Bexbach

Bexbach
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Bexbach
Bexbach
Deutschlandkarte, Position der Stadt Bexbach hervorgehoben
49.3494444444447.2594444444445249
Basisdaten
Bundesland: Saarland
Landkreis: Saarpfalz-Kreis
Höhe: 249 m ü. NN
Fläche: 31,12 km²
Einwohner:

18.086 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 581 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 66441–66450
Vorwahl: 06826
Kfz-Kennzeichen: HOM
Gemeindeschlüssel: 10 0 45 111
Stadtgliederung: 6 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Rathausstraße 68
66450 Bexbach
Webpräsenz: www.bexbach.de
Bürgermeister: Thomas Leis (SPD)
Lage der Stadt Bexbach im Saarpfalz-Kreis
Bexbach Homburg (Saar) Kirkel St. Ingbert Blieskastel Mandelbachtal Gersheim Frankreich Frankreich Rheinland-Pfalz Landkreis Neunkirchen Regionalverband SaarbrückenKarte
Über dieses Bild
Blick vom Turm des Bergbaumuseums Bexbach
Waschmaschine im Bergbaumuseum Bexbach

Bexbach ist eine saarländische Stadt im Saarpfalz-Kreis. Sie hat etwa 18.000 Einwohner und grenzt mit dem Stadtteil Höchen an das Bundesland Rheinland-Pfalz.

Inhaltsverzeichnis

Namensgebung

Den Namen erhielten sowohl die Stadt, als auch der durch sie fließende Fluss, von dem Ritter von Beckensbach. Die Einwohner werden „Bexbacher“ genannt. In Saarländischer Mundart nennen sich die Bexbacher „Betschbacher“ und die Stadt entsprechend „Betschbach“.

Geographie

Geographische Lage

Die Stadt Bexbach liegt im Saarpfalz-Kreis zwischen den beiden Kreisstädten Homburg und Neunkirchen und etwa 25 km nordöstlich der Landeshauptstadt Saarbrücken. Der Höcherberg, auf dem die Ortsteile Frankenholz und Höchen liegen, ist die höchste Erhebung im südöstlichen Saarland.

Fläche

Wert
Gebäude- und Freifläche 23,2 %
Verkehrsfläche 6,4 %
Landwirtschaftsfläche 34,2 %
Waldfläche 29,0 %
Sonstige Flächen 7,2 %
Total 31,12 km²

Stand: 31. Dezember 2007[2]

Klima

Die Stadt befindet sich in der gemäßigten Klimazone. Die durchschnittliche Jahrestemperatur in Bexbach beträgt 8–9 °C und die mittlere jährliche Niederschlagsmenge 750–800 mm. Die wärmsten Monate sind Juli und August; die kältesten Januar und Februar.

Nachbargemeinden

Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Bexbach:

Stadtgliederung

Die Stadt Bexbach entstand am 1. Januar 1974 im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform aus den Gemeinden Mittelbexbach, Oberbexbach, Frankenholz, Höchen, Niederbexbach und Kleinottweiler. Der ehemals zu Bexbach gehörende Ortsteil Ludwigsthal wurde der Kreisstadt Neunkirchen zugeordnet.

Geschichte

Erste urkundliche Erwähnung fanden Bexbach im Jahre 1219, 1221 der heutige Stadtteil Kleinottweiler, 1261 Höchen. Ober- und Niederbexbach wurden hingegen erst 1310 beurkundet. Ab dem 14. Jahrhundert nutzten die Einwohner ein hohes Vorkommen an Eisenerz, ab dem 16. Jahrhundert auch an Kohle. Die Bevölkerungszahl war gering, Adelige und Angehörige geistlicher Vereinigungen waren vertreten. Im Dreißigjährigen Krieg wurde das gesamte Stadtgebiet von marodierenden Truppen nahezu vollständig zerstört. 1648 wurde der Westfälische Frieden geschlossen. In diesen Verträgen wurde festgelegt, dass die Grafschaft Nassau-Saarbrücken, zu der auch Bexbach gehörte, an Frankreich überging. Die mittlerweile menschenleere Gegend wurde erst 1683 mit einigen Familien, vorwiegend aus Lothringen, wiederbesiedelt. Im Jahre 1697 erhielten die ehemaligen Landesherren ihre frühere Souveränität über Land und Leute zurück. 1755 wurde die Meierei Mittelbexbach als Bestandteil der Grafschaft Nassau-Saarbrücken anerkannt.

