- Briefmarken-Jahrgang 1947 des Saarprotektorats
-
Nach der alliierten Besetzung ab 1945 war das Saarland zunächst französische Besatzungszone. Ab Dezember 1946 war es als Saarprotektorat bis Ende 1956 als weitgehend autonomes Gebiet unter französischer Verwaltung. Der Briefmarken-Jahrgang 1947 des Saarlandes umfasste zwei Serien mit 20 und 13 Dauermarken; Sondermarken wurden nicht herausgegeben. Die erste Serie erschien ab dem 20. Januar 1947 in der Währung Pfennig und Mark. Ab dem 20. November 1947 wurde im Saarprotektorat der Franc als Währung eingeführt; damit wurden neue Briefmarken notwendig. Ab diesem Datum wurden daher 13 der 20 Werte der Ausgabe „Saar I“ mit einem Aufdruck in Centimes und Franc als „Saar II“ ausgegeben. Neue Briefmarken erschienen erst ab dem 1. April 1948 mit der Serie „Saar III“.
Inhaltsverzeichnis
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Werte: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in zunächst in Pfennig, ab Ende des Jahres in Saar-Franken. Ein "+" bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das erstmalige Datum des Verkaufs dieser Briefmarke.
- Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- MiNr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Dauermarken in Pfennig / Mark
Bild Beschreibung Werte in
PfennigAusgabe-
datum (1947)gültig bis Auflage Entwurf MiNr. Berufe und Ansichten aus dem Saarland (auch Saar I genannt) 2 7. März 27. November 1947 2.029.723 Vytautas Kazimieras Jonynas 206 -
- Hauer
3 7. März 27. November 1947 1.510.614 Vytautas Kazimieras Jonynas 207 -
- Hauer
6 17. Februar 27. November 1947 2.995.533 Vytautas Kazimieras Jonynas 208 -
- Hauer
8 7. März 27. November 1947 2.506.711 Vytautas Kazimieras Jonynas 209 -
- Hauer
10 7. März 27. November 1947 2.992.581 Vytautas Kazimieras Jonynas 210 -
- Hauer
12 20. Januar 27. November 1947 8.267.951 Vytautas Kazimieras Jonynas 211 -
- Abstich am Hochofen
15 17. Februar 27. November 1947 1.510.897 Vytautas Kazimieras Jonynas 212 -
- Abstich am Hochofen
16 17. Februar 27. November 1947 2.994.626 Vytautas Kazimieras Jonynas 213 -
- Abstich am Hochofen
20 7. März 27. November 1947 3.010.386 Vytautas Kazimieras Jonynas 214 -
- Abstich am Hochofen
24 4. Februar 27. November 1947 10.557.895 Vytautas Kazimieras Jonynas 215 -
- Industrieanlagen, Frauen bei der Rübenernte
25 7. März 27. November 1947 1.019.454 Vytautas Kazimieras Jonynas 216 -
- Industrieanlagen, Frauen bei der Rübenernte
30 7. März 27. November 1947 1.511.324 Vytautas Kazimieras Jonynas 217 -
- Industrieanlagen, Frauen bei der Rübenernte
40 7. März 27. November 1947 1.515.770 Vytautas Kazimieras Jonynas 218 -
- Industrieanlagen, Frauen bei der Rübenernte
45 4. Februar 27. November 1947 1.097.647 Vytautas Kazimieras Jonynas 219 -
- Industrieanlagen, Frauen bei der Rübenernte
50 7. März 27. November 1947 1.012.256 Vytautas Kazimieras Jonynas 220 -
- ehemalige Benediktiner Abtei Mettlach, Alter Turm
60 7. März 27. November 1947 1.012.443 Vytautas Kazimieras Jonynas 221 -
- ehemalige Benediktiner Abtei Mettlach, Alter Turm
75 20. Januar 27. November 1947 2.097.554 Vytautas Kazimieras Jonynas 222 -
