- Broșteni
-
Broșteni Basisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Westmoldau Kreis: Suceava Koordinaten: 47° 14′ N, 25° 42′ O47.2425.698055555556630Koordinaten: 47° 14′ 24″ N, 25° 41′ 53″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 630 m Fläche: 424,40 km² Einwohner: 6.471 (1. Juli 2007) Bevölkerungsdichte: 15 Einwohner je km² Postleitzahl: 727075 Telefonvorwahl: (+40) 02 30 Kfz-Kennzeichen: SV Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Stadt Gliederung: 9 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Cotârgași, Dârmova, Frasin, Hăleasa, Holda, Holdița, Lungeni, Neagra, Pietroasa Bürgermeister: Steliean Chirilă (PD-L) Postanschrift: Str. Bistriței
loc. Broșteni, jud. Suceava, RO–727075Webpräsenz: Sonstiges Stadtfest: August Broșteni ist eine Stadt im Kreis Suceava (Rumänien).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Broșteni liegt am Fluss Bistrița in den Ostkarpaten, zwischen den Gebirgen Stânișoara im Nordosten und Bistrița im Südwesten. Die Kreishauptstadt Suceava befindet sich etwa 60 km nordöstlich.
Geschichte
Aus einem aus dem Jahr 1630 stammenden Dokument geht hervor, dass das Gebiet der heutigen Stadt seit 1488 dem Kloster Voroneț gehörte. Bis 1807 verblieb Broșteni unter seiner Herrschaft. 1779 wurde die Kirche errichtet. Dann kam der Ort bis 1877 in den Besitz der Adelsfamilie Bals. In dieser Zeit entwickelten sich in Broșteni in größerem Umfang die Gewinnung und die Verarbeitung von Holz. 1831 wurde der Ort Gemeindesitz. 1840 eröffnete die erste Schule. 1877 wurden die Ländereien von König Carol I. erworben; Broșteni erhielt Anschluss an das Telegrafennetz. Im Ersten Weltkrieg hatte der Ort Zerstörungen zu erleiden. Nach der kommunistischen Machtübernahme wurde der königliche Besitz verstaatlicht. Einige Industriebetriebe (Textilherstellung, Holzverarbeitung) und Wohnblocks wurden errichtet. In den umliegenden Gebirgen wurde Bergbau (u. a. auf Mangan) betrieben.
Nach der Rumänischen Revolution 1989 änderte sich die ökonomische Struktur der Gemeinde durch den Wegfall vieler Industriearbeitsplätze.[1] 2004 wurde der Ort zur Stadt erklärt.
Die wichtigsten Erwerbszweige sind die Viehzucht sowie die Holzgewinnung und -verarbeitung.
Bevölkerung
1930 lebten auf dem Gebiet der heutigen Stadt etwa 2.500 Bewohner.[2] Bei der Volkszählung 2002 wurden in der Gemeinde 6.603 Einwohner gezählt, darunter 6.579 Rumänen und 11 Ungarn.[3] Etwa 2.300 lebten in Broșteni selbst, die übrigen in den eingemeindeten Ortschaften.[4]
Verkehr
Broșteni verfügt über keinen Bahnanschluss. Mehrmals täglich verkehren Busse nach Piatra Neamț, Vatra Dornei und Câmpulung Moldovenesc. Die Stadt liegt an der Nationalstraße 17B von Poiana Largului nach Vatra Dornei.
Sehenswürdigkeiten
- Holzkirche Sf. Nicolae mit Glockenturm (1779)
- Verwaltungsgebäude der königlichen Wirtschaft (1895)
- landschaftlich reizvolle Umgebung
Einzelnachweise
- ↑ Website der Stadt, abgerufen am 20. April 2009
- ↑ Karte der Volkszählung 1930, abgerufen am 20. April 2009
- ↑ Volkszählung 2002, abgerufen am 20. April 2009
- ↑ receptie.ro, abgerufen am 20. April 2009
Broșteni | Cajvana | Câmpulung Moldovenesc | Dolhasca | Fălticeni | Frasin | Gura Humorului | Liteni | Milișăuți | Rădăuți | Salcea | Siret | Solca | Suceava | Vatra Dornei | Vicovu de Sus
Wikimedia Foundation.