1789 brachte die Französische Revolution neue Hoffnungen für die unter der Feudalherrschaft leidenden Menschen. Die Revolutionskriege leiteten eine neue gesellschaftliche und staatliche Ordnung ein.

1793 teilte die französische Verwaltung die Mairie (Bürgermeisterei) Mittelbexbach der Mairie Limbach zu. 1797 trat seitens des französischen Staates eine erste Verwaltungsreform in Kraft. Folglich entstand 1798 das département de la sarre mit 31 Kantonen. Die 600 Einwohner Bexbachs gehörten größtenteils zu dem Kanton Waldmohr. Als ausnahmslose Amtssprache wurde französisch eingeführt.

Nach der endgültigen Niederlage Napoleons wurde 1816 das Stadtgebiet dem Rheinkreis zugeordnet. Somit wurde Bexbach bayerisch. 1848 erhielt Mittelbexbach wieder eine eigene Bürgermeisterei, zu der auch schon damals die Nachbarorte gehörten.

Der Bahnhof Bexbach, einst Stationsort der pfälzischen Ludwigsbahn, ist der älteste Bahnhof des Saarlandes, die Ludwigsbahn die älteste Bahnlinie im heutigen Lande Rheinland-Pfalz und bis heute Teil der europäischen Verkehrslinie von Frankfurt nach Paris. 1849 stellte die Eröffnung der Pfälzischen Ludwigsbahn neue Perspektiven für die Einwohner dar. Somit zeichnete sich von einem auf den anderen Tag eine bedeutende Verbesserung der Infrastruktur auch für Homburg und Neunkirchen ab. Die Lebensumstände verbesserten sich deutlich. Neben der Arbeit im Bergwerk arbeiteten viele Bewohner zusätzlich auf eigenen Bauernhöfen. So entstand der Begriff „Bergmannsbauer“. Die einzelnen Viertel wurden größtenteils an die Wasser- und Elektrizitätsversorgung angeschlossen. Es wurden erste Schulen (Pestalozzischule) und Rathäuser errichtet.

Im Ersten Weltkrieg wurde das Saargebiet von dem Deutschen Reich abgetrennt und der Landkreis Homburg verkleinert. Jener Landkreis war von nun an Grenzkreis des Saargebietes, das am 1. März 1935 wieder zu Deutschland zurückkehrte. Die kommunalpolitischen Verhältnisse wurden neu geordnet. So entstand am 1. April 1937 die Großgemeinde Höcherberg aus den Gemeinden Höchen, Oberbexbach (mit Frankenholz) und Mittelbexbach (mit Ludwigsthal).

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Großgemeinde aufgelöst. Die vormaligen Gemeinden Mittelbexbach, Oberbexbach, Höchen, Frankenholz, Oberbexbach und Niederbexbach erhielten ihre Selbständigkeit zurück. Die wiedergewonnene Autonomie stärkte die Wirtschaft in den Gemeinden. Mittelbexbach erhielt 1951 ein eigenes Wappen und wurde 1955 in Bexbach umbenannt. Da das Saarland zwischen 1945 und 1956 erneut unter französischer Verwaltung stand, fand 1955 wiederum eine Saarabstimmung statt. Dem Ergebnis zufolge wurde das Saarland als zehntes Bundesland in die Bundesrepublik Deutschland eingegliedert. 1970 wurden Bexbach vom saarländischen Innenminister Ludwig Schnur die Stadtrechte verliehen. Im Zuge der Gebiets- und Verwaltungsreform wurden am 1. Januar 1974 der Stadt Bexbach die Gemeinden Niederbexbach, Kleinottweiler, Oberbexbach, Frankenholz und Höchen eingemeindet.

Religion

In fast jedem Ortsteil der Stadt ist sowohl eine katholische als auch eine evangelische Kirchengemeinde vorhanden. Lediglich in Kleinottweiler gibt es nur eine prostestantische Pfarrgemeinde. Die Bevölkerung ist zu 50,36 % römisch-katholisch, zu 32,68 % evangelisch und 16,96 % gehören anderen Religionen und Konfessionen an oder sind konfessionslos.

Bevölkerung

Von den 18.639 Einwohnern (Stand 1. Januar 2010) sind 9.101 männlich und 9.538 weiblich. Der Ausländeranteil beträgt 7,96 %. [3]

Politik

Rathaus I
Sitzverteilung im Stadtrat (Stand Juli 2011)

Parteien

Es existieren Stadt- bzw. Ortsverbände von CDU, SPD, FWG, FDP, Grüne und der Linken.

