- Briefmarken-Jahrgang 1951 der Deutschen Post der DDR
-
Der Briefmarken-Jahrgang 1951 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasst 18 Sondermarken und eine Dauermarke. Damit hatte die Deutsche Post die Markenanzahl in diesem Emissionsjahr im Vergleich zum Vorjahr (27 Werte) wieder etwas reduziert. Insgesamt gab es 16 Motive im Markenbild.
Alle Werte wurden auf Papier mit dem Wasserzeichen Nr. 1 (Kreuzblume) gedruckt.
Die Gültigkeit der an den Postschaltern unbeschränkt erhältlichen Sondermarken endete zwischen dem 31. März 1952 und dem 31. Januar 1953. Die Pieck-Dauermarke zu 5 DM hatte bis zum 31. März 1962 Frankaturkraft.
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten
Der dritte Markenjahrgang der DDR-Post wird deutlich von Ausgaben zu politischen Anlässen dominiert. So wurden neben einem Einzelwert zum 1. Fünfjahrplan der DDR ihre Bündnispolitik zu anderen sozialistischen Staaten (Polen, China und UdSSR) und die in Ostberlin durchgeführten 3. Weltfestspiele thematisiert. Traditionsgemäß wurde die schon in der Sowjetischen Besatzungszone begonnene Serie zur Leipziger Messe - diesmal zur Frühjahrsmesse - mit zwei Werten fortgeführt, und auch die nunmehr zum zweiten Mal abgehaltenen DDR-Wintersportmeisterschaften fanden ebenfalls zwei Werten wieder den Weg ins Markenbild.
Liste der Ausgaben und Motive
Legende
- Bild: Eine bearbeitete Abbildung der genannten Marke. Das Verhältnis der Größe der Briefmarken zueinander ist in diesem Artikel annähernd maßstabsgerecht dargestellt.
- Beschreibung: Eine Kurzbeschreibung des Motivs und/oder des Ausgabegrundes. Bei ausgegebenen Serien oder Blocks werden die zusammengehörigen Beschreibungen mit einer Markierung versehen eingerückt.
- Wert: Der Frankaturwert der einzelnen Marke in Pfennig. Ein „+“ bedeutet, dass es sich um eine Zuschlagmarke handelt (= Frankaturwert + Spende).
- Ausgabedatum: Das Datum des erstmaligen Verkaufs dieser Briefmarke.
- Gültig bis: Das Datum, an dem die Gültigkeit endete.
- Auflage: Soweit bekannt, wird hier die zum Verkauf angebotene Anzahl dieser Ausgabe angegeben.
- Entwurf: Soweit bekannt, wird hier angegeben, von wem der Entwurf dieser Marke stammt.
- Mi.-Nr.: Diese Briefmarke wird im Michel-Katalog unter der entsprechenden Nummer gelistet.
Sondermarken
Bild Beschreibung Wert in Pfennig Ausgabe-
datum (19509)Gültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr. 2. Wintersportmeisterschaften Oberhof 1951 -
- Zweierbob auf einer Bobbahn
12 3. Februar 31. März 1952 2.000.000 NN 280 -
- Skispringer beim Sprung im sog. Vorlagestil
24 3. Februar 31. März 1952 2.000.000 NN 281 Leipziger Frühjahrsmesse 1951 -
- Messezeichen "MM" vor einer Industrieanlage
24 4. März 31. März 1952 1.000.000 Egon Pruggmayer 282 -
- Messezeichen "MM" vor einer Industrieanlage
50 4. März 31. März 1952 1.000.000 Egon Pruggmayer 283 Deutsch-Polnische Freundschaft -
- Politiker Wilhelm Pieck und Bolesław Bierut vor einer Landkarte mit der Oder-Neiße-Grenze und einer Friedenstaube
24 22. April 31. Januar 1953 1.000.000 Gerhard Martens 284 -
- Politiker Wilhelm Pieck und Boleslav Bierut vor einer Landkarte mit der Oder-Neiße-Grenze und einer Friedenstaube
50 22. April 31. Januar 1953 1.000.000 Gerhard Martens 285 Deutsch-Chinesische Freundschaft -
- Politiker Mao Zedong
12 10. Juli 31. Januar 1953 1.000.000 Gerhard Martens 286 -
- Landvermessung im Rahmen der Bodenreform
