- Boxau
-
Boxau Markt FlachslandenKoordinaten: 49° 26′ N, 10° 31′ O49.42510.516666666667414Koordinaten: 49° 25′ 30″ N, 10° 31′ 0″ O Höhe: 414 m ü. NN Einwohner: 51 (3. Jan. 2011) Eingemeindung: 1. Mai 1978 Postleitzahl: 91604 Vorwahl: 09829 Boxau (umgangssprachlich: Boksāb[1]) ist ein Ortsteil der mittelfränkischen Marktgemeinde Flachslanden.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
In einer Schenkungsurkunde, in der Burggraf Friedrich III. von Nürnberg Besitzungen an den Deutschen Orden zu Virnsberg überlässt, wird das Dorf 1294 als Bockaw erstmals namentlich erwähnt. Der Ortsname bedeutet „Zu der Aue, die von den Böcken aufgesucht wird“[2].
Mit dem Gemeindeedikt von Bayern gehörte Boxau zur politischen Gemeinde Virnsberg. Im Zuge der Gebietsreform (1978) wurde der Ort nach Flachslanden eingemeindet.
Baudenkmäler
- Ehemaliges Siechhaus des Deutschen Ordens; zweigeschossiger Bau mit Walmdach, z. T. Fachwerk-Obergeschoss aus dem 18. Jahrhundert.
- Bildstöcke: Am Weg nach Sondernohe Sandsteinbildstock wohl des 16. Jahrhunderts; über runder Basis auf hohem Podest verwitterte Reliefs des Gekreuzigten, der hl. Elisabeth und des hl. Georg. - Verputzter Bildstock aus Ziegelsteinen des späten 18. oder frühen 19. Jahrhunderts mit Marienbild in der Nische.
- Wegkapelle wohl des späten 18. Jahrhunderts aus Sandsteinquadern mit Gemälde der Marienkrönung (Öl auf Metall) und an der Rückseite Sandsteinrelief der Heiligen Dreieinigkeit.
Einwohnerentwicklung von Boxau
Verkehr
Der Ort liegt an der Kreisstraße AN 21, die nach Virnsberg bzw. nach Sondernohe führt.
Literatur
- Elisabeth Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, Erlangen 1955, S. 53.
- Günter P. Fehring: Stadt und Landkreis Ansbach, Deutscher Kunstverlag München 1958, S. 84.
Einzelnachweise
- ↑ E. Fechter, S. 53.
- ↑ ähnlich: Boxbrunn (Lichtenau)
- ↑ http://gov.genealogy.net/ShowObjectSimple.do?id=HAIGEN_W8802
- ↑ http://www.flachslanden.de/?topic=markt&page=zahlen
Ortsteile des Marktes FlachslandenBirkenfels | Borsbach | Boxau | Flachslanden | Hainklingen | Hummelhof | Kellern | Kemmathen | Kettenhöfstetten | Lockenmühle | Neustetten | Rangenmühle | Rohrmühle | Rosenbach | Ruppersdorf | Schmalnbühl | Sondernohe | Virnsberg | Wippenau
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Virnsberg — Markt Flachslanden Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Ansbach — Die Liste der Orte im Landkreis Ansbach listet die 963 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Ansbach auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den… … Deutsch Wikipedia
Sondernohe — Markt Flachslanden Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Flachslanden — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Rosenbach (Flachslanden) — Rosenbach Markt Flachslanden Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Rothenburger Straße (Nürnberg) — Lage der Rothenburger Straße in Nürnberg, Oberasbach und Zirndorf (rot) Die Rothenburger Straße war eine Fernstraße zwischen den Freien Reichsstädten Nürnberg und Rothenburg ob der Tauber durch den Rangau und zählt heute im vierspurig ausgebautem … Deutsch Wikipedia
Staatsstraße 2245 — Die Rothenburger Straße war eine Fernstraße zwischen den Freien Reichsstädten Nürnberg und Rothenburg ob der Tauber durch den Rangau und zählt heute im vierspurig ausgebautem Bereich zwischen Nürnberg und Leichendorf zu den am stärksten… … Deutsch Wikipedia
Hawljczek — Hawljczek, Karl, geb. 1821 in Boxau bei Deutschbrod in Böhmen, studirte in Prag Theologie u. ging dann nach Moskau, wo er 2 Jahre als Erzieher verlebte; 1845 nach Prag zurückgekehrt, übernahm er 1846 die Redaction der böhmischen… … Pierer's Universal-Lexikon
Birkenfels — Markt Flachslanden Koordinaten … Deutsch Wikipedia
Borsbach — Markt Flachslanden Koordinaten … Deutsch Wikipedia