Bürgermeister

Im Jahr 2003 konnte sich Heinz Müller bei der Direktwahl des Bürgermeisters knapp gegen seinen parteilosen Herausforderer Innozenz Heintz, unterstützt von CDU und FDP, durchsetzen. Sein ständiger Vertreter ist der Erste Beigeordnete, der vom Stadtrat in geheimer Abstimmung gewählt wird.

Bei der Bürgermeisterwahl 2011 konnte sich Thomas Leis (SPD) mit 53,5 Prozent der Stimmen gegen seine beiden Herausforderer Gerhard Welter (CDU; 35,7 %) und Thomas Leibrock (unabhängig; 10,8 %) durchsetzen.

Bürgermeister

  • 1945: Karl Klein
  • 1950er-Jahre: Aloys Nesseler
  • 1964–: Paul-Heinz Collet (CDU)
  • bis 1994: Lothar Weber (CDU)
  • 1994–2011: Heinz Müller (SPD)
  • seit August 2011: Thomas Leis (SPD)

Erster Beigeordneter

  • 1999 bis 2009: Wolfgang Imbsweiler (SPD)
  • 2009 bis 2010: Joachim Hoffmann (CDU)
  • seit 2010: Rainer Ruffing (CDU)

Stadtrat

Ergebnis der Kommunalwahl am 7. Juni 2009:

Parteien und Wählergemeinschaften Sitze Anteil Derzeitige Sitze
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 12 (-2) 35,5 % (-3,6) 12
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 13 (-2) 36,2 % (-7,1) 12
FDP Freie Demokratische Partei 2 (+1) 7,3 % (+1,9) 2
FWG Freie Wähler 2 (-1) 7,1 % (-1,9) 2
Grüne B'90/ Grüne 1 (+1) 4,0 % (+0,8) 1
Linke Die Linke. 3 (+3) 10 % (--) 3
fraktionslos fraktionslos -- -- 1
Gesamt 33 100 % 33

Bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 ergab sich weder für die bisher dominierende SPD-FWG-Koalition, noch für CDU-FDP eine regierungsfähige Mehrheit. Somit wird Bexbach von wechselnden Mehrheiten regiert. Hier stehen sich ein Jamaika-Block und eine SPD-FWG-Koalition gegenüber. Das Abstimmungsverhalten der Linken lässt sich keinem der beiden Lager zuordnen. Am 2. September 2010 gab ein Mitglied seinen Austritt aus der SPD-Fraktion bekannt. Dieser gehört dem Rat nunmehr als fraktionsloses Mitglied an.

Ortsräte

Sitzverteilung in den einzelnen Ortsräten (Stand Kommunalwahl am 7. Juni 2009):

Stadtteil CDU SPD FDP FWG Linke Total
Bexbach-Mitte 5 4 2 1 1 13
Oberbexbach 4 4 1 2 -- 11
Frankenholz 4 5 -- 1 1 11
Höchen 6 3 -- -- -- 9
Niederbexbach 2 6 1 -- -- 9
Kleinottweiler 4 5 -- -- -- 9
Total 25 27 4 4 2 62

Ortsrat Bexbach

Sitzverteilung Ortsrat Bexbach.jpg

Für den Ortsrat Bexbach (Kernstadt) ergab sich folgendes amtliches Endergebnis:

  • CDU 33,89 % (5 Sitze)
  • SPD 32,70 % (4 Sitze)
  • FDP 13,72 % (2 Sitze)
  • Die Linke 10,62 % (1 Sitz)
  • FWG 9,07 % (1 Sitz)

Ortsvorsteher

Stadtteil Name Partei
Bexbach-Mitte Franz-Josef Müller CDU
Oberbexbach Günter Strähl SPD
Frankenholz Rudi Müller SPD
Höchen Karl-Heinz Klein CDU
Niederbexbach Arnulf Fricker SPD
Kleinottweiler Hans Jürgen Sattler SPD

Verschuldung

In den Jahren 2004 bis 2009 ist die Gesamtverschuldung der Stadt Bexbach rasant angestiegen. Anfang 2009 lag diese bei 30 Millionen Euro. 2004 hatte Bexbach noch 19,5 Millionen Euro Schulden.

Politische Organisationen

Präsentation in der Öffentlichkeit

Stadtfarben

Die Stadt Bexbach führt seit der Genehmigung des saarländischen Innenministeriums seit einigen Jahrzehnten als Stadtfarben gelb und grün. Diese finden sich auch auf der Flagge wieder, die beispielsweise auf dem Hindenburgturm gehisst ist.

