- Kemmathen (Flachslanden)
-
Kemmathen Markt FlachslandenKoordinaten: 49° 26′ N, 10° 30′ O49.43055555555610.505555555556395Koordinaten: 49° 25′ 50″ N, 10° 30′ 20″ O Höhe: 395 m ü. NN Einwohner: 42 (3. Jan. 2011) Eingemeindung: 1. Jan. 1972 Postleitzahl: 91604 Vorwahl: 09829 Kemmathen (umgangssprachlich: Kémədn [1]) ist ein Ortsteil der mittelfränkischen Marktgemeinde Flachslanden. Durch den Ort fließt der Kemmathenbach, der ein rechter Zufluss der Zenn ist.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Weiler wird 1275 als Kemenaten erstmals namentlich erwähnt. Dieser Ortsname ist besonders im süddeutschen Raum weit verbreitet[2]. Er leitet sich von dem lateinischen Wort calminata ab und bezeichnete ursprünglich ein „mit einer Feuerstätte versehenes Gemach“.
Mit dem Gemeindeedikt von Bayern gehörte Kemmathen mit der Schneidmühle zur politischen Gemeinde Virnsberg. Im Zuge der Gebietsreform (1972) wurde der Ort nach Flachslanden eingemeindet.
Baudenkmäler
- Abgegangenes Nonnenkloster auf dem Brachfeld
- Ehemaliges Forsthaus des Deutschen Ordens, unter der Landeskomtur der Freiherren von Eyb (bis 1764) errichtet. Zweigeschossiger Bau mit Walmdach und Resten von Außenbemalung (Jagdbilder); Bruchsteinmauer mit barocken Torpfosten
Einwohnerentwicklung
Verkehr
Eine Gemeindeverbindungsstraße führt nach Virnsberg bzw. nach Sondernohe.
Literatur
- Elisabeth Fechter: Die Ortsnamen des Landkreises Ansbach, Erlangen 1955, S. 112.
- Günter P. Fehring: Stadt und Landkreis Ansbach, Deutscher Kunstverlag München 1958, S. 117.
Einzelnachweise
- ↑ E. Fechter, S. 112.
- ↑ Siehe dazu: Kemnat, Kemnath, Kemnaten, Kemnathen, daneben auch als Kompositum, z.B. Dorfkemmathen.
- ↑ http://gov.genealogy.net/ShowObjectSimple.do?id=KEMHEN_W8802
- ↑ http://www.flachslanden.de/?topic=markt&page=zahlen
Birkenfels | Borsbach | Boxau | Flachslanden | Hainklingen | Hummelhof | Kellern | Kemmathen | Kettenhöfstetten | Lockenmühle | Neustetten | Rangenmühle | Rohrmühle | Rosenbach | Ruppersdorf | Schmalnbühl | Sondernohe | Virnsberg | Wippenau
Wikimedia Foundation.