Carola Lamberti

Carola Lamberti
Filmdaten
Originaltitel Carola Lamberti – Eine vom Zirkus
Produktionsland DDR
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1954
Länge 90 Minuten
Altersfreigabe FSK 6
Stab
Regie Hans Müller
Drehbuch A. Artur Kuhnert
Produktion DEFA
Musik Gerd Natschinski
Kamera Fritz Lehmann
Schnitt Marianne Karras,
Hildegard Tegener
Besetzung

Carola Lamberti – Eine vom Zirkus ist ein deutscher Zirkusfilm der DEFA von Hans Müller aus dem Jahr 1954.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Das Jahr 1928: Carola Lamberti leitet den Zirkus Lamberti nach dem Tod ihres Mannes bereits viele Jahre allein. In ihrer Truppe sind ihre drei Söhne Pero, Camillo und Eduard sowie die Tochter Ines integriert. Die Söhne bilden mit einer Trapeznummer als „Drei Lambertis“ einen der Höhepunkte jeder Aufführung. Der andere ist die Pferdeartistiknummer de Kunstreiterin Viola. Die jedoch fängt sehr zum Unfrieden von Carola mit vielen Artisten des Zirkus eine Beziehung an. Als sie sich mit ihrem Sohn Pero einlässt, der daraufhin während eines Umzugs des Zirkus die Pferde im Stich lässt und in Lebensgefahr bringt, ist für Carola das Maß voll. Sie entlässt Viola, und Pero, der sich von seiner Mutter bevormundet fühlt, geht mit ihr. Nun fehlen dem Zirkus die beiden Hauptattraktionen, da die drei Lambertis zu zweit nicht ihren Trapezakt aufführen können. Carola jedoch will nicht wahrhaben, dass auch ein Zirkus Erneuerung braucht.

Bei der Eröffnungsshow in einer neuen Stadt ersetzt sie Violas Nummer durch eine artistische Nummer ihrer Tochter Ines, die sich jedoch erst kurz zuvor den Knöchel verletzt hat und während der Aufführung stürzt. Carola selbst springt in der Vorstellung für sie ein und präsentiert eine altmodische Pferdedressurnummer, die die Zuschauer zunehmend unruhig werden lässt. Carola wird ausgebuht und nur Pero, den das schlechte Gewissen zurück zum Zirkus geführt hat, kann mit seinen Brüdern und der Trapez-Nummer den Abend retten. Carola erkennt, dass sie den Zirkus ihren Söhnen überlassen muss und zieht sich ins Winterlager des Zirkus abseits der Aufführungen zurück.

Die drei Söhne organisieren nun alles selbst, werden jedoch zunehmend zum Spielball von Viola, die zu Pero und zu Eduard Lamberti heimlich Beziehungen pflegt. Camillo Lamberti wiederum wird von seinen Brüdern unwissend in Violas Pläne einbezogen, so überzeugen ihn beide, dass der Zirkus eine modernere Band brauche. Viola setzt auch durch, dass der Zirkus den Winter über nicht ins Winterlager geht, sondern seine erste Auslandstournee unternimmt – Viola will im Winterlager nicht mit Carola konfrontiert werden. Ines eilt zu ihrer Mutter, die inzwischen bei einem Freund in Hamburg eine Zirkusshow organisiert, und bittet sie, den Brüdern auf die Auslandstournee zu folgen, da beide keinerlei Erfahrung in Bezug auf Geld und Organisation haben. Carola, aus den Fehlern der Vergangenheit klug geworden, lehnt ab. Ihre Söhne werden sie schon holen, wenn sie sie wirklich brauchen. Jetzt würden sie sich nur wieder bevormundet vorkommen.

Auf der Tournee schließlich kommt es soweit, dass jegliches Futter für die Tiere fehlt. Der Ankauf von Brotrationen für die Tiere kostet die mühsam ersparten Gelder. Pero erwischt Eduard mit Viola und es kommt zum Kampf zwischen beiden Brüdern. Ines entlässt Viola. Am Abend der Aufführung wiederum ist Eduard vom Kampf mit Pero so geschwächt, dass er vom Trapez stürzt und ohnmächtig aus der Halle getragen werden muss. Die Brüder bitten ihre Mutter Carola nun, zurück zum Zirkus zu kommen. Von Hamburg aus begibt sie sich zum Zirkus, wo sie schließlich von allen mit offenen Armen empfangen wird.