- ehemalige Benediktiner Abtei Mettlach, Alter Turm
80 7. März 27. November 1947 1.514.779 Vytautas Kazimieras Jonynas 223 84 17. Februar 27. November 1947 2.768.074 Vytautas Kazimieras Jonynas 224 -
- Große Saarschleife bei Mettlach
1 Mark 17. Februar 27. November 1947 1.967.432 Vytautas Kazimieras Jonynas 225 Dauermarken in Centimes / Franc
Bild Beschreibung Werte in
FrancAusgabe-
datum (1947)gültig bis Auflage Urdruck
Neudruck[1]Entwurf MiNr. Berufe und Ansichten aus dem Saarland (auch Saar II genannt) 10 Centimes 27. November 31. Mai 1948 8.900
2.864.272Vytautas Kazimieras Jonynas 226 (206) -
- Hauer
60 Centimes 27. November 31. Mai 1948 7.000
1.194.617Vytautas Kazimieras Jonynas 227 (207) -
- Hauer
1 27. November 31. Mai 1948 35.600
1.205.314Vytautas Kazimieras Jonynas 208 (210) -
- Hauer
2 20. November 31. Mai 1948 zusammen
3.243.645Vytautas Kazimieras Jonynas 229 (211) -
- Abstich am Hochofen
3 20. November 31. Mai 1948 7.900
2.596.809Vytautas Kazimieras Jonynas 230 (212) -
- Abstich am Hochofen
4 27. November 31. Mai 1948 16.400
791.900Vytautas Kazimieras Jonynas 231 (213) -
- Abstich am Hochofen
5 27. November 31. Mai 1948 8.300
1.628.138Vytautas Kazimieras Jonynas 232 (214) -
- Abstich am Hochofen
6 20. November 31. Mai 1948 zusammen
5.929.687Vytautas Kazimieras Jonynas 233 (215) -
- Industrieanlagen, Frauen bei der Rübenernte
9 27. November 31. Mai 1948 7.700
703.010Vytautas Kazimieras Jonynas 234 (217) -
- Industrieanlagen, Frauen bei der Rübenernte
10 6. Dezember 31. Mai 1948 5.700
904.104Vytautas Kazimieras Jonynas 235 (220) -
- ehemalige Benediktiner Abtei Mettlach, Alter Turm
14 27. November 31. Mai 1948 6.700
686.785Vytautas Kazimieras Jonynas 236 (221) 20 6. Dezember 31. Mai 1948 zusammen
810.873Vytautas Kazimieras Jonynas 237 (224) -
- Große Saarschleife bei Mettlach
50 6. Dezember 31. Mai 1948 14.600
571.643Vytautas Kazimieras Jonynas 238 (225) Anmerkungen
- ↑ Es wurden nur wenige Marken der Serie Saar I überdruckt, der wesentlich größere Anteil sind neue Drucke Saar II der Briefmarken, die sich auch optisch bzw. in Details unterscheiden. Die Marken unterteilen sich für den Philatelisten somit in die Nummern xxxI (Urdruck) und xxxII (Neudruck), letztere sind in den Abbildungen gegeben.
Literatur
- Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5
Weblinks
Commons: Briefmarken aus dem Saarland von 1947 bis 1959 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Saargebiet (1920–1934)
1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934Gemeinschaftsausgaben der französischen Besatzungszone 1945–1946:
GemeinschaftsausgabenSaarprotektorat (1947–1956):
1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956Briefmarken der Deutschen Bundespost Saarland (1957–1959):
1957 | 1958 | 1959Dauermarkenserien:
Berufe und Ansichten aus dem Saarland | Wiederaufbau des Saarlandes | Bilder aus Industrie, Handel, Landwirtschaft und Kultur | Ansichten aus dem SaarlandDauermarkenserien zusammen mit der Bundespost:
Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957)Dienstmarken:
Dienstmarken aus dem Saargebiet (1922–1929) Dienstmarken aus dem Saarland (1949)
Wikimedia Foundation.