- Ernst Günther Schmidt
-
Ernst Günther Schmidt (* 16. Januar 1929 in Leipzig; † 28. Februar 1999 ebd.) war ein deutscher Klassischer Philologe. Als Wissenschaftler der DDR genoss er in Ost und West gleichermaßen hohes Ansehen.
Inhaltsverzeichnis
Studium
Schmidt studierte von 1947 bis 1952 Altertumswissenschaften und Germanistik in Leipzig. Dabei nahm er u.a. an altertumswissenschaftlichen, germanistischen und philosophischen Kollegs von Franz Dornseiff, Maximilian Lambertz, Wilhelm Schubart, Hans Mayer und Ernst Bloch teil.
1958 wurde er mit einer Studie zur Polemik zwischen Stoa und Peripatos im 118. Brief Senecas zum Dr. phil. promoviert.
Berlin und Tiflis
Bereits im Jahr zuvor begann er eine Tätigkeit am Institut für griechisch-römische Altertumskunde in Berlin, wo er innerhalb einer Arbeitsgemeinschaft zur hellenistischen und römischen Philosophie bis 1961 an der Vorarbeiten zu einer geplanten Epikur-Ausgabe beteiligt war.
1961 veröffentlichte Schmidt eine vielbeachtete Schrift über „Die altarmenische Zenon-Schrift“. Für seine Arbeit zur Datierung und Quellenanalyse dieses neu entdeckten Textes eines Namensvetters des griechischen Philosophen Zenon betrieb Schmidt umfangreiche Archivstudien in Tiflis und Jerewan und wertete die reiche russischsprachige Sekundärliteratur aus. Besonders dieses Akribie brachte Schmidt über die Grenzen der DDR hinaus fachliches Ansehen ein.
Jena
Durch die Zenon-Studie wurde ebenfalls der Gräzist Friedrich Zucker, zu dieser Zeit einer der Direktoren des Akademie-Instituts, auf Schmidt aufmerksam und bot ihm eine Habilitation an. 1963 schloss Schmidt diese mit einer Untersuchung zum Begriff des Guten in der hellenistischen Philosophie ab.
Ab 1964 arbeitete Schmidt als Dozent in Jena, 1974 erhielt er dort eine außerordentliche Professur. Dennoch sollte es bis 1987 dauern, ehe er zum Ordinarius für griechische Literatur an der Friedrich-Schiller-Universität Jena berufen wurde. Der Grund für diese vergleichsweise späte Berufung – Schmidt war 58 Jahre alt – mag zum einen in dem geringen Stellenwert, den die Klassische Philologie bei der politischen Führung der DDR genoss, zu suchen sein, zum anderen aber auch in direktem Zusammenhang mit der Person Schmidts stehen. Als Mitglied der CDU hatte er sich zeitlebens der SED verweigert und war u.a. gegenüber seinen Kollegen durch Rezitationen der „Drahtharfe“ Wolf Biermanns aufgefallen. Gastprofessuren, die ihm im westlichen Ausland angeboten worden waren, musste er indes aufgrund der politischen Möglichkeiten ablehnen. Bis zu seiner Emeritierung 1994 blieb er als Lehrstuhlinhaber in Jena, wo er nicht zuletzt eine sehr intensive wissenschaftliche Zusammenarbeit mit anderen Universitäten, vor allem der von Tbilisi, förderte. In seinen letzten Lehrjahren konnte er schließlich verschiedene Gastprofessuren, u.a. in Würzburg, Tiflis, Innsbruck und Leipzig wahrnehmen.
Trotz seiner fachlichen Reputation gelang es ihm hingegen nur selten, Schüler als Doktoranden oder gar Habilitanden anzunehmen. Auch hierfür mag der Hauptgrund in der vergleichsweise schlechten Stellung seiner fachlichen Disziplinen in der DDR zu suchen sein.
Kurz nach seinem 70. Geburtstag starb Ernst Günther Schmidt in seiner Heimatstadt Leipzig an einem Herzinfarkt.