Produktion

Carola Lamberti – Eine von Zirkus entstand nach einer Idee von Henny Porten. Er wurde kurz nach den Ereignissen des 17. Juni 1953 gedreht, als einerseits unpolitische Filme entstanden und andererseits noch deutsch-deutsches Kino angestrebt wurde.

Der Zirkusbau im Film war der des Circus Sarrasani, der auf dem Gelände der DEFA aufgebaut wurde. Die Premiere des Films fand am 9. Dezember 1954 im Berliner „Babylon“ statt.

Kritik

Die zeitgenössische Kritik meinte, Carola Lamberti – Eine vom Zirkus sei „weder ein sehr neuer, noch ein sehr bedeutender Stoff, aber die Regie Hans Müllers hat ihn schwungvoll und mit geübter Hand im Stil bewährter Muster zugeschnitten.“[1]

Das Lexikon des Internationalen Films bezeichnete den Film als „Zirkusfilm der DEFA, in dem der genreübliche Generationskonflikt in einer Artistenfamilie auf konventionelle Weise behandelt wird.“[2]

Literatur

  • Carola Lamberti – Eine vom Zirkus. In: F.-B. Habel: Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin 2000, ISBN 3-89602-349-7, S. 93–94.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. H. U. E. In: Berliner Zeitung, 15. Dezember 1954.
  2. Klaus Brühne (Hrsg.): Lexikon des Internationalen Films. Band 1. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, S. 501.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Edwin Marian — (bürgerlich Marian Kmieczak, * 14. Juni 1928 in Łódź, Polen) ist ein Regisseur, Autor und Schauspieler. Karriere Noch während seiner Schulzeit zog man ihn im letzten Kriegsjahr zum Reichsarbeitsdienst ein, die Wirren der letzten Kriegstage… …   Deutsch Wikipedia

  • Catja Görna — (manchmal auch Katja Görna; * 18. November 1922[1] in Berlin; † 13. September 1996 in Berlin; eigentlich Catharina Görner) war eine deutsche Schauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Bühne 2 Film …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Müller (Regisseur) — Hans Müller (* 19. April 1909 in Lüdenscheid; † 17. Februar 1977), war ein deutscher Regisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie 2.1 Kinofilme …   Deutsch Wikipedia

  • DEFA-Heimfilm — Unter dem Label DEFA Heimfilm wurden in der DDR Schmalfilme für den Einzelhandel im Format Normal 8 und Super 8 vom VEB DEFA Kopierwerk Berlin produziert. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Titelkatalog 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Eckart Friedrichson — Friedrichson als Meister Nadelöhr mit Zwirnchen auf einer DDR Briefmarke von 1964 (gestaltet von Werner Klemke) Eckart Friedrichson (* 14. Januar 1930 in Wernigerode; † 7. Juni 1976) war ein Schauspieler der DDR, der durch seine Rolle als Mei …   Deutsch Wikipedia

  • Gerd Natschinski — (* 23. August 1928 in Chemnitz) ist ein deutscher Komponist und Dirigent. Er zählt zu den bekanntesten Komponisten der DDR und schuf 13 Stücke für Musiktheater sowie Orchesterwerke und Musik für etwa 70 Filme, 400 Lieder, Schlager und… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav Püttjer — (* 15. Mai 1886 in Altona, heute zu Hamburg; † 11. August 1959 in Ost Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Der Raubtierdompteur reiste mit dem Zirkus Hagenbeck fünf Jahre durch europäische Länder und gastierte anschließend mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Haack — Günther Haack (* 20. Februar 1929 in Berlin; † 16. Juni 1965 in Delitzsch; auch Günter Haack) war ein deutscher Schauspieler. Leben Nach dem Zeiten Weltkrieg nahm Günther Haack zunächst Schauspielunterricht in Berlin (Ost). Danach spielte er am… …   Deutsch Wikipedia

  • Günther Haack — (* 20. Februar 1929 in Berlin; † 16. Juni 1965 in Delitzsch; auch Günter Haack) war ein deutscher Schauspieler. Leben Nach dem Zeiten Weltkrieg nahm Günther Haack zunächst Schauspielunterricht in Berlin (Ost). Danach spielte er am Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Joachim Kasprzik — (* 14. August 1928 in Beuthen; † 10. Oktober 1997 in Berlin) war ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor, der insbesondere für die DEFA tätig war. Hans Joachim Kasprzik begann seine Karriere in den 1950er Jahren bei der DEFA als Regieassistent …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”