Stadtlogo

Im Gegensatz zu vielen anderen Städten und Gemeinden benutzt Bexbach das Stadtwappen nicht, um sich in der Öffentlichkeit zu präsentieren. Zu solchen Zwecken wurde von der Verwaltung das Logo Stadt Bexbach - Partner der Bürger gestaltet.

Städtepartnerschaften

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Bexbach ist durch Autobahnanschlüsse zur A 6 und A 8 an das deutsche Fernstraßennetz angebunden. Zudem verläuft die B 423 (Bundesgrenze Frankreich MandelbachtalAltenglan) durch den Bexbacher Stadtteil Kleinottweiler.

Vom Bahnhof Bexbach aus verkehren auf der Strecke der Pfälzischen Ludwigsbahn ganztägig Regionalzüge nach Homburg (Saar) sowie in Gegenrichtung nach Neunkirchen (Saar), Illingen (Saar) und zeitweise auch umsteigefrei nach Saarbrücken. Sie ermöglichen so eine Anbindung an den Fernverkehr der Deutschen Bahn.

Ortsansässige Unternehmen

  • Der französische Industriekonzern Alstom S.A. betreibt in Bexbach ein Werk.
  • Die Kerndruck GmbH hat im Bexbacher Industriegebiet „In der Kolling“ ihren Firmensitz.
  • Die Evonik New Energies GmbH betreibt bei Bexbach ein Steinkohlekraftwerk (Kraftwerk Bexbach)

Bildung

Grundschulen
  • Goetheschule in Bexbach
  • Grundschule Oberbexbach
  • Grundschule Frankenholz
  • Bis 2004 gab es auch in den Stadtteilen Höchen, Kleinottweiler und Niederbexbach Grundschulen.
Weiterführende Schulen
Volkshochschule
  • VHS Höcherberg

Behörden

Das Bundespolizeiamt Saarbrücken hat in dem Gewerbegebiet „Saarpfalz-Park“ seinen Sitz. Auch die Diensthundestaffel des Saarpfalz-Kreises ist in jenem Gewerbegebiet ansässig.

Gewerbegebiete

In Bexbach sind fünf Gewerbegebiete angesiedelt:

  • Bexbacher Industrie und Gewerbegebiet Ost (BIG), 40 Hektar, gefördert mit Mitteln der Europäischen Union
  • Saarpfalz-Park (44 Hektar)
  • Kolling (10 Hektar)
  • Streitweg (3,4 Hektar)
  • Stockwäldchen (5 Hektar)

Somit ist im Stadtgebiet eine Fläche von 102,4 Hektar als Gewerbefläche ausgezeichnet.

Bundeswehr

Ab dem 17. Mai 1967 war Bexbach Heimat des Fallschirmjägerbataillons 262. 1969 wurde die Reserve-Lazarettgruppe 959 in Bexbach stationiert. Ab 05/1972 war das Jägerbataillon 471 und die Fallschirmjäger-Ausbildungskompanie 7/9 in Bexbach.

Ab April 1976 beheimatete die Saarpfalzkaserne das Jägerbataillon 541 (Mob-Stützpunkt), das Jägerbataillon 542 und die Instandsetzungsausbildungskompanie 9/III.

Im Zuge eines neuen Standortkonzeptes der Bundeswehr wurde der Standort Bexbach, einschließlich der Sportfördergruppe Bexbach, zum 31. Dezember 1996 aufgelöst.

Das Gelände der ehemaligen Saar-Pfalz-Kaserne wurde zu einem Gewerbegebiet (Saarpfalz-Park) umgewidmet.

Flugverkehr

Bexbach besitzt einen Flugplatz, der im Jahr 1956 vom damaligen Bürgermeister Aloys Nesseler eröffnet wurde. Am 29. April 1956 starteten die ersten Segelflieger vom Bexbacher Flugplatz aus zu einem Probeflug. Der offizielle Flugbetrieb wurde im Herbst 1956 aufgenommen.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Blumengarten

Sehenswert ist der Blumengarten, der anlässlich der Ausstellung „Garten und Blumen im sozialen Wohnungsbau“ 1951 angelegt wurde. Mit einem großen Spielplatz und einem chinesischen Garten präsentiert sich die Stadt Bexbach von ihrer modernen Seite.

