- Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der DDR
-
5 Pf.
6 Pf.
8 Pf.
10 Pf.
16 Pf.
20 Pf.
30 Pf.
40 Pf.
60 Pf.
80 Pf.
84 Pf.Dauerserie Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (II) Der Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasst 24 Sondermarken - ein leichter Anstieg der Markenanzahl (1951: 18 Werte) - und 15 Dauermarken. 4 Werte hatten einen Zuschlag zwischen 3 und 10 Pfennig, insgesamt 0,29 Mark. Auch 1952 erschien wie im Vorjahr kein Block. Insgesamt wurden 32 Motive von der Post ausgegeben.
Die Werte wurden bis August auf Papier mit dem Wasserzeichen Nr. 1 (Kreuzblume), danach auf solches mit dem Wasserzeichen Nr. 2 (DDR und Posthorn) gedruckt.
Die unbeschränkt an den Postschaltern erhältlichen Sondermarken konnten z.T. nur bis zum 31. Januar 1953, die meisten jedoch bis zum 31. Dezember 1953 verwendet werden. Die Ausgabe zum Nationalen Aufbauprogramm Berlin verlor allerdings erst am 30. Juni 1955 seine Postgültigkeit - wahrscheinlich um den Verkauf dieser Zuschlagswerte zu fördern.
Die Dauermarken hatten länger Gültigkeit; sie endete zwischen dem 28. Februar 1954 und dem 31. März 1962. Der Pieck-Wert zu 2 DM konnte sogar bis 2. Oktober 1990 postalisch verwendet werden.
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten
- Sondermarken
Die nun schon im dritten Jahrgang erschienene Messeausgabe wurde 1952 mit einem Motiv zum Schwermaschinenbau der Herbstmesse gewidmet. Fortgesetzt wurde auch die Serie zum Tag der Briefmarke mit einem 24 Pfennig-Wert. Weitere Ausgaben würdigten berühmte Komponisten, darunter Ludwig van Beethoven, der vor 125 Jahren verstorben war, und berühmte Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Literatur und Kunst. Erstmalig in einer bis 1957 erscheinenden Reihe kam im Mai 1952 eine Marke zur Internationalen Friedensfahrt zur Ausgabe, nachdem bereits Anfang des Jahres die zweiten Wintersportmeisterschaften der DDR in Oberhof Sportmotive ins Markenbild brachten.
- Dauermarken
In diesem Jahrgang wurde die Dauermarkenserie Wilhelm Pieck mit einem Wert zu 5 Pfennig ergänzt; weitere 3 Werte erschienen erneut, nun mit dem Wasserzeichen Nr. 2. Daneben wurden ab September ohne besonderes Ausgabedatum 11 Werte (sog. Köpfe II-Ausgabe) der 1948 bereits in der Sowjetischen Besatzungszone mit anderem Wasserzeichen erschienenen Serie Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft mit zur Pieck-Serie komplementären Portostufen an die Schalter gebracht.
