- Kellern (Flachslanden)
-
Kellern Markt FlachslandenKoordinaten: 49° 23′ N, 10° 30′ O49.38111111111110.499722222222421Koordinaten: 49° 22′ 52″ N, 10° 29′ 59″ O Höhe: 421 m ü. NN Einwohner: 30 (1987) Postleitzahl: 91604 Vorwahl: 09829 Kellern (umgangssprachlich: Keslhof bzw. Keslmil [1]) ist ein Ortsteil der mittelfränkischen Marktgemeinde Flachslanden. Durch den Weiler fließt der Borsbach, der ein linker Zufluss der Rezat ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Ort wird 1402 als Keler erstmals namentlich erwähnt. Der Ortsname bedeutet „Siedlung bei dem Keller“. Seit 1498 ist die Form Kesselmüllner bezeugt, die bis heute die in der Umgangssprache geläufige Bezeichnung ist. Sie erklärt sich aus der Lage in einem Kessel zwischen dem Hessberg, Hirschberg, Hochholz und der Rosenbacher Höhe.
Ab 1809 wird die Ortschaft Kellern genannt, die aus den Einöden Kesselmühle, Kesselhof, Hummelhof und Rohrmühle bestand. Heute gelten der Hummelhof und die Rohrmühle als eigene Ortsteile.
Baudenkmäler
- Kesselmühle, Haus Nr. 1: Zweigeschossige Wassermühle mit Krüppelwalm. Portalschlussstein mit branbenburgischem Wappen und Mühlrad bezeichnet 1799.
Verkehr
Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Borsbach zur Kreisstraße AN 21 bzw. zur Staatsstraße 2253.
Literatur
- Elisabeth Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, Erlangen 1955, S. 111f.
- Günter P. Fehring: Stadt und Landkreis Ansbach, Deutscher Kunstverlag München 1958, S. 117.
Einzelnachweise
- ↑ E. Fechter, S. 111.
Birkenfels | Borsbach | Boxau | Flachslanden | Hainklingen | Hummelhof | Kellern | Kemmathen | Kettenhöfstetten | Lockenmühle | Neustetten | Rangenmühle | Rohrmühle | Rosenbach | Ruppersdorf | Schmalnbühl | Sondernohe | Virnsberg | Wippenau
Wikimedia Foundation.