- Liteni
-
Liteni
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Westmoldau Kreis: Suceava Koordinaten: 47° 31′ N, 26° 32′ O47.51972222222226.53235Koordinaten: 47° 31′ 11″ N, 26° 31′ 48″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 235 m Fläche: 72,63 km² Einwohner: 10.182 (1. Juli 2007) Bevölkerungsdichte: 140 Einwohner je km² Postleitzahl: 727335 Telefonvorwahl: (+40) 02 30 Kfz-Kennzeichen: SV Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Stadt Gliederung: 5 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Corni, Roșcani, Rotunda, Siliștea, Vercicani Bürgermeister: Maria Cojocariu (PSD) Postanschrift: Str. Caminului Nr. 3
loc. Liteni, jud. Suceava, RO–727335Webpräsenz: Liteni (deutsch veraltet Leiten)[1] ist eine Stadt im Kreis Suceava (Rumänien).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Liteni liegt im Vorland der Ostkarpaten, an der Mündung des Flusses Suceava in den Siret. Die Kreishauptstadt Suceava befindet sich etwa 25 km nordwestlich.
Geschichte
Die Region der heutigen Stadt ist seit dem Neolithikum besiedelt; weitere archäologische Funde stammen aus der Bronzezeit und der Epoche der Daker. Liteni wurde im Jahr 1463 – zur Zeit der Regierung von Ștefan cel Mare – erstmals urkundlich erwähnt. Der Name des Ortes soll von litauischen Händlern stammen. Ab 1869 kam es durch die Eröffnung der durch Liteni führenden Bahnlinie von Czernowitz nach Roman zu einem wirtschaftlichen Aufschwung.[2] Liteni und seine Umgebung wurden vom Bauernaufstand in Rumänien 1907 erfasst.[3] In den Balkankriegen sowie im Erster Weltkrieg fanden 183, im Zweiten Weltkrieg 215 Bewohner Litenis den Tod. Viele Bürger lebten nach dem Krieg als Kriegsgefangene der Sowjetunion in sibirischen Lagern.[2] 2004 wurde Liteni zur Stadt erklärt. Die wichtigsten Erwerbszweige sind die Landwirtschaft und die Gewinnung von Schotter.
Bevölkerung
1930 waren von den damals ca. 4.500 Bewohnern der heutigen Stadt etwa 200 Juden, die übrigen Rumänen. Bei der Volkszählung 2002 lebten in Liteni 9.851 Personen, darunter 9.835 Rumänen und 17 Roma.[4] 4.577 wohnten in der eigentlichen Stadt, 5.258 in den fünf eingemeindeten Ortschaften.
Verkehr
Durch die Stadt verläuft die wichtige Bahnstrecke Bukarest–Suceava. Am Bahnhof von Liteni sowie in Corni halten nur Nahverkehrszüge in Richtung Suceava oder Pașcani. Es bestehen Busverbindungen nach Suceava und Fălticeni.
Sehenswürdigkeiten
- Gedenkhaus für Iorgu Vârnav Liteanu, einen Kämpfer für die Vereinigung Rumäniens im 19. Jahrhundert
Einzelnachweise
- ↑ Franz Adolf Wickenhauser: Moldawa oder Beiträge zu einem Urkundenbuche für die Moldau und Bukovina. Jacob & Holzhausen, Wien 1862, S. 212
- ↑ a b Website der Stadt, abgerufen am 25. Januar 2009
- ↑ Philip Gabriel Eidelberg: The Great Rumanian Peasant Revolt of 1907. E. J Brill, Leiden 1974, S. 191–197
- ↑ Volkszählung 2002, abgerufen am 25. Januar 2009
Broșteni | Cajvana | Câmpulung Moldovenesc | Dolhasca | Fălticeni | Frasin | Gura Humorului | Liteni | Milișăuți | Rădăuți | Salcea | Siret | Solca | Suceava | Vatra Dornei | Vicovu de Sus
Wikimedia Foundation.