Heinrich Gelzer

Heinrich Gelzer
Professor Gelzer

Heinrich Gelzer (* 1. Juli 1847 in Berlin; † 11. Juli 1906 in Jena) war ein aus der Schweiz stammender klassischer Philologe, Althistoriker und Byzantinist. Er trug in seinen zahlreichen Werken dazu bei, wesentliche Einsichten in die spätantike und mittelalterliche byzantinische Geschichte zu vermitteln.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Der Sohn des Schweizer Historikers und zeitweiligen Professors in Berlin Johann Heinrich Gelzer-Sarasin studierte an der Universität Basel fünf Semester bei Jacob Burckhardt und von 1867 bis 1868 an der Georg-August-Universität Göttingen bei Ernst Curtius, dem Ausgräber von Olympia. 1865 gehörte er zu den Stiftern des Corps Alamannia Basel.[1]

Nach seiner Promotion im Jahre 1869 war Gelzer einige Zeit in Basel Gymnasiallehrer. Von dort aus beteiligte er sich gemeinsam mit einer Schweizer Hilfsaktion an Unterstützungsmaßnahmen für deutsche Verwundete des Deutsch-Französischen Krieges. 1871 bereiste er zusammen mit Curtius und Friedrich Adler Kleinasien. In Basel wurde Gelzer 1872 Privatdozent, 1873 Extraordinarius an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 1878 wurde er auf den Lehrstuhl für Klassische Philologie und Alte Geschichte an die Universität Jena berufen. Sein gleichnamiger Sohn wurde hier ebenfalls Professor. Er war Mitglied der Kgl. Sächsischen Akademie der Wissenschaften und korrespondierendes Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.

Forschungsschwerpunkt Gelzers war die byzantinische Geschichte, später auch die armenische Geschichte und Literatur. 1893 war er Mitbegründer der Byzantinischen Zeitschrift. Er unternahm weitere Reisen nach Griechenland, Kleinasien und die Länder des Schwarzmeergebiets, darunter 1902 und 1903 nach Makedonien und auf den Berg Athos.

Auszeichnungen

Die theologische Fakultät der Universität Jena verlieh Gelzer 1897 die Ehrendoktorwürde.

Werke (Auswahl)

  • Sextus Iulius Africanus und die byzantinische Chronographie. 2 Bände. Hinrichs, Leipzig 1880, 1885. Nachdr. Gerstenberg, Hildesheim 1978, ISBN 3-8067-0748-0.
  • Die Genesis der byzantinischen Themenverfassung (1899)
  • Geistliches und Weltliches aus dem türkisch-griechischen Orient. Teubner, Leipzig 1900.
  • Ungedruckte und ungenügend veröffentlichte Texte der Notitiae episcopatuum. Ein Beitrag zur byzantinischen Kirchen- und Verwaltungsgeschichte. Verl. d. K. Akademie, München 1901.
  • Pergamon unter den Byzantinern und Osmanen (1903)
  • Vom Heiligen Berge und aus Makedonien. Reisebilder aus den Athosklöstern und dem Insurrektionsgebiet. Teubner, Leipzig 1904.
  • Scriptores sacri et profani ... Bd. 4. Des Stephanos von Taron armenische Geschichte. Aus dem Altarmenischen übersetzt von Heinrich Gelzer und Aug. Burckhardt. 1907
  • Byzantinische Kulturgeschichte. Mohr, Tübingen 1909.

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kösener Korps-Listen 1910, 1, 9

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich Gelzer — (né en 1847 à Berlin, mort en 1906 à Iéna) était un universitaire allemand. Il a été notamment spécialiste en mythologie arménienne[1]. Il fut le fils de l historien suisse Johann Heinrich Gelzer (1813 1889). Il devint professeur de philologie… …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Gelzer — (1847 1906) was a German classical scholar. He wrote also on Armenian mythology. [http://rbedrosian.com/ananint.htm] He was the son of the Swiss historian Johann Heinrich Gelzer (1813 1889). He became Professor of Classical Philology and Ancient… …   Wikipedia

  • Heinrich Gelzer (Romanist) — Heinrich Johann Eduard Gelzer (* 29. Januar 1883; † 9. Februar 1945 in Jena) war ein Schweizer Romanist, der in Deutschland lehrte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Weitere Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Gelzer-Sarasin — (* 17. Oktober 1813 in Schaffhausen; † 15. August 1889 in Eptingen) war ein Schweizer Historiker, Diplomat und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Auszeichnungen 3 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Heinrich Gelzer — Sarasin (* 17. Oktober 1813 in Schaffhausen; † 15. August 1889 in Witwald (Gemeinde Eptingen)) war ein Schweizer Historiker, Diplomat und Publizist. Werdegang Er studierte Geschichte und Theologie an den Universitäten Zürich, Jena, Halle und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gelzer — ist der Name von Heinrich Gelzer (1847−1906), Schweizer Klassischer Philologe und Althistoriker Heinrich Gelzer (Romanist) (1883–1945), Schweizer Romanist, der in Deutschland lehrte Johann Heinrich Gelzer (1813−1889), Schweizer Historiker,… …   Deutsch Wikipedia

  • Gelzer — Gelzer, 1) Heinrich, Geschichtschreiber, geb. 17. Okt. 1813 in Schaffhausen, gest. 16. Aug. 1889 in Mitwald bei Basel, studierte seit 1833 Theologie und Geschichte, habilitierte sich 1839 in Basel und wurde 1843 Professor der Geschichte in Berlin …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gelzer — Gelzer, Heinrich, geb. 17. Oct. 1813 in Schaffhausen, habilitirte sich 1839 als Privatdocent in Basel, wurde 1844 Professor der Geschichte in Berlin, legte 1850 aus Gesundheitsrücksichten seine dortige Professur nieder, unternahm bis 1853 mehrere …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gelzer — Gelzer, Joh. Heinr., Geschichtschreiber und Publizist, geb. 17. Okt. 1813 zu Schaffhausen, 1843 50 Prof. in Berlin, gest. 15. Aug. 1889 auf Witwald im Basler Jura; schrieb: »Die Religion im Leben« (4. Aufl. 1863), »Die neuere deutsche… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gelzer — Gẹlzer,   1) Johann Heinrich, schweizerischer Historiker, * Schaffhausen 17. 10. 1813, ✝ Witwald (heute zu Eptingen, Kanton Basel Landschaft) 15. 8. 1889; war seit 1842 Professor in Basel, 1844 50 in Berlin. Gelzer wirkte als konservativ… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”