Henny Porten

Henny Porten
Henny Porten auf einer Fotografie von Nicola Perscheid
Henny Porten mit Oskar Messter, 1935

Henny Frieda Ulricke Porten (* 7. Januar 1890 in Magdeburg; † 15. Oktober 1960 in Berlin) war Schauspielerin und ein Star des deutschen Stummfilms.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gedenktafel am Hause Albrechtstraße 40, Berlin-Steglitz

Noch im Jahr ihrer Geburt zog die ursprünglich aus Schweich an der Mosel stammende Familie Porten von Magdeburg in das Ruhrgebiet. Der Vater Franz Porten hatte in Dortmund die Leitung des Stadttheaters übernommen, nachdem er in Magdeburg als Opernsänger tätig war. 1895 zog die Familie dann nach Berlin. Hier besuchte Porten die Schule.

Über ihren Vater und dessen Freundschaft zum Filmproduzenten Oskar Messter hatte sie ab 1906 erste Auftritte vor der Kamera unter der Regie ihres Vaters. Ihr Debütfilm hieß Meißner Porzellan. 1911 wurde nach dem Drehbuch ihrer Schwester Rosa Porten Das Liebesglück der Blinden gedreht, der erste Film mit einer in sich geschlossenen Handlung. In den gesamten 1910er Jahren war sie aktiv beim Film tätig und avancierte neben Asta Nielsen zum ersten deutschsprachigen Filmstar.[1] Am 10. Oktober 1912 heiratete sie den Schauspieler und Regisseur Curt A. Stark, der mehrere Filme mit ihr als Hauptdarstellerin inszenierte. Stark fiel 1916 im Ersten Weltkrieg. Unter Meesters Produzentenschaft drehte Porten 1917 einen bis zum Kriegsende wiederholt aufgeführten, erfolgreichen dreiminütigen Werbekurzfilm mit dem Titel "Hann, Hein und Henny" für den Ankauf von Kriegsanleihen. Damit machten sich die Anleihenverkäufer den ikonographischen Wert der Porten als Werbeträgerin zunutze.[2] Im Jahr 1919 folgte der Film Irrungen mit einer sozialkritischen Handlung. Im gleichen Jahr spielte sie in einer Verfilmung von Gerhart Hauptmanns Drama Rose Bernd. Sie arbeitete dann mit bekannten Regisseuren und Schauspielern wie Ernst Lubitsch und Emil Jannings 1920 in Anna Boleyn und im selben Jahr in Kohlhiesels Töchter. Im Jahr 1921 folgte mit Ewald André Dupont Geierwally und mit Leopold Jessner in Hintertreppe, sowie 1923 mit Werner Krauß in I.N.R.I..

Porten gründete 1919 eine eigene Film-Produktionsgesellschaft, die 1924 mit der Firma von Carl Froelich fusionierte. Dem Tonfilm begegnete sie zunächst nur mit erheblicher Skepsis, gab jedoch 1930 mit dem Film Skandal um Eva ihr erfolgreiches Debüt.

Ehrengrab von Henny Porten

Am 24. Juni 1921 heiratete sie in zweiter Ehe den jüdischen Arzt Wilhelm von Kaufmann-Asser (1888–1959), damals Leiter des Sanatoriums „Wiggers Kurheim“, in Garmisch-Partenkirchen. Er übernahm von diesem Jahr an die Produktionsleitung ihrer Filme. 1933 weigerte sie sich, sich von ihrem jüdischen Mann zu trennen und wurde daher von den Nationalsozialisten boykottiert. Dennoch drehte sie während der Zeit des Nationalsozialismus insgesamt neun - künstlerisch jedoch unbedeutende - Filme. Nach dem Krieg war Porten für die DEFA tätig.

Ehrungen

Im Jahr 1960 erhielt sie das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.

Henny Porten wuchs im Haus Albrechtstraße 40 in Steglitz auf, wo ihr zu Ehren eine Gedenktafel angebracht wurde. Sie lebte viele Jahre in dem Haus Kurfürstenstraße 58, in Tiergarten, dem heutigem Café Einstein Stammhaus. Ihr Ehrengrab liegt auf dem Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Friedhof am Fürstenbrunner Weg 69–79 in Charlottenburg. Ihre Geburtsstadt Magdeburg benannte ihr zu Ehren eine Straße (Henny-Porten-Straße).