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Wert in Mark Ausgabe-
datumGültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr. 2. Wintersportmeisterschaften Oberhof 1952 -
- Skilangläufer in der Loipe
12 3. Februar 31. Dezember 1953 2.000.000 Heinz Liedtke, Heinz Weber 298 -
- Skispringer beim Sprung von der Thüringenschanze im sog. Vorlagestil
24 3. Februar 31. Dezember 1953 2.000.000 Heinz Liedtke, Heinz Weber 299 125. Todestag von Ludwig van Beethoven 12 26. März 31. Januar 1953 2.305.000 Kurt Eigler 300 -
- Komponist Ludwig van Beethoven
24 26. März 31. Januar 1953 2.305.000 Kurt Eigler 301 Staatsbesuch von Klement Gottwald -
- Staatspräsident der ČSR Klement Gottwald, Hradschin, Brandenburger Tor
24 1. Mai 31. Januar 1953 2.000.000 Kurt Eigler 302 Nationales Aufbauprogramm Berlin -
- Schuttabräumung mit Loren vor Wohnhäusern in der Stalinallee
12+3 1. Mai 30. Juni 1955 2.500.000 Kurt Eigler, Bruno Bade 303 -
- Rohbau vor Wohnhäusern in der Stalinallee
24+6 1. Mai 30. Juni 1955 2.500.000 Kurt Eigler, Bruno Bade 304 -
- Dachstuhlbau vor dem Roten Rathaus
30+10 1. Mai 30. Juni 1955 1.500.000 Kurt Eigler, Bruno Bade 305 -
- Bauleiter und Handwerker mit Bauzeichnung auf einer Baustelle
50+10 1. Mai 30. Juni 1955 1.500.000 Kurt Eigler, Bruno Bade 306 Internationale Radfernfahrt für den FriedenWarschau, Berlin, Prag -
- Radrennfahrer auf der Strecke
12 5. Mai 31. Januar 1953 2.000.000 Liedke, Weber 307 Händelfest, Halle (Saale) -
- Komponist Georg Friedrich Händel
6 5. Juli 31. Dezember 1953 2.000.000 Kurt Eigler 308 -
- Komponist Albert Lortzing
8 5. Juli 31. Dezember 1953 2.000.000 Kurt Eigler 309 -
- Komponist Carl Maria von Weber
50 5. Juli 31. Dezember 1953 1.500.000 Kurt Eigler 310 Geburts- und Todestage berühmter Persönlichkeiten -
- Schriftsteller Victor Hugo
12 11. August 31. Dezember 1953 1.500.000 Kurt Eigler 311 20 11. August 31. Dezember 1953 1.000.000 Kurt Eigler 312 -
- Dichter Nikolaj Gogol
24 11. August 31. Dezember 1953 1.500.000 Kurt Eigler 313 35 11. August 31. Dezember 1953 1.000.000 Kurt Eigler 314 Leipziger Herbstmesse 1952 -
- Messezeichen "MM", Leipziger Stadtwappen, Schwermaschinenbau, Erdkugel, Friedenstaube
24 7. September 31. Dezember 1953 2.500.000 Kurt Eigler 315 -
- Messezeichen "MM", Leipziger Stadtwappen, Schwermaschinenbau, Erdkugel, Friedenstaube
35 7. September 31. Dezember 1953 1.500.000 Kurt Eigler 316 100. Todestag von Friedrich Ludwig Jahn -
- Initiator der deutschen Turnbewegung Friedrich Ludwig Jahn
12 15. Oktober 31. Januar 1953 8.000.000 Kurt Eigler 317 450 Jahre Universität Wittenberg -
- Augusteum in Wittenberg
24 2. September 31. Dezember 1953 8.000.000 Erich Gruner 318 Tag der Briefmarke 1952 -
- 24 Pf-Pieck-Briefmarke, Friedenstaube, Hammer und Ährenkranz vor Fahnen
24 28. Oktober 31. Dezember 1953 2.000.000 Kurt Eigler 319 Völkerkongress für den Frieden, Wien 1952 -
- Erdkugel mit Fahnenband und Friedenstaube über dem Stephansdom
24 8. Dezember 31. Dezember 1953 5.000.000 Kurt Eigler 320 -
- Erdkugel mit Fahnenband und Friedenstaube über dem Stephansdom
35 8. Dezember 31. Dezember 1953 2.000.000 Kurt Eigler 321 Dauermarken
Bild Beschreibung Wert in
PfennigAusgabe-
datumGültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr Dauermarkenserie: Präsident Wilhelm Pieck (II), Druck: VEB Deutsche Wertpapierdruckerei (DWD), Wasserzeichen "DDR und Posthorn" -
- Wilhelm Pieck (Buchdruck)
5 22. September 31. März 1962 NN Fred Gravenhorst 322 -
- Wilhelm Pieck (Buchdruck)
12 August 31. März 1962 NN Fred Gravenhorst 323 -
- Wilhelm Pieck (Buchdruck)
24 August 31. März 1962 NN Fred Gravenhorst 324 -
- Wilhelm Pieck (Buchdruck)
1 DM Oktober 31. März 1962 NN Fred Gravenhorst 325 Dauermarkenserie: Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (II), Wasserzeichen "DDR und Posthorn" -
- Zeichnerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz
2 Oktober 28. Februar 1954 NN Ilgenfritz 327 6 November 28. Februar 1954 (auf Lotteriebriefen 31. März 1954) NN Ilgenfritz 328 8 Oktober 28. Februar 1954 NN Ilgenfritz 329 -
- SPD-Führer August Bebel
10 Oktober 28. Februar 1954 NN Ilgenfritz 330 16 September 28. Februar 1954 NN Ilgenfritz 332 -
