- Carl Nipperdey
-
Carl (Ludwig) Nipperdey, auch Karl Ludwig Nipperdey (* 13. September 1821 in Schwerin; † 2. Januar 1875 in Jena) war ein deutscher klassischer Philologe.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Nipperdey wurde als Sohn des Malers Heinrich Nipperdey (1779–1861) in Schwerin geboren. Er erhielt zunächst Privatunterricht, vor allem in Latein, und besuchte ab 1834 das Fridericianum Schwerin. Im Jahr 1840 begann er in Leipzig das Studium der Philologie unter anderem bei Moriz Haupt und Gottfried Hermann, das er ab 1843 an der Berliner Universität unter anderem bei Karl Lachmann fortsetzte. In Berlin promovierte er 1846 mit der Arbeit De supplementis commentariorum C. Julii Caesaris und war anschließend als Privatgelehrter in Leipzig tätig. Im Jahr 1850 folgte in Leipzig die Habilitation zum Thema Spicilegium criticum in Cornelio Nepote und anschließend die Tätigkeit als Privatdozent. Er lehrte über die griechische Geschichtsschreibung, römische Staatsaltertümer und Sallusts De coniuratione Catilinae; „seine Vorlesungen und Übungen stellten hohe Anforderungen an die Studenten“.[1]
Im Jahr 1852 wurde Nipperdey als Nachfolger Ferdinand Gotthelf Hands als außerordentlicher Professor für klassische Philologie an die Friedrich-Schiller-Universität Jena berufen und dort bald Mitdirektor des Philologischen Seminars. Im Jahr 1854 wurde Nipperdey zum ordentlichen Professor ernannt, am 13. Januar 1855 Mitglied des Senats der Universität und in den Sommersemestern 1857 und 1861 Dekan der Philosophischen Fakultät. Im Wintersemester 1857/58 bekleidete er das Amt eines Prorektors der Universität.
Im Jahr 1867 übernahm Nipperdey von Karl Wilhelm Göttling die Professur der Beredsamkeit, war jedoch vom Halten lateinischer Festreden entbunden worden. Nipperdey erkrankte an einem Nerven- und Rückenmarksleiden, das sich zunehmend verschlimmerte, sodass er im Januar 1875 Selbstmord beging.
Nipperdeys Enkel war der Jurist Hans Carl Nipperdey, sein Urenkel war der Historiker Thomas Nipperdey.
Wirken
Nipperdey war als klassischer Philologe auf das Latein spezialisiert. Er editierte unter anderem Werke von Caesar, Cornelius Nepos und Tacitus. Seine Leistungen galten in diesem Bereich als grundlegend und er selbst als „musterhafter Interpret der schwierigsten römischen Schriftsteller“.[1]
Werke
- 1847: C. Julii Caesaris Commentarii cum supplementis A. Hirtii et aliorum. Ex rec. Car. Nipperdeii
- 1849: Cornelius Nepos. Erklärt von Carl Nipperdey
- 1850: Spicilegium criticum in Cornelio Nepote (Habilitationsschrift)
- 1852: Cornelius Tacitus. Annales (2 Bände)
- 1865: Über die leges annales der römischen Republik
- 1871: Tacitus. Opera, Partes 1–4 (mit Rudolf Schöll)
- 1877: Opuscula (posthum)
Literatur
- Richard Hoche: Nipperdey, Carl. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 23, Duncker & Humblot, Leipzig 1886, S. 701 f.
- Wolfhart Unte: Carl Nipperdey. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 19, Duncker & Humblot, Berlin 1999, S. 279 f.
- Volker Wahl: Das Fotoalbum der akademischen Senatsmitglieder von 1858. Friedrich-Schiller-Universität, Jena 1983, S. 90–91.
