Bruno Müller-Oerlinghausen

Bruno Müller-Oerlinghausen

Bruno Müller-Oerlinghausen (* 7. März 1936 in Berlin) ist ein deutscher Facharzt für Pharmakologie und Toxikologie sowie Klinische Pharmakologie mit besonderem Arbeitsschwerpunkt in der Psychopharmakologie.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Müller-Oerlinghausen wurde als Sohn des Bildhauers Berthold Müller-Oerlinghausen und seiner Ehefrau Emily, geborene Sturm, in Berlin geboren. Während des Zweiten Weltkriegs zog die Familien von Berlin-Charlottenburg nach Kressbronn am Bodensee. Nach dem Besuch der Volksschule wechselte er 1945 zunächst zum Humanistischen Gymnasium in Lindau am Bodensee und mit der Unterstützung seines Mentors Hellmut Becker später zum LanderziehungsheimBirklehof“ in Hinterzarten im Schwarzwald, wo er im Frühjahr 1954 das Abitur ablegte.

Wissenschaftlicher Werdegang

Zunächst studierte er in Göttingen Chemie, wechselte dann zur Psychologie und später zur Medizin. dieses Studium setzte er in München, Frankfurt am Main, Freiburg im Breisgau sowie in Berlin fort. Am 19. April 1962 legte er das Staatsexamen ab, die Approbation als Arzt erhielt er nach seiner Medizinalassistentenzeit am 31. Dezember 1964. Seine Dissertation mit dem Thema „Beitrag zum Problem des Exhibitionismus“ begann er an der Universität Freiburg, die er am 6. Mai 1965 mit der Promotion abschloss.

Danach bildete er sich am Institut für Pharmakologie der Universität Göttingen im Bereich der experimentellen Pharmakologie weiter. 1969 habilitierte er sich mit einer Arbeit über den Einfluss des Diabetes auf hepatitische Entgiftungsvorgänge im Fach Pharmakologie und Toxikologie, wobei Werner Creutzfeldt der Korreferent seiner Habilitationsschrift mit dem Titel „Arzneimittelstoffwechsel bei diabetischen Tieren“ war. Nach Abschluss seiner Weiterbildung erwarb er am 29. September 1971 den Titel „Facharzt für Pharmakologie“.

Von 1969 bis 1971 war er für die Bundesrepublik Deutschland als Entwicklungshelfer und pharmakologischer Experte in Bangkok (Thailand) tätig, wo er ein Labor zur Untersuchung der traditionellen thailändischen Medizin und der Phytotherapie aufbaute.

Ab 1971 bildete er sich in der Psychiatrischen Klinik der Freien Universität Berlin unter der Leitung von Hanns Hippius klinisch weiter. 1975 erhielt er an der Freien Universität Berlin eine Professur für Klinische Psychopharmakologie. Seit 1974 war er Leiter der Forschergruppe in diesem Fachgebiet und leitete die Berliner Lithiumklinik. 1991 erwarb er den Titel „Facharzt für Klinische Pharmakologie“.

Am 1. April 2001 erfolgte die Emeritierung.[1]

Weitere Tätigkeiten

Von 1985 bis 1995 war er Vorsitzender der Aufbereitungskommission B3 im Bundesgesundheitsamt. Darüber hinaus war er für viele Jahre im Vorstand der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft tätig, als Vorsitzender in den Jahren 1994, 1997, 2000 und 2003.

Bruno Müller-Oerlinghausen war Mitgründer und Vorsitzender der internationalen Forschergruppe „International Group for the Study of Lithium Treated Patients“. Er hat Veröffentlichungen vor allem zu Themen der Pharmakokinetik und des Wirkungsmechanismus von Psychopharmaka geschrieben. Von 1975 bis 2002 war er Herausgeber der Zeitschrift Pharmacopsychatry. Darüber hinaus war er Mitherausgeber weiterer wissenschaftlicher Zeitschriften.

Privat

Bruno Müller-Oerlinghausen tritt regelmäßig als Flötensolist auf[2][3] und ist Schirmherr vom MendelssohnKammerChor Berlin.[4]

Er ist verheiratet, hat zwei Kinder und lebt in Berlin und in Kressbronn am Bodensee.

Auszeichnungen

Für seine Verdienste um die ärztliche Fortbildung zeichnete ihn die Bundesärztekammer am 9. März 2006 mit der Ernst-von-Bergmann-Plakette aus. Auf dem 110. Deutschen Ärztetag 2007 in Münster (Westfalen) wurde ihm für seine erfolgreiche berufsständische Arbeit und seine hervorragenden wissenschaftlichen Leistungen die Paracelsus-Medaille verliehen.

Veröffentlichungen (Auswahl)

Literatur

  • Laudatio zur Verleihung der Paracelsus-Medaille (Hauptquelle)
  • chronologische Vita bei der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

Einzelnachweise

  1. Symposium über Psychopharamkotherapie - Verabschiedung von Müller-Oerlinghausen
  2. Dorfkirchensommer in Brandenburg 2004
  3. Evangelische Militärseelsorge - Musikalische Begleitung
  4. MendelssohnKammerChor Berlin

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Müller-Oerlinghausen — ist der Familienname folgender Personen: Berthold Müller Oerlinghausen (1893–1979), deutscher Bildhauer Bruno Müller Oerlinghausen (* 1936), deutscher Psychopharmakologe Emily Müller Oerlinghausen (1901–1992), deutsche Kulturschaffende,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Müller (Begriffsklärung) — Bruno Müller ist der Name folgender Personen: Bruno Müller (Theologe) (1859–1921), deutscher evangelischer Theologe Bruno Müller (Ruderer) (1902–1975), deutscher Ruderer Bruno Müller (1905–1960), deutscher SS Obersturmbannführer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold Müller-Oerlinghausen — (* 10. Februar 1893 als Berthold Müller in Oerlinghausen; † 22. Juni 1979 in Kressbronn) war ein deutscher Bildhauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ehrungen 3 Ausstellungen (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Müller (Familienname) — Bekannte Namensträger: A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z Müller ist mit seinen Varianten …   Deutsch Wikipedia

  • Oerlinghausen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Kressbronn am Bodensee — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Söhnen und Töchtern Berlins — Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten. Ob sie im Weiteren in Berlin gewirkt haben, ist ohne Belang. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 Politiker 1.1 A–K …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Lohse — Martin J. Lohse (* 26. August 1956 in Mainz als Sohn des ev. luth. Bischofs Eduard Lohse) ist ein deutscher Humanmediziner mit dem Schwerpunkt Pharmakologie und Toxikologie und Herz Kreislauf Forschung. Von 2001 bis zur Auflösung 2008 war er… …   Deutsch Wikipedia

  • Paracelsus-Medaille — Die Paracelsus Medaille der deutschen Ärzteschaft ist die höchste Auszeichnung der deutschen Ärzteschaft. Sie wird seit 1952 alljährlich auf dem Deutschen Ärztetag an zwei bis sechs Mediziner verliehen. Mit der Medaille werden Ärzte für ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Arzneimittel — Arzneimittel, veraltet Arzenei[1] kurz Arzneien oder gleichbedeutend Medikamente (lateinisch medicamentum das Heilmittel) sind „Stoffe oder Stoffzusammensetzungen, die als Mittel mit Eigenschaften zur Heilung oder zur Verhütung menschlicher oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”