- Briefmarken-Jahrgang 1951 des Saarprotektorats
-
Der Briefmarken-Jahrgang 1951 des Saarlandes umfasste 10 Sondermarken. Dauermarken wurden nicht herausgegeben.
Das Saarprotektorat war vom Ende des Zweiten Weltkrieges an bis Ende 1956 ein Protektorat von Frankreich, die wirtschaftliche Angliederung bestand noch bis Mitte 1959. In der Geschichte des Saarlandes war es schon zuvor, unter Napoleon I. und von 1920 bis 1935 als Saarland (Völkerbund), zu einer Abtrennung von Deutschland gekommen.
Inhaltsverzeichnis
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Saar-Franken. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Werte in
FrancAusgabe-
datum (1951)gültig bis Auflage Entwurf MiNr. Rotes Kreuz 25+10 28. April 30. April 1953 134.000 Fritz Ludwig Schmidt 304 Tag der Briefmarke - Postillon zu Pferde, Alte Brücke und Schlosskirche Saarbrücken, um 1760
15 29. April 30. April 1953 263.000 Mees 305 Saarmesse 15 12. Mai 30. April 1953 420.000 Franz Tschersovsky 306 Ausstellung „Garten und Blumen im sozialen Wohnungsbau des Saarlandes“ 15 16. Juni 31. Mai 1953 1.200.000 Hubert Blum 307 375. Jahrestag der Reformation an der Saar - Porträts von Johannes Calvin und Martin Luther
15+5 31. Oktober 30. November 1953 285.000 Franz Tschersovsky 308 Volkshilfe -
- Michael Nicolas-Bernard Lépicié: Die gute Mutter
12+3 3. November 31. Oktober 1953 138.384 Mees 309 -
- Arthur Kampf: Vor dem Theater
15+5 3. November 31. Oktober 1953 137.769 Mees 310 -
- Henriette Browne: Die barmherzige Schwester
18+7 3. November 31. Oktober 1953 137.293 Mees 311 -
- Jacopo Bassano: Der barmherzige Samariter
30+10 3. November 31. Oktober 1953 136.805 Mees 312 -
- Anthonis van Dyck: Der hl. Martin teilt seinen Mantel mit den Armen
50+20 3. November 31. Oktober 1953 135.936 Mees 313 siehe auch
- Briefmarken-Jahrgang 1951 der Deutschen Bundespost
- Briefmarken-Jahrgang 1951 der Deutschen Bundespost Berlin
- Briefmarken-Jahrgang 1951 der Deutschen Post der DDR
Literatur
- Michel-Katalog Deutschland 2006/2007 (broschiert), Schwaneberger Verlag GmbH (2006), ISBN 3-87858-035-5
Weblinks
Commons: Briefmarken aus dem Saarland von 1947 bis 1959 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienSaargebiet (1920–1934)
1920 | 1921 | 1922 | 1923 | 1924 | 1925 | 1926 | 1927 | 1928 | 1929 | 1930 | 1931 | 1932 | 1933 | 1934Gemeinschaftsausgaben der französischen Besatzungszone 1945–1946:
GemeinschaftsausgabenSaarprotektorat (1947–1956):
1947 | 1948 | 1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956Briefmarken der Deutschen Bundespost Saarland (1957–1959):
1957 | 1958 | 1959Dauermarkenserien:
Berufe und Ansichten aus dem Saarland | Wiederaufbau des Saarlandes | Bilder aus Industrie, Handel, Landwirtschaft und Kultur | Ansichten aus dem SaarlandDauermarkenserien zusammen mit der Bundespost:
Bundespräsident Theodor Heuss (1954–1957)Dienstmarken:
Dienstmarken aus dem Saargebiet (1922–1929) Dienstmarken aus dem Saarland (1949)
Wikimedia Foundation.