Weblinks
- Literatur von Carl Nipperdey im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Übersicht der Lehrveranstaltungen von Carl Nipperdey an der Universität Leipzig (Wintersemester 1850 bis Sommersemester 1852)
- Literatur über Carl Nipperdey in der Landesbibliographie MV
Einzelnachweise
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität JenaErster Lehrstuhl: Ferdinand Gotthelf Hand (1817–1851) | Carl Nipperdey (1852–1875) | Erwin Rohde (1876–1878) | Rudolf Hirzel (1885–1913) | Christian Jensen (1913–1917) | Otto Weinreich (1918) | Friedrich Zucker (1918–1961) | Ernst Günther Schmidt (1974/87–1994) | Jürgen Dummer (1994–2000) | Jürgen Hammerstaedt (2000–2004) | Rainer Thiel (seit 2005)
Zweiter Lehrstuhl: Karl Wilhelm Göttling (1831–1869) | Conrad Bursian (1869–1874) | Rudolf Schöll (1874–1876) | Alfred von Gutschmid (1876–1877) | Heinrich Gelzer (1878–1906) | Georg Goetz (1906–1923) | Johannes Stroux (1923–1924) | Karl Barwick (1925–1954) | Friedmar Kühnert (1961–1981) | Volker Riedel (1987–2008) | Meinolf Vielberg (seit 1994)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Hans Carl Nipperdey — (* 21. Januar 1895 in Berka; † 21. November 1968 in Köln) war Professor für Bürgerliches Recht, Handels und Arbeitsrecht in Jena und ab 1925 in Köln; von 1954 bis 1963 war er erster Präsident des Bundesarbeitsgerichts in Kassel.… … Deutsch Wikipedia
Nipperdey — ist der Familienname folgender Personen: Carl Nipperdey (1821–1875), deutscher klassischer Philologe Hans Carl Nipperdey (1895–1968), deutscher Jurist Otto Nipperdey (1924–2006), deutscher Germanist Thomas Nipperdey (1927–1992), deutscher… … Deutsch Wikipedia
Carl Schenk — Carl Wilhelm Traugott Schenk (* 1813 in Jena; † 14. Juli 1874 ebenda) war ein deutscher Maler und der erste niedergelassene Fotograf der Universitätsstadt Jena. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Literatur 3 Weblinks … Deutsch Wikipedia
Carl Friedrich Goerdeler — Carl Friedrich Goerdeler, 1925 Carl Friedrich Goerdeler (* 31. Juli 1884 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 2. Februar 1945 in Berlin Plötzensee) war ein deutscher Jurist, nationalkonservativer Politiker und Widerstandskämpfer gegen den … Deutsch Wikipedia
Carl Goerdeler — Carl Friedrich Goerdeler, 1925 Carl Friedrich Goerdeler (* 31. Juli 1884 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 2. Februar 1945 in Berlin) war ein deutscher Jurist, nationalkonservativer Politiker und Widerstandskämpfer … Deutsch Wikipedia
Carl Wilhelm Göttling — (January 19, 1793 hdash;January 20, 1869), German classical scholar, was born at Jena.He studied at the universities of Jena and Berlin, took part in the war against France in 1814, and finally settled down in 1828 as professor at the university… … Wikipedia
Carl Heinrich Beck — Messestand auf dem EDV Gerichtstag 2007 Der Verlag C. H. Beck ist ein als offene Handelsgesellschaft geführter Verlag in München. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte … Deutsch Wikipedia
Nipperdey — Nịpperdey, 1) Hans Carl, Jurist, * Bad Berka 21. 1. 1895, ✝ Köln 21. 11. 1968, Vater von 2); seit 1921 Professor in Jena, seit 1925 in Köln, war 1954 63 erster Präsident des Bundesarbeitsgerichts. Nipperdey gehörte zu den führenden deutschen… … Universal-Lexikon
Thomas Nipperdey — (* 27. Oktober 1927 in Köln; † 14. Juni 1992 in München) war ein deutscher Historiker. Sein dreibändiges Werk Deutsche Geschichte 1800–1918 gilt als Standardwerk der neueren Geschichte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 … Deutsch Wikipedia
Thomas Nipperdey — (né le 27 octobre 1927 à Cologne mort le 14 juin 1992 à Munich) est un historien allemand. Son ouvrage en trois volumes Deutsche Geschichte 1800–1918 est un ouvrage de référence. Sommaire 1 Biographie 2 Œuvres 3 Bibliographie … Wikipédia en Français