Neben dem Blumengarten befindet sich die begrünte ehemalige Bergehalde Monte Barbara. Eine Statue der Heiligen Barbara, Patronin der Bergleute, krönt das begehbare Landschaftsbauwerk.

Saarländisches Bergbaumuseum

Atemschutzgeräte im Bergbaumuseum Bexbach

Im Blumengarten befindet sich der Hindenburgturm (siehe weiter unten), in dem das Saarländische Bergbaumuseum untergebracht ist. Im Turm selbst wird die Geschichte des Steinkohlebergbaus der Region und seine Bedeutung anschaulich dargestellt. Auf sieben Etagen des Turmes wird alles Wissenswerte zu Technik, Sicherheit, Geschichte und Sozialem im Bergbau präsentiert. Die oberste Etage bietet einen Panorama-Rundblick.

Unter dem Turm befindet sich eine Schaubergwerksanlage mit historischen und neueren Maschinen. Bergleute haben über Jahrzehnte einen immer wieder erweiterten Stollen gebaut, in dem alte und neue Gewinnungstechniken vorgestellt werden. Die gezeigten Werkzeuge und Geräte zeigen, wie Steinkohle in immer größeren Tiefen und damit unter immer größeren Schwierigkeiten abgebaut wurde. Im Jahre 1994 hat der Verein Saarländisches Bergbaumuseum Bexbach e. V. die Räumlichkeiten von der Stadt Bexbach übernommen.

Parks

Als Verbindung zwischen der Innenstadt und dem Stadtteil Oberbexbach besteht die sogenannte „grüne Lunge“. In diesem „Stadtpark“ sind viele Grünzonen zur Naherholung eingerichtet. Durch den gesamten Park fließt der Bexbach. Auch ein Spielplatz für Kinder befindet sich in der Anlage.

Bauwerke

Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Bexbach

Hindenburgturm

Hindenburgturm

Als Ende der Zwanzigerjahre die Wasserversorgung Bexbachs nicht mehr sichergestellt werden konnte, wurde vom Gemeinderat der Beschluss gefasst, einen Wasserhochbehälter mit 200  Fassungsvermögen zu errichten. 1931 wurde mit dem Bau begonnen. Auf Wunsch der Gemeinde sollte das Bauwerk auch als Aussichtsturm und Grubenmuseum dienen.

Das Außenskelett des Turmes besteht aus acht Eisenbetonsäulen, der Innenschacht aus vier Eisenbetonsäulen, die Wände sind mit Bimsbeton-Hohlsteinen ausgefacht. Der Grundriss beträgt 10×10 m. Der Turm erhielt seinen Namen zu Ehren des ehemaligen Generalfeldmarschalls und damaligen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg.

Die Namensgebung ist bezeichnend für das Streben nach Wiedervereinigung mit dem Deutschen Reich – das Saarland stand damals unter französischer Verwaltung.

Bahnhof Bexbach

Bahnhof Bexbach

Der Bexbacher Bahnhof, der 1848/1849 als bayerischer Grenzbahnhof zur preußischen Rheinprovinz errichtet wurde, hat das älteste noch erhaltene Empfangsgebäude im Saarland und ist denkmalgeschützt. Lediglich das Gebäude in Homburg wurde 2 Jahre früher erbaut, aber nach dem 2. Weltkrieg durch ein moderneres ersetzt. Der Bahnhof Bexbach beheimatet u.a. ein Museum über die Geschichte des Bahnhofes und der Gruben am Höcherberg. Die alte Wartehalle dient dem "Chor Gleis 1" als Heimat und ist das neue Vereinsheim der Modellbahnfreunde Bexbach e.V., die sich um den Erhalt und Pflege des Bahnhofes bemühen.

Wanderwege

Die Stadt Bexbach hat Anteil an zahlreichen Wanderwegen des Saarwald-Vereins, darunter dem Höcherbergweg und dem Saarland-Rundwanderweg. Seit März des Jahres 2007 hat die Stadt Bexbach einen Rundwanderweg angelegt, der 37,75 km lang ist und durch alle Stadtteile führt. Der Weg kann auch in mehreren Etappen erwandert werden, da insgesamt vier Querverbindungen eingerichtet wurden. Von Oberbexbach startet der Wanderweg mit der Markierung grün-gelbes Kreuz des Pfälzerwald-Vereins, der über Johanniskreuz und Neustadt an der Weinstraße bis nach Ludwigshafen am Rhein führt.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter der Stadt