24 10. Juli 31. Januar 1953 1.000.000 Gerhard Martens 287 -
- Politiker Mao Zedong
50 10. Juli 31. Januar 1953 1.000.000 Gerhard Martens 288 III. Weltfestspiele der Jugend und Studenten für den Frieden -
- Flaggenhissender Jugendlicher vor dem Brandenburger Tor
12 3. August 31. Januar 1953 3.000.000 Kurt Eigler, Bruno Bade 289 24 3. August 31. Januar 1953 3.000.000 Kurt Eigler, Bruno Bade 290 -
- Flaggenhissender Jugendlicher vor dem Brandenburger Tor
30 3. August 31. Januar 1953 1.500.000 Kurt Eigler, Bruno Bade 291 -
- Volkstanzgruppe
50 3. August 31. Januar 1953 1.500.000 Kurt Eigler, Bruno Bade 292 Erster Fünfjahrplan -
- Ziffer "5" vor Hammer, Zirkel und Ähre
24 2. September 31. Januar 1953 10.000.000 Georg Koch 293 80. Geburtstag Karl Liebknechts 24 7. Oktober 31. Januar 1953 5.000.000 Peterpaul Weiß 294 Tag der Briefmarke 1951 -
- Älterer Philatelist berät einen jungen Sammler
12 28. Oktober 31. Januar 1953 2.000.000 Kurt Eigler 295 Monat der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft -
- Pawel Bykow (Schnelldreher) und Erich Wirth (Initiator der Schnelldrehmethode nach sowjetischem Vorbild in der DDR)
12 15. Dezember 31. Januar 1953 2.000.000 Erich Gruner, Karl Wolf (Gravur) 296 -
- Sowjetischer Partei- und Staatsführer Josef Stalin und DDR-Präsident Wilhelm Pieck
24 15. Dezember 31. Januar 1953 2.000.000 Erich Gruner, Karl Wolf (Gravur) 297 Dauermarken
Bild Beschreibung Wert in
MarkAusgabe-
datumGültig bis Auflage Entwurf Mi.-Nr Dauermarkenserie: Präsident Wilhelm Pieck (I), Druck: VEB Deutsche Wertpapierdruckerei (DWD) -
- Porträt von Wilhelm Pieck (Stichtiefdruck)
5 DM 3. Januar 31. März 1962 3.000.000 Fred Gravenhorst 255 Literatur
- Michel-Katalog Deutschland-Spezial 1999, München, Schwaneberger Verlag 1999, ISBN 3-87858-132-7
- Peter Fischer u.a.: DDR-Universalkatalog. Berlin, transpress Verlag für Verkehrswesen 1986, ISBN 3-344-00001-2
siehe auch
- Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR
- Briefmarken-Jahrgang 1951 der Deutschen Bundespost
- Briefmarken-Jahrgang 1951 der Deutschen Bundespost Berlin
- Briefmarken-Jahrgang 1951 des Saarprotektorats
Weblinks
Commons: Briefmarken der DDR 1951 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienCommons: Briefmarken der Bundesrepublik und West-Berlins – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienCommons: Briefmarken anderer Staaten 1951 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienBriefmarkenjahrgänge und -serien der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik von 1949 bis 1990Jahrgänge der Deutschen Post der DDR:
1949 | 1950 | 1951 | 1952 | 1953 | 1954 | 1955 | 1956 | 1957 | 1958 | 1959 | 1960 | 1961 | 1962 | 1963 | 1964 | 1965 | 1966 | 1967 | 1968 | 1969 | 1970 | 1971 | 1972 | 1973 | 1974 | 1975 | 1976 | 1977 | 1978 | 1979 | 1980 | 1981 | 1982 | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990Dauermarkenserien:
Präsident Wilhelm Pieck (1950–1958) | Persönlichkeiten aus Politik, Kunst und Wissenschaft (1952–1953) | Fünfjahrplan (1953–1959) | Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht (1961–1971) | Aufbau in der DDR (1972–1981) | Bauwerke und Denkmäler (1990)Sondermarkenserien:
Internationale Mahn- und Gedenkstätten (1963–1989) | Volkstrachten (1964–1968) | Geschützte heimische Pflanzen (1966–1970) | Plauener Spitze (1966, 1974) | Sicherheit im Straßenverkehr (1966–1975) | Märchenmotive (1966–1985) | Unbesiegbares Vietnam (1966–1979) | Berühmte Persönlichkeiten (1967–1972) | Flugzeuge (1969, 1972) | Minerale aus den Sammlungen der Bergakademie Freiberg (1969–1974)) | Kakteen (1970–1983) | Bedeutende Persönlichkeiten (1973–1990) | Persönlichkeiten der deutschen Arbeiterbewegung (1973–1990) | Leuchttürme, Leit- Leucht- und Molenfeuer (1974, 1975) | Fachwerkbauten in der DDR (1978, 1981) | Historisches Spielzeug (1980–1982) | Schmalspurbahnen in der DDR (1980–1984) | Vom Aussterben bedrohte Tiere (1980–1987) | Technische Denkmale (1981–1988) Burgen (1984/1985) |Weitere Besonderheiten:
Briefmarkenblocks der Deutschen Post der DDR | Sperrwert | Tauschkontrollmarke
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Briefmarken-Jahrgang 1951 der Deutschen Bundespost Berlin — Der Briefmarken Jahrgang 1951 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 13 Sondermarken. In diesem Jahr wurden in Berlin keine Dauermarken herausgegeben. Der Nennwert der Marken betrug 2,60 DM; dazu kamen 0,05 DM als Zuschlag für… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1951 der Deutschen Bundespost — Die komplette Serie Posthorn Der Briefmarken Jahrgang 1951 der Deutschen Bundespost umfasste neun Sondermarken. In diesem Jahr und Anfang 1952 wurde die erste Dauermarkenserie der Deutschen Bundespost Posthorn mit 16 Werten herausgegeben. Diese… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1951 des Saarprotektorats — Der Briefmarken Jahrgang 1951 des Saarlandes umfasste 10 Sondermarken. Dauermarken wurden nicht herausgegeben. Das Saarprotektorat war vom Ende des Zweiten Weltkrieges an bis Ende 1956 ein Protektorat von Frankreich, die wirtschaftliche… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1971 der Deutschen Post der DDR — Der Briefmarken Jahrgang 1971 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 75 einzelne Sondermarken und zwei Kleinbogen mit zusammen 14 Sondermarken. Neun Briefmarken wurden zusammenhängend gedruckt; dabei gab es ein… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1950 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblock 1950 Deutsche Briefmarkenausstellung, DEBRIA, Leipzig[1] Michel Blocknummer 7 Der Briefmarken Jahrgang 1950 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1949 der Deutschen Post der DDR — 1. Briefmarke nach der DDR Gründung zu 75 Jahre Weltpostverein mit einem Nominal von 50 Pfennigen. Der Briefmarken Jahrgang 1949 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 4 Sondermarken. Dauermarken wurden nicht… … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1974 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblocks 1974 200. Geburtstag von Caspar David Friedrich Michel Blocknummer 40 … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1952 der Deutschen Post der DDR — 5 Pf. 6 Pf … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1972 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblocks 1972 (Blocks gegenüber den Einzelmarken um 33 % verkleinert dargestellt) 100 Jahre Meteorologen Versammlungen Michel Blocknummer 34 … Deutsch Wikipedia
Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Post der DDR — Briefmarkenblocks 1978 (Blocks gegenüber den Einzelmarken um 33 % verkleinert dargestellt)) Interkosmosprogramm Fernerkundung der Erde mit Multispektralkamera MKF 6 Michel Blocknummer 52 … Deutsch Wikipedia