- Casole d’Elsa
-
Casole d'Elsa Staat: Italien Region: Toskana Provinz: Siena (SI) Koordinaten: 43° 21′ N, 11° 3′ O43.34166666666711.042777777778417Koordinaten: 43° 20′ 30″ N, 11° 2′ 34″ O Höhe: 417 m s.l.m. Fläche: 148 km² Einwohner: 3.880 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 26 Einw./km² Postleitzahl: 53031 Vorwahl: 0577 ISTAT-Nummer: 052004 Demonym: Casolesi Schutzpatron: San Donato (7. August) Website: Gemeinde Casole d’Elsa Casole d’Elsa ist ein Ort mit 3880 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Siena, Region Toskana in Italien.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Der Ort erstreckt sich über 148 km², die Einwohnerdichte beträgt etwa 24,48 Einwohner/km². Er liegt am Fluss Elsa und ca. 50 km südwestlich von Florenz und ca. 25 km westlich von Siena.
Die Ortsteile sind Cavallano, Il Merlo, La Corsina, Lucciana, Maggiano, Marmoraia, Mensano, Monteguidi, Pievescola, Rofena und San Chimento.
Die Nachbargemeinden sind Castelnuovo di Val di Cecina (PI), Chiusdino, Colle di Val d’Elsa, Monteriggioni, Pomarance (PI), Radicondoli, Sovicille und Volterra (PI).
Geschichte
Erstmals erwähnt wird der Ort 896 in Dokumenten des Bistum Volterra, welches im 11. Jahrhundert den Ort mit einer Burg ausstattete. 1201 erklärte sich Casole d’Elsa als freie Kommune, wurde aber bereits 1240 von Siena nach langer Belagerung erobert. 1554 eroberte Florenz im Zuge des Krieges gegen Siena den Ort. Am Ende des 18. Jahrhundert wurde die Gemeinde von den Truppen Napoleons erobert, die bis 1814 blieben. Danach wurde Casole in das Großherzogtum Toskana eingegliedert, wo es bis 1861 verblieb und dann ins Königreich Italien integriert wurde.
Sehenswürdigkeiten
- Chiesa di San Niccolò, bereits 1348 schriftlich erwähnte Kirche, enthält Fresken von Francesco Rustici. Gehört zum Erzbistum Siena-Colle di Val d’Elsa-Montalcino.
- Chiesa dei Santi Andrea e Lorenzo, enthält das Werk Madonna del Rosario von Alessandro Casolani.
- Collegiata di Santa Maria Assunta, 1161 konsekrierte Kirche, enthält das Werk Giudizio Universale des Duccio di Buoninsegna sowie Pietà e i Santi Andrea e Niccolò von 1586 von Alessandro Casolani.
Veranstaltungen
- Jeden zweiten Sonntag im Juli findet ein Palio statt, der mit Pferden ausgetragen wird. Hierbei treten die sechs Contraden (Ortsteile) Campagna, Cavallano, Il Merlo, Monteguidi, Pievalle und Rivellino gegeneinander an[2]. Der Palio von Casole ist in seiner Struktur in weiten Teilen dem Palio di Siena ähnlich.
Auszeichnungen
- Casole d’Elsa ist Träger der Bandiera Arancione des TCI.
Söhne und Töchter der Gemeinde
Weblinks
- Offizielle Webseite der Gemeinde Casole d’Elsa
- Informationen und Daten zu Casole d’Elsa bei Toscana in dettaglio
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Informationen beim Comitato Palio di Casole
Abbadia San Salvatore | Asciano | Buonconvento | Casole d’Elsa | Castellina in Chianti | Castelnuovo Berardenga | Castiglione d’Orcia | Cetona | Chianciano Terme | Chiusdino | Chiusi | Colle di Val d’Elsa | Gaiole in Chianti | Montalcino | Montepulciano | Monteriggioni | Monteroni d’Arbia | Monticiano | Murlo | Piancastagnaio | Pienza | Poggibonsi | Radda in Chianti | Radicofani | Radicondoli | Rapolano Terme | San Casciano dei Bagni | San Gimignano | San Giovanni d’Asso | San Quirico d’Orcia | Sarteano | Siena | Sinalunga | Sovicille | Torrita di Siena | Trequanda
Wikimedia Foundation.