Forschungsschwerpunkte
Als Forscher zeigte Schmidt eine große Bandbreite. In über 200 Publikationen, die in 12 Ländern veröffentlicht wurden, widmete er sich den verschiedensten Themen innerhalb seiner Disziplinen. Neben Monographien und vielfältigen Aufsätzen verfasste er zahlreiche Artikel für wissenschaftliche Nachschlagewerke wie den Kleinen Pauly und das Historische Wörterbuch der Philosophie.
Ein großes Forschungsinteresse galt der griechischen Epik, speziell dem Lehrgedicht sowie der Lyrik und Tragödie. Für letztere untersuchte er besonders die Werke Sapphos und Pindars bzw. die des Aischylos und des Sophokles. In den Studien zur Tragödie untersuchte er sowohl die orientalischen Einflüsse auf das Epos als auch Typologie des Heros.
Einen weiteren wissenschaftlicher Schwerpunkt Schmidts bildete die Philosophie. Er widmete einzelne Schriften sowohl dem Atomismus und seinen Vertretern Demokrit und Lukrez unter besonderer Berücksichtigung der Kosmologie in der Dreiheit „Himmel-Erde-Meer“ als auch Straton, Epikur und der Stoa, der altarmenischen Philosophie sowie Cicero und Seneca als Vertretern der römischen Philosophen. Obwohl in seiner Lehre der Fokus auf die griechische Literatur gerichtet war, trat in seinen Forschungen auch die römische Welt stärker in den Vordergrund, so auch in Abhandlungen zur römischen Dichtung Vergils, Horazens und des Ausonius. Dabei reichte sein Interesse zeitlich weit über die Antike hinaus, wie z.B. die Untersuchungen zu Giordano Bruno belegen.
Darüber hinaus untersuchte Schmidt auch historiographische Fragestellungen bei Herodot und Plutarch und forschte zur Gattungsgeschichte von Diatribe und Satire.
Außerdem wandte er sich verstärkt der Antikenrezeption in der deutschen Klassik (Johann Joachim Winckelmann, Goethe und Schiller) und der Wissenschaftsgeschichte zu. Dabei fanden vor allem die Werke von Franz Dornseiff und Gottfried Hermann Berücksichtigung und ebenso die Jenaer Gräzistik um 1800.
Daneben beschäftigte sich Schmidt zunehmend mit komparatistischen Fragestellungen. Schmidt bemühte sich zeitlebens intensiv darum, Antikes und Antikenrezipierendes einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Dieser Ansatz führte nicht nur zu zahlreichen Übersetzungen und Bearbeitungen der Werke griechischer und lateinischer Autoren, sondern auch zu interdisziplinären Projekten. So widmete er eine Untersuchung einer Antigone-Aufführung mit musikalischer Unterlegung von Werken Felix Mendelssohn Bartholdys. Zeitweilig arbeitete er auch Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik und Theater Leipzig und an der Medizinischen Akademie Erfurt.
Ein weiteres Augenmerk Schmidts galt den Antiken-Studien von Karl Marx. Er besorgte 1964 in Jena die erste Edition von Marx' ungedruckt gebliebener Dissertationsschrift Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie. Die zweite, 1983 erschienene Auflage, versah er zudem mit einem ausführlichen altertumswissenschaftlichen Kommentar.
Darüber hinaus arbeitete Schmidt in verschiedener Funktion für den Philologus, der einzigen klassisch-philologische Zeitschrift der DDR. Neben zahlreichen Aufsätzen nahm er zwischen 1964 und 1970 und ab 1993 eine Funktion als Mitherausgeber war und betreute die Zeitschrift zwischen 1971 und 1992 sogar als Hauptherausgeber, wobei er es verstand, deren Ruf als wissenschaftliches Organ frei von politisch-weltanschaulicher Färbung auch im westlichen Ausland zu erhalten.
Werke (Auswahl)
- 1996 Griechenland und Rom, Thüringen.
