- Asciano
-
Asciano Staat: Italien Region: Toskana Provinz: Siena (SI) Koordinaten: 43° 14′ N, 11° 35′ O43.23583333333311.577222222222200Koordinaten: 43° 14′ 9″ N, 11° 34′ 38″ O Höhe: 200 m s.l.m. Fläche: 215,60 km² Einwohner: 7.299 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 34 Einw./km² Postleitzahl: 53041 Vorwahl: 0577 ISTAT-Nummer: 052002 Demonym: Ascianesi Schutzpatron: Sant’Agata (5. Februar) Website: Gemeinde Asciano Asciano ist eine Stadt mit 7299 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Siena in Italien (Toskana).
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Stadt erstreckt sich über 215 km², die Einwohnerdichte beträgt etwa 30 Einwohner/km². Sie liegt ca. 100 km südöstlich von Florenz und ca. 25 km südöstlich von Siena. Sie ist Teil der Crete Senesi, eines Landstrichs, der benannt ist nach der hellen Erde, die dort vorkommt und liegt an der Arbia.
Zu den Stadtteilen zählen Arbia, Chiusure, Castelnuovo Scalo und Torre a Castello. Die Nachbargemeinden sind Buonconvento, Castelnuovo Berardenga, Monteroni d’Arbia, Rapolano Terme, San Giovanni d’Asso, Siena, Sinalunga, Trequanda.
Sehenswürdigkeiten
- Asciano verfügt über einen sehenswerten mittelalterlichen Stadtkern, der die Stadt touristisch interessant macht.
- Abtei Monte Oliveto Maggiore, die als eine der schönsten, größten und am besten restaurierten Abteien der Toskana ein Touristenmagnet ist.
- Chiesa di San Bernardino, Kirche des Erzbistum Siena-Colle di Val d’Elsa-Montalcino.
- Chiesa di Sant’Agostino, Kirche, enthält Werke von Giovanni Pisano und Matteo di Giovanni.
- Collegiata di Sant’Agata, ersetzte 1029 die Pieve di Sant’Ippolito, enthält Werke, die den Schülern des Sodoma zugeschrieben werden.
- Monastero di San Cristoforo a Rofeno, bereits 1031 erwähntes Monasterium, enthält das Werk San Michele e Santi benedettini von Ambrogio Lorenzetti.
Söhne und Töchter
- Amos Cassioli (1832-1891), Kunstmaler
- Domenico di Bartolo (um 1400-1445), Kunstmaler
Weblinks
Bilder
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Abbadia San Salvatore | Asciano | Buonconvento | Casole d’Elsa | Castellina in Chianti | Castelnuovo Berardenga | Castiglione d’Orcia | Cetona | Chianciano Terme | Chiusdino | Chiusi | Colle di Val d’Elsa | Gaiole in Chianti | Montalcino | Montepulciano | Monteriggioni | Monteroni d’Arbia | Monticiano | Murlo | Piancastagnaio | Pienza | Poggibonsi | Radda in Chianti | Radicofani | Radicondoli | Rapolano Terme | San Casciano dei Bagni | San Gimignano | San Giovanni d’Asso | San Quirico d’Orcia | Sarteano | Siena | Sinalunga | Sovicille | Torrita di Siena | Trequanda
Wikimedia Foundation.