- Zeichnerin und Bildhauerin Käthe Kollwitz
20 Oktober 28. Februar 1954 NN Ilgenfritz 333 -
- Philosoph und Politiker von Friedrich Engels
30 Dezember 28. Februar 1954 NN Ilgenfritz 335 -
- Dichter Gerhart Hauptmann
40 Oktober 28. Februar 1954 NN Ilgenfritz 336 -
- Philosoph Georg Wilhelm Friedrich Hegel
60 Oktober 28. Februar 1954 NN Ilgenfritz 338 -
- KPD-Führer Ernst Thälmann
80 Oktober 15. April 1953 NN Ilgenfritz 339 -
- SPD-Führer August Bebel
84 November 28. Februar 1954 NN Ilgenfritz 341 Literatur
- Michel-Katalog Deutschland-Spezial 1999, München, Schwaneberger Verlag 1999, ISBN 3-87858-132-7
- Peter Fischer u.a.: DDR-Universalkatalog. Berlin, transpress Verlag für Verkehrswesen 1986, ISBN 3-344-00001-2
siehe auch
- Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Bundespost
- Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Bundespost Berlin
- Briefmarken-Jahrgang 1952 des Saarprotektorats
Weblinks
Commons: Briefmarken der DDR von 1952 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienCommons: Briefmarken der Bundesrepublik und West-Berlins von 1952 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienCommons: Briefmarken anderer Staaten 1952 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienBriefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1972–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)Sondermarkenserien:
Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974)) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit- Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) Burgen (1984/1985) |Weitere Besonderheiten:
Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR | Sperrwert | Tauschkontrollmarke
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Bundespost — Der Briefmarken Jahrgang 1952 der Deutschen Bundespost umfasste 14 Sondermarken. In diesem Jahr wurden keine Dauermarken herausgegeben. Im Oktober 1952 gab die Deutsche Bundespost den dritten Satz der Serie Helfer der Menschheit heraus.… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Bundespost Berlin — Der Briefmarken Jahrgang 1952 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 27 Sondermarken, 3 davon als Ergänzung der Serie Freiheitsglocke , die philatelistisch allerdings zum Jahrgang 1951 zählen. In diesem Jahr wurden in Berlin keine… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR — Der Briefmarken Jahrgang 1971 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 75 einzelne Sondermarken und zwei Kleinbogen mit zusammen 14 Sondermarken. Neun Briefmarken wurden zusammenhängend gedruckt; dabei gab es ein… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1950 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblock 1950 Deutsche Briefmarkenausstellung, DEBRIA, Leipzig[1] Michel Blocknummer 7 Der Briefmarken Jahrgang 1950 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1951 der Deutschen Post der DDR — 5 DM Wert der Dauerserie Präsident Wilhelm Pieck Der Briefmarken Jahrgang 1951 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasst 18 Sondermarken und eine Dauermarke. Damit hatte die Deutsche Post die Markenanzahl in diesem… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1955 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblocks 1955 Internationaler Tag der Befreiung vom Faschismus Michel Blocknummer 11 … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblocks 1974 200. Geburtstag von Caspar David Friedrich Michel Blocknummer 40 … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblocks 1978 (Blocks gegenüber den Einzelmarken um 33 % verkleinert dargestellt)) Interkosmosprogramm Fernerkundung der Erde mit Multispektralkamera MKF 6 Michel Blocknummer 52 … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblock 1956 70. Geburtstag von Ernst Thälmann Michel Blocknummer 34 Der Briefmarken Jahrgang 1956 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasst 48 Sondermarken und einen Briefmarkenblock, dessen Marke auch als… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1957 der Deutschen Post der DDR — 5 Pf. 10 Pf … Deutsch Wikipedia