  • Peter Janser SVD, (* 1878, † 1959), Steyler Missionar in USA und China, 1935–1945 Apostolischer Präfekt von Indore, Indien.
  • Ludwig Nieder (* 1880, † 1922 ), Theologe, Priester, Buchautor und Förderer des christlichen Gewerkschaftsgedankens
  • Karl Christian Weber SVD (* 1886, † 1970), Steyler Missionar und Missionsbischof in China, 1951–1954 Folteropfer des chinesischen Kommunismus.
  • Edwin Hügel (* 1919, † 1988), Politiker (FDP), Ortsvorsteher, Minister für Wirtschaft, Verkehr und Landwirtschaft im Kabinett Zeyer II
  • Horst Hilpert (* 1936), Chefankläger des Deutschen Fußballbundes
  • Egon Müller (* 1938), Jurist
  • Franz Eder (* 1944), Deutscher Meister im Bodybuilding und Pornodarsteller
  • Gerd Dudenhöffer (* 1949), Kabarettist
  • Reinhold Kopp (* 1949), deutscher Politiker (SPD), Jurist und Wirtschaftsfunktionär. Erster Träger des Preises „Dinosaurier des Jahres“ im Jahre 1993

Einzelnachweise

  1. Saarland.de – Fläche, Bevölkerung in den Gemeinden am 31.12.2010 nach Geschlecht, Einwohner je km² und Anteil an der Gesamtbevölkerung (PDF) (Hilfe dazu)
  2. http://www.bexbach.de/index.php?id=301
  3. http://www.bexbach.de/index.php?id=299

Weblinks

 Commons: Bexbach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bexbach — est une ville allemande, située en Sarre, à 25 km de Sarrebruck, à 30 km de la frontière franco allemande. La ville a été fondée en 1974, ainsi que les 5 communes qui appartiennent à Bexbach : Oberbexbach, Frankenholz, Höchen, Niederbexbach… …   Wikipédia en Français

  • Bexbach — Saltar a navegación, búsqueda Blasón de Bexbach Bexbach es una ciudad y un municipio en el distrito Saarpfalz, en Sarre, Alemania. Está situado sobre el río Blies, apróximadamente a 6 km al este de Neunkirchen, y 25 kilómetros al noreste de… …   Wikipedia Español

  • Bexbach — (Mittel B.), Dorf in der bayr. Rheinpfalz, an der Blies und der Eisenbahn Neunkirchen Worms, hat eine katholische und eine evang. Kirche, Steinkohlenbergbau, Ziegelbrennerei und (1900) 3369 Einw.; nahebei die Dörfer Ober B. mit 3415 Einw. und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bexbach — (Mittel , Nieder und Ober ), Dörfer im bayr. Reg. Bez. Pfalz, (1900) 3972, 704, 3415 meist kath. E.; Steinkohlen und Eisenbergbau, Tonwarenfabrikation …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bexbach — Infobox German Location image photo = Art = Stadt Wappen = Wappen Bexbach.jpg lat deg = 49 |lat min = 20 |lat sec = 58 lon deg = 7 |lon min = 15 |lon sec = 34 Lageplan = Bundesland = Saarland Landkreis = Saarpfalz Kreis Höhe = 249 Fläche = 31.08… …   Wikipedia

  • Bexbach — Bẹxbach,   Stadt im Saar Pfalz Kreis, Saarland, 245 m über dem Meeresspiegel, 19 700 Einwohner; Saarländisches Bergbaumuseum mit Schaubergwerk; Steinkohlenkraftwerk; Maschinenbau, Umwelttechnik, Kunststoffverarbeitung, Turbinenbau u. a.… …   Universal-Lexikon

  • Bexbach — Original name in latin Bexbach Name in other language Beksbakh, bei ke si ba he, bksbakh, Бексбах State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.34615 latitude 7.25527 altitude 250 Population 19115 Date 2010 11 22 …   Cities with a population over 1000 database

  • Bexbach Power Station — is a coal fired power station in the Bexbach municipality of Saarland, Germany. It has an output capacity of 773 megawatts. The chimney of the power station is 240 meters high. It can store up to 200,000 tons of coal. It is the most efficient… …   Wikipedia

  • Bahnhof Bexbach — Bexbach Bahnhof Bexbach, Straßenseite Daten Kategorie 6 …   Deutsch Wikipedia

  • Kraftwerk Bexbach — f2 Kraftwerk Bexbach Kraftwerk Bexbach vom Eingangsbereich Lage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”