- Ferdinand Gotthelf Hand
-
Ferdinand Gotthelf Hand (* 15. Februar 1786 in Plauen; † 14. März 1851 in Jena) war ein deutscher klassischer Philologe.
Hand, vorgebildet in Sorau, studierte seit 1803 in Leipzig bei Gottfried Hermann und Friedrich August Carus und promovierte 1807 zum Doktor der Philosophie. 1809 erfolgte die Habilitation mit Observationum criticarum in Catulli carmina Specimen[1] und er wurde 1810 an Franz Passows Stelle Professor am Wilhelm-Ernst-Gymnasium in Weimar. 1817 wurde er außerordentlicher und noch im selben Jahr ordentlicher Professor der Philosophie und griechischen Literatur sowie Mitdirektor des philologischen Seminars in Jena. Er unterrichtete seit 1818 an wöchentlich zwei Tagen die Prinzessinnen Marie und Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach, die er auch 1824 auf ein Jahr nach Sankt Petersburg begleitete. 1837 erhielt er den Hofratstitel und starb am 14. März 1851 in Jena.
Hand war Mitglied von Hermanns Griechischer Gesellschaft.
Werke (Auswahl)
- (als Hrsg.): Friedrich August Carus: Nachgelassene Werke. 7 Bände. Barth und Kummer, Leipzig 1808-1810.
- (als Hrsg.): Iohannis Frederici Gronovii in P. Papinii Statii Silvarum Libros V Diatribe. Accedunt Emerici Crucei Antidiatribe, Gronovii Elenchus Antidiatribes et Crucei Muscarium. Edidit Et Annotationes Adjecit Ferdinandus Handius. 2 Bände. Fleischer, Leipzig 1812.
- Tursellinus, seu de particulis latinis commentarii. 4 Bände. Weidman, Leipzig 1829-45, (Unvollendet; Nachdruck: Hakkert, Amsterdam 1969).
- Lehrbuch des lateinischen Stils. Crökersche Buchhandlung, Jena 1833, (3. Auflage, bearbeitet von Heinrich Ludwig Schmitt. Costenoble, Jena 1880).
- Ästhetik der Tonkunst. 2 Bände. Hochhausen, Jena 1837-41, (2. verbesserte Auflage. Eduard Eisenach, Leipzig, 1850; Nachdruck: Hard Press, Lenox MA 1969).
- Praktisches Handbuch für Übungen im lateinischen Stil. Cröker, Jena 1838, (2. verbesserte Auflage. ebenda, 1850).
Literatur
- Karl Ritter von Halm: Ferdinand Gotthelf Hand. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 10, Duncker & Humblot, Leipzig 1879, S. 499 f.
- Gustav Adolf Queck: Ferdinand Gotthelf Hand nach seinem Leben und Wirken nebst Auszügen aus Briefen von Heyne, Carus, Passow, G. Hermann u. A. und der Grabrede des Geh. Kirchenraths Schwarz. Döbereiner, Jena 1852.
Anmerkungen
Erster Lehrstuhl: Ferdinand Gotthelf Hand (1817–1851) | Carl Nipperdey (1852–1875) | Erwin Rohde (1876–1878) | Rudolf Hirzel (1885–1913) | Christian Jensen (1913–1917) | Otto Weinreich (1918) | Friedrich Zucker (1918–1961) | Ernst Günther Schmidt (1974/87–1994) | Jürgen Dummer (1994–2000) | Jürgen Hammerstaedt (2000–2004) | Rainer Thiel (seit 2005)
Zweiter Lehrstuhl: Karl Wilhelm Göttling (1831–1869) | Conrad Bursian (1869–1874) | Rudolf Schöll (1874–1876) | Alfred von Gutschmid (1876–1877) | Heinrich Gelzer (1878–1906) | Georg Goetz (1906–1923) | Johannes Stroux (1923–1924) | Karl Barwick (1925–1954) | Friedmar Kühnert (1961–1981) | Volker Riedel (1987–2008) | Meinolf Vielberg (seit 1994)
Wikimedia Foundation.