Filme

  • 1911: Das Liebesglück einer Blinden
  • 1912: Der Schirm mit dem Schwan
  • 1913: Komtesse Ursel
  • 1914: Gretchen Wendland
  • 1915: Der Sieg des Herzens
  • 1915: Märtyrerin der Liebe
  • 1916: Abseits vom Glück
  • 1917: Die Prinzessin von Neutralien
  • 1917: Die Claudi vom Geiserhof
  • 1917: Die Faust des Riesen
  • 1918: Auf Probe gestellt
  • 1918: Agnes Arnau und ihre drei Freier
  • 1918: Das Maskenfest des Lebens
  • 1918: Gefangene Seele
  • 1919: Irrungen
  • 1919: Rose Bernd
  • 1919: Monica Vogelsang
  • 1920: Kohlhiesels Töchter
  • 1920: Anna Boleyn
  • 1921: Geierwally
  • 1921: Hintertreppe
  • 1922: Frauenopfer
  • 1923: Der Kaufmann von Venedig
  • 1923: Die Liebe einer Königin
  • 1923: Das alte Gesetz
  • 1923: I.N.R.I.
  • 1924: Mutter und Kind
  • 1926: Rosen aus dem Süden
  • 1928: Liebe im Kuhstall
  • 1928: Lotte
  • 1929: Die Frau, die jeder liebt, bist Du!
  • 1929: Mutterliebe
  • 1929: Die Herrin und ihr Knecht
  • 1930: Skandal um Eva
  • 1931: 24 Stunden aus dem Leben einer Frau
  • 1931: Luise, Königin von Preußen
  • 1933: Mutterliebe (auch Drehbuch)
  • 1935: Krach im Hinterhaus
  • 1938: War es der im 13. Stock?
  • 1941: Komödianten
  • 1942: Symphonie eines Lebens
  • 1943: Wenn der junge Wein blüht
  • 1943: Familie Buchholz
  • 1943: Neigungsehe
  • 1950: Absender unbekannt
  • 1954: Carola Lamberti – Eine vom Zirkus
  • 1955: Das Fräulein von Scuderi
  • 1958: Das gab's nur einmal

Literatur

Einzelnachweise

  1. Ulrike Oppelt Film und Propaganda im Ersten Weltkrieg, m. CD-ROM. Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Band 10, Propaganda als Medienrealität im Aktualitäten- und Dokumentarfilm. Die Ära des Stummfilms im ausgehenden Deutschen Kaiserreich wird unter dem Aspekt der propagandistischen Methoden und Motive sowie ihrer mentalitätsgeschichtlichen Voraussetzungen und Wirkung analysiert. ISBN 3-515-08029-5, Juli 2002, Verlag Steiner (Franz), 1. Auflage(Reihe:Beiträge zur Kommunikationsgeschichte) S. 167
  2. Ulrike Oppelt Film und Propaganda im Ersten Weltkrieg, ...... S. 168

Weblinks

 Commons: Henny Porten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Henny Porten — En 1922 Données clés Nom de naissance Henny Frieda Ulricke Porten …   Wikipédia en Français

  • Porten — ist der Familienname folgender Personen: Daniel Halbach von der Phorten (auch: von der Pforte, von der Porten; 1581–1635), deutscher Mediziner Franz Porten (1859–1932), deutscher Opernsänger, Vater Henny Portens Henny Porten (1890–1960), deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Henny — ist ein weiblicher, seltener auch männlicher Vorname. Zudem kommt Henny als Familienname vor. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namensträgerinnen 3 Namensträger 4 Fam …   Deutsch Wikipedia

  • Porten — Wohnstättennamen zu mhd., mnd. porte »Pforte, Tor, Stadttor«. Die Entstehung des Familiennamens zeigt der Beleg Johannes tor Porten (Coesfeld 1357). Bekannte Namensträgerin: Henny Porten, deutsche Filmschauspielerin (19./20.Jh.) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Porten — Pọrten,   Henny, Filmschauspielerin, * Magdeburg 7. 1. 1890, ✝ Berlin (West) 15. 10. 1960; entwickelte sich rasch (erster Film 1906) zu einem der gefeiertsten Stars des frühen deutschen Films. 1921 gründete sie die H. Porten Film GmbH; schrieb… …   Universal-Lexikon

  • Porten, Henny — • ПО РТЕН (Porten) Хенни (7.1.1890 15.10.1960)    нем. актриса, режиссёр (ГДР). С 10 лет выступала в берлинских т рах в танц. номерах и комич. сценках. С 1907 снималась в фотофонах и биофонах фрагментах из классич. опер, запечатлённых на плёнку и …   Кино: Энциклопедический словарь

  • Rosa Porten — (Fotografie von Alexander Binder) Rosa Porten (* 19. Februar 1884 in Düsseldorf; † 7. Mai 1972 in München) war eine deutsche Schauspielerin, Drehbuchautorin, Filmregisseurin und Schriftstellerin …   Deutsch Wikipedia

  • Franz Porten — (* 23. August 1859 in Zeltingen; † 21. Mai 1932 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Filmregisseur und Opernsänger (Bariton), zugleich ein Filmpionier der ersten Stunde. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Filme (bis 1910 nur Tonbilder) …   Deutsch Wikipedia

  • Porten, Henny —    See Froelich, Carl …   Historical dictionary of Weimar Republik

  • Mutter und Kind (Film) — Filmdaten Originaltitel Mutter und Kind Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”