Edwin Marian

Edwin Marian

Edwin Marian (bürgerlich Marian Kmieczak, * 14. Juni 1928 in Łódź, Polen) ist ein Regisseur, Autor und Schauspieler.

Karriere

Noch während seiner Schulzeit zog man ihn im letzten Kriegsjahr zum Reichsarbeitsdienst ein, die Wirren der letzten Kriegstage erlebte er in Straubing und Regensburg. Anschließend hielt er sich in Bad Kosen mit Gelegenheitsjobs über Wasser und war unter anderem als Dolmetscher für Russisch tätig.

Im Jahr 1946 begann Marian am Deutschen Theaterinstitut in Weimar eine Ausbildung zum Schauspieler, vier Jahre später gab er am Staatstheater Leipzig sein Bühnendebüt und gehörte dort bis 1952 zum Ensemble. Danach wechselte er an das von Bertolt Brecht gegründete Berliner Ensemble, seit Mitte der 50er Jahre war er Mitglied der Ost-Berliner Volksbühne, der er jahrzehntelang angehörte; im Sommer 1980 kehrte der Schauspieler während einer Gastspielreise wegen unüberbrückbarer politischer Differenzen nicht mehr in die DDR zurück und blieb in Westdeutschland. Dort konnte er sowohl als Schauspieler als auch Regisseur Fuß fassen, trat beispielsweise bei den Würzburger Festspielen, den Bühnen der Stadt Bonn sowie bei den Bad Hersfelder Festspielen auf. Als Regisseur inszenierte er unter anderem am Hamburger Ernst-Deutsch-Theater Anouilhs Eurydike.

Rasch hatte sich Marian sowohl mit klassischen als auch modernen Bühnenfiguren einen Namen als vielschichtiger Charakterdarsteller gemacht. Zu seinen frühen Rollen zählen beispielsweise an der Volksbühne der Narr in Shakespeares König Lear, die männliche Hauptrolle in Günther Rückers Harlekin und Colombine oder der Reichstags-Brandstifter von der Lübbe in Hedda Zinners Schauspiel Der Teufelskreis.

Anfang der 1980er-Jahre brillierte Marian bei den Festspielen in Bad Hersfeld als Kaiser Franz Josef in Shaffers Amadeus und als Domingo in Schillers Don Carlos, dass ihm auch das komödiantische liegt, bewies Marian mit der Rolle des Dr. Chumley in dem mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Bühnenklassiker Mein Freund Harvey von Mary Chase (Bonn, 1983).

Zum Film war Edwin Marian Anfang der 50er Jahre gekommen, hatte erste Erfahrungen hinter der Kamera mit kleinen Rollen in den propagandistischen DEFA-Streifen Jacke wie Hose (1953) und Das Kleine und das große Glück (1953) gesammelt. Der Durchbruch zum anerkannten Leinwanddarsteller gelang ihm als Artist Pero Lamberti bzw. Filmsohn von Henny Porten in Hans Müllers Zirkusfilm Carola Lamberti – Eine vom Zirkus (1954), überzeugend war er auch als Bauernjunge Pablo in Mich dürstet (1956) sowie – an der Seite von Manfred Krug – als José Martinez in Fünf Patronenhülsen (1960), Filme, mit denen die DEFA die Geschichte des Spanienkrieges (1936–1939) thematisierte; gemeinsam mit Krug stand Marian auch in der CSSR für den Kinofilm Der Boxer und der Tod (1963, Boxer a smrt) vor der Kamera.

Für das Fernsehen war er als Darsteller, Drehbuchautor und Regisseur tätig, schrieb zwischen 1970 und 1976 mehr als 10 Drehbücher für Fernsehfilme des DFF. Besondere Beachtung fand das mehr als zehn Stunden lange Werk über die Frühgeschichte des Jugendverbandes FDJ mit dem Titel Der Sonne Glut (1971), welches vor allem im 3. Teil autobiografische Züge aufweist. Marians letztes Drehbuch zum TV-Film Geschenk wurde noch verfilmt, aus politischen Gründen jedoch nicht ausgestrahlt, weitere Arbeiten fielen der Zensur zum Opfer.