- 1988 Erworbenes Erbe, Leipzig: Reclam, ISBN 3-379-00349-2
- 1961 Die altarmenische "Zenon" Schrift (Abhandlungen der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Sprachen, Literatur und Kunst; Jahrgang 1960, Nr. 2), Berlin: Akademie-Verlag.
- 1958 Der 118. Brief Senecas. Eine Studie zur Polemik zwischen Stoa und Peripatos
Nachruf
- Jürgen Werner: Ernst Günther Schmidt †, Gnomon 72 (2000), S. 472-476.
Weblinks
Inhaber der Lehrstühle für Klassische Philologie an der Universität JenaErster Lehrstuhl: Ferdinand Gotthelf Hand (1817–1851) | Carl Nipperdey (1852–1875) | Erwin Rohde (1876–1878) | Rudolf Hirzel (1885–1913) | Christian Jensen (1913–1917) | Otto Weinreich (1918) | Friedrich Zucker (1918–1961) | Ernst Günther Schmidt (1974/87–1994) | Jürgen Dummer (1994–2000) | Jürgen Hammerstaedt (2000–2004) | Rainer Thiel (seit 2005)
Zweiter Lehrstuhl: Karl Wilhelm Göttling (1831–1869) | Conrad Bursian (1869–1874) | Rudolf Schöll (1874–1876) | Alfred von Gutschmid (1876–1877) | Heinrich Gelzer (1878–1906) | Georg Goetz (1906–1923) | Johannes Stroux (1923–1924) | Karl Barwick (1925–1954) | Friedmar Kühnert (1961–1981) | Volker Riedel (1987–2008) | Meinolf Vielberg (seit 1994)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Günther Schmidt — ist der Name folgender Personen: Ernst Günther Schmidt (1929–1999), deutscher Klassischer Philologe Günther J. Schmidt (1918–2009), deutscher Unternehmer Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehre … Deutsch Wikipedia
Ernst-Günther Baade — Pour les articles homonymes, voir Baade. Ernst Günther Baade … Wikipédia en Français
Schmidt (Name) — Schmidt mit den Varianten Schmitt, Schmitz, Schmid, Schmidl, Schmidli, Schmidtke, Schmied und Smid/Smidt ist ein häufiger deutscher Familienname. Herkunft Wie die meisten häufigen Familiennamen ist Schmidt von einem Beruf abgeleitet, hier von dem … Deutsch Wikipedia
Schmidt — mit den Varianten Schmitt, Schmitz, Schmid, Schmidl, Schmidli, Schmidtke, Schmied und Smid/Smidt ist ein häufiger deutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Häufigkeit … Deutsch Wikipedia
Ernst Schmidt — ist der Name folgender Personen: Ernst Schmidt (Mediziner) (1830–1900), deutsch amerikanischer Mediziner Ernst Schmidt (Oberamtmann) (1874–1932), württembergischer Oberamtmann Ernst Schmidt (Thermodynamiker) (1892–1975), deutscher Thermodynamiker … Deutsch Wikipedia
Ernst Busch — Naissance 6 juillet 1885 Essen Steele, Allemagne Décès 17 juillet 1945 (à 60 ans) Aldershot, Angleterre Origine Allemand Allégeance … Wikipédia en Français
Ernst Sieler — Naissance 22 août 1893 Altenburg Décès 6 octobre 1983 (à 90 ans) Bernau Allégeance … Wikipédia en Français
Günther (Familienname) — Günther oder Guenther ist der Familienname folgender Personen: Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Ernst von Leutsch — Ernst Ludwig von Leutsch (* 16. August 1808 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1887 in Göttingen) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Dozent und Professor in Göttingen wirkte. Er ist besonders als langjähriger Herausgeber der… … Deutsch Wikipedia
Ernst Zinn — (* 26. Januar 1910 in Berlin; † 24. Februar 1990 in Tübingen) war ein deutscher klassischer Philologe, der als Professor an den Universitäten zu Saarbrücken (1951–1956) und Tübingen (1956–1978) wirkte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 … Deutsch Wikipedia