1944 das Bisschoppelijk College in Roermond und begann danach ein Studium der Klassischen Philologie an der Radboud-Universität Nijmegen. Er wurde 1955 an der Universität Nijmegen mit der Arbeit De Gallo-Romeinse tempels te Elst in de Over-Betuwe bei Josef F. de Waele promoviert. Fünf Jahre später folgte an selber Stelle die Habilitation mit der Schrift Civitas en stad van de Bataven en Canninefaten. Zunächst arbeitete Bogaers seit 1949 für den Rijksdienst vor het Oudheidkundig Bodemonderzoek (ROB), 1959 wechselte er an die Universität Nijmegen, wo er als Professor für die Archäologie der Römischen Provinzen bis zu seiner Emeritierung 1991 lehrte. Er führte Ausgrabungen in Cuijk, Maastricht, Heerlen, Roomburg und Roermond durch. Seine wichtigste Ausgrabung wurde jedoch die von der Universität getragene Grabung bei den Römerlagern von Nijmegen.
Bogaers war eine international anerkannte Kapazität auf dem Gebiet der Provinzalrömischen Archäologie, insbesondere bei der Limesforschung. Insbesondere interessierte er sich für die Epigraphik, ohne dabei jedoch die anderen Realien unbeachtet zu lassen. Er galt als kritischer Geist und brillanter Analytiker. Er war verheiratet, hatte vier Kinder und lebte mit seiner Familie in Amersfoort. Sein Bruder Pieter Bogaers war 1963 bis 1966 Minister für Bauwesen und Raumordnung sowie 1966 kurzzeitig Minister für Verkehrswesen und Wasserstraßen.
Literatur
- Jan Kees Haalebos: In memoriam J.E. Bogaers, 1926-1996, In: Jaarboek Numaga Band 43 (1996), S. 177–1978
- Heinz Günter Horn: Jules E. Bogaers (1926–1996), In: Archäologisches Nachrichtenblatt Band 3 (1998), S. 213–214
- R.P.J. Kloosterman: Wrijfschaalstempels uit het archief van prof.dr. J.E. Bogaers (1926-1996), Auxilia, Nijmegen 2006 ISBN 90-77744-06-1 (Auxiliaria, Band 6)
Schriften
- De Gallo-Romeinse tempels te Elst in de Over-Betuwe, 1955
- Deae Nehalenniae. Gids bij de tentoonstelling Nehalennia de Zeeuwse godin, Zeeland in de Romeinse tijd, Romeinse monumenten uit de Oosterschelde, 1971
- Deae Nehalenniae : gids bij de tentoonstelling. Nehalennia, de Zeeuwse godin, Zeeland in de Romeinse tijd, Romeinse monumenten uit de Oosterschelde, Stadhuis Middelburg, 17/6-29/8 1971, 1972
- Herausgeber mit Christoph B. Rüger: Der Niedergermanische Limes : Materialien zu seiner Geschichte, Rheinland-Verlag/Habelt; Köln/Bonn 1974 ISBN 3-7927-0194-4 (Kunst und Altertum am Rhein, Nummer 50)
- Vreemd geld van het Kops Plateau, 1978
- Opgravingen in de Romeinse legioensvestingen te Nijmegen, III (Canisiuscollege, Hoge Veld, 1975-1977), 1980
Weblinks
- Literatur von und über Julianus Egidius Bogaers im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Nachruf (niederländisch)
Kategorien:- Klassischer Archäologe
- Hochschullehrer (Nijmegen)
- Niederländer
- Geboren 1926
- Gestorben 1996
- Mann
Wikimedia Foundation.