In den letzten Jahren wurde es auf dem Bildschirm ruhig um Edwin Marian. Er konzentrierte sich verstärkt auf interessante Audio-Produktionen, ist ein vielbeschäftigter Sprecher beim Hörfunk und wirkt bei Hörbüchern mit. Schon in der DDR war Marian in etlichen Hörspielen zu erleben, beispielsweise Ende der 1950er-Jahre in Günther Weisenborns Die Reiherjäger (Rolle: Urwaldjäger Narcisso) oder 1976 in der Gaunerkomödie Energische Leute von Wassili Schukschin.

Zu seinen Arbeiten für den Rundfunk zählt die beliebte Sendung Ohrenbär und die 1999 vom MDR KULTUR produzierte Radio-Version von Die Reiterarmee, dem Erzählzyklus nach Isaak Babel über die legendäre Reiterarmee des roten Generals Budjonny in den russischen Bürgerkriegswirren des Jahres 1920; letztgenannte Produktion ist seit 2002 auch als Hörbuch auf dem Markt und erhielt ein Jahr später den im Jahr 2003 von der lit.cologne erstmals vergebene Hörbuchpreis in der Kategorie „Best of all – Bestes Hörbuch des Jahres“. An weiteren Hörspielinszenierungen sind etwa der Spionage-Krimi Moskau, mon amour des amerikanischen Autors Robert Littell oder der Klassiker In 80 Tagen um die Welt von Jules Verne zu nennen.

Edwin Marian, der heute in München lebt, trennte sich schon früh von seiner Frau Virginia; aus der Verbindung stammen die Töchter Danielle und Michèle Marian. Letztere ist in die Fußstapfen ihres Vaters getreten.

Filmografie (Auswahl)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marian — ist ein in Europa maskuliner, in den USA beidgeschlechtlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Namenstag 3 Varianten 4 Namensträ …   Deutsch Wikipedia

  • Marian Hillar — (born March 22, 1938) M.D., Ph.D., is an American philosopher, theologian, linguist, and scientist. He is a recognized authority on Michael Servetus and the development and ideas of the Socinian movement in the 16th and 17th centuries.[1] He does …   Wikipedia

  • Marian Priests — • This term is applied to those English priests who being ordained in or before the reign of Queen Mary (1553 1558), survived into the reign of Elizabeth Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Marian Priests     Marian Priests …   Catholic encyclopedia

  • Marian exiles — The Marian Exiles were English Calvinist Protestants who fled to the continent during the reign of Queen Mary I. Contents 1 Exile communities 2 Strasbourg 3 Frankfurt …   Wikipedia

  • Edwin Sandys (archbishop) — Infobox Archbishop of York name = Edwin Sandys birth name = began = 1576 term end = 1588 predecessor = Edmund Grindal successor = John Piers birth date = 1516 birthplace = Esthwaite Hall death date = 1588 deathplace = tomb = Anglican… …   Wikipedia

  • Michele Marian — Michèle Marian (* 17. April 1963 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin. Ihr Künstlername ist der bürgerliche Vorname ihres Vaters. Michèles Vater ist der Regisseur, Autor und Schauspieler Edwin Marian (bürgerlich: Marian Kmieczak). Er war u …   Deutsch Wikipedia

  • Michèle Marian — (* 7. April 1963 in Berlin) ist eine deutsche Schauspielerin. Ihr Künstlername ist der bürgerliche Vorname ihres Vaters. Michèles Vater ist der Regisseur, Autor und Schauspieler Edwin Marian (bürgerlich: Marian Kmieczak). Er war u. a. an der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Mari–Marr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Darsteller des deutschsprachigen Films — Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft. Die meisten der folgenden Schauspieler waren in mehr als einem der aufgeführten Zeitabschnitte aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wo sie ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kriegsfilmen — Es ist teilweise umstritten, welche Spielfilme als „Kriegsfilme“ gelten können. Wie im Hauptartikel Kriegsfilm dargelegt, gibt es die Auffassung, nur die Thematisierung moderner Kriege rechtfertige das Etikett „Kriegsfilm“. Hiervon abweichend… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”