- Der Hauptmann von Kastilien
-
Filmdaten Deutscher Titel Der Hauptmann von Kastilien Originaltitel Captain from Castile Produktionsland USA Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 1947 Länge 140 / 85 (deutsche Kinofassung) Minuten Altersfreigabe FSK 12 Stab Regie Henry King Drehbuch Lamar Trotti, nach einem Roman von Samuel Shellabarger Produktion Lamar Trotti Musik Alfred Newman Kamera Arthur E. Arling,
Charles G. ClarkeSchnitt Barbara McLean Besetzung - Tyrone Power: Pedro De Vargas
- Jean Peters: Catana Perez
- Cesar Romero: Hernando Cortez
- Lee J. Cobb: Juan Garcia
- John Sutton: Diego De Silva
- Antonio Moreno: Don Francisco De Vargas
- Thomas Gomez: Vater Bartolome Romero
- Alan Mowbray: Prof. Botello
- Barbara Lawrence: Luisa De Carvajal
- George Zucco: Marquis De Carvajal
- Roy Roberts: Capt. Alvarado
- Marc Lawrence: Corio
Der Hauptmann von Kastilien (Original: Captain from Castile) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm mit Tyrone Power aus dem Jahr 1947. Als literarische Vorlage diente ein Roman von Samuel Shellabarger.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Spanien im Jahre 1518: Der junge Adlige Pedro De Vargas hilft einem Sklaven auf der Flucht vor dessen grausamen Herrn Diego De Silva. Dieser ist einer der Anführer der Inquisition und gleichzeitig Pedros Rivale um die Gunst der schönen Luisa De Carvajal. Aus Rache lässt De Silva Pedros Familie als Ketzer einkerkern und setzt Pedros junge Schwester der Folter aus, was diese nicht überlebt. Nachdem Pedro seine Eltern aus dem Verlies befreit hat, gelingt ihm mit Hilfe seines Freundes Juan Garcia und dem temperamentvollen Bauernmädchen Catana Perez die Flucht aus Spanien.
Zusammen mit Juan und Catana schließt sich Pedro den Truppen von Hernando Cortez an, der in der Neuen Welt nach Gold suchen will. In Mexiko angekommen, erweist sich Pedro bei der Eroberung des Aztekenreichs als mutiger Kämpfer, was ihm Cortez dankt, indem er Pedro zum Hauptmann ernennt. Währenddessen kommen sich Pedro und Catana schließlich näher.
Als auch Diego De Silva als Gesandter des spanischen Königs in Mexiko eintrifft und in der darauffolgenden Nacht ermordet wird, fällt der Verdacht umgehend auf Pedro, der daraufhin zum Tode verurteilt wird. Kurz vor der Exekution gesteht De Silvas ehemaliger Sklave, ein Azteke, dass er den Mord begangen hat. Noch ehe Pedro befreit wird, versucht Catana ihn mit einem Messer zu töten, um ihm den entwürdigenden Tod am Galgen zu ersparen. Pedro kann sich von der Verletzung jedoch erholen.
Hintergrund
Gedreht wurde u. a. an Originalschauplätzen in den mexikanischen Städten Acapulco, Guadalajara und Uruapan, wo der aktive Vulkan Paricutín die Dreharbeiten verzögerte und damit das Budget des Films auf 4,5 Millionen Dollar anstieg.
Der Hauptmann von Kastilien wurde am 25. Dezember 1947 in den Vereinigten Staaten uraufgeführt und kam am 20. Februar 1951 in einer um 55 Minuten gekürzten Fassung auch in die deutschen Kinos. 1986 wurde der Film im Auftrag der ARD neu synchronisiert und in einer weit längeren Fassung im deutschen Fernsehen ausgestrahlt.
Kritiken
„Ein solide inszenierter Abenteuerfilm, prunkvoll ausgestattet nach den Vorstellungen Hollywoods. Den guten schauspielerischen Leistungen steht ein arg verkitschtes Geschichts- und Gesellschaftsbild gegenüber, das vor allem in der Glorfizierung von Cortez, dem pseudoreligiösen Dekor und der Indio-Romantik unangenehm auffällt.“
– Lexikon des internationalen Films[1]
„Grandioser Soundtrack von Alfred Newman.“
Auszeichnungen
Bei der Oscarverleihung 1948 erhielt der Film eine Oscar-Nominierung in der Kategorie Beste Filmmusik.
Einzelnachweise
Weblinks
- Der Hauptmann von Kastilien in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Captain from Castile (1947) bei Turner Classic Movies
- Captain from Castile (1947) bei All Movie Guide
Wikimedia Foundation.