- Cats & Dogs: Die Rache der Kitty Kahlohr
-
Filmdaten Deutscher Titel Cats & Dogs: Die Rache der Kitty Kahlohr Originaltitel Cats & Dogs: The Revenge of Kitty Galore Produktionsland USA, Australien Originalsprache Englisch Erscheinungsjahr 2010 Länge 79 Minuten Altersfreigabe FSK 6 Stab Regie Brad Peyton Drehbuch Ron J. Friedman
Steve Bencich
John Requa
Glenn FicarraProduktion Polly Cohen
Andrew Lazar
Greg Michael
Brent O’ConnorMusik Christopher Lennertz
PinkKamera Steven B. Poster Schnitt Julie Rogers Besetzung - James Marsden: Diggs
- Nick Nolte: Butch
- Chris O’Donnell: Shane
- Jack McBrayer: Chuck der Zauberer
Cats & Dogs: Die Rache der Kitty Kahlohr ist eine Actionkomödie mit parodistischen Elementen, aus dem Jahre 2010, die in 3D gedreht wurde und die Fortsetzung von Cats & Dogs. Alternativtitel ist Cats & Dogs 2.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Prolog
In Norddeutschland findet ein Mann, der auf einer Station arbeitet, von der Geheimcodes überliefert werden, einen Welpen der Rasse Cocker Spaniel. Als der Mann den Welpen mit auf die Station nimmt, fängt sein Bluthund Rex auf einmal wie wild zu bellen an, da an dem Welpen etwas nicht stimmt. Der Mann bringt Rex raus. Dabei sieht der Hund durch das Fenster, dass der Welpe die verkleidete ehemalige Katzenagentin Kitty Kahlohr (im Original: Kitty Galore) ist. Kitty Kahlohr fotografiert die Geheimakten und verschwindet. Rex ist jedoch ein Agent und informiert sofort die Zentrale.
Haupthandlung
Der Polizeihund Diggs wird in den Zwinger gesperrt, da er bei seinem letzten Einsatz, in dem ein Irrer damit drohte, ein Fastfoodlokal in die Luft zu sprengen, versehentlich selbst die Explosion auslöste. Sein menschlicher „Partner“ Shane will ihn zu sich aufnehmen, aber es wird ihm nicht gewährt.
Inzwischen wird die Hundeagentenzentrale auf Diggs aufmerksam. Lou aus dem ersten Teil, der inzwischen nicht mehr im Außendienst tätig ist, beschließt, Diggs auf den Fall der Kitty Kahlohr anzusetzen. Der Hundeagent Butch befreit Diggs aus dem Zwinger und führt ihn in die Hundezentrale. Er und Butch sollen einen Informanten, die Taube Seamus, aufspüren. Die beiden finden Seamus auf einem Leuchtturm, wo aber auch Catherine, eine Katzenagentin, die für die Organisation MIAUS (im Original MEOWS) Seamus sucht. Die Katzenagentin fliegt mit einer Art Jetpack davon, aber auch Butch hat eines. Schließlich erreichen Diggs und Butch Seamus, wobei sich dieser einen Flügel bricht. Es wird von Lou entschieden, dass Butch, Diggs und Seamus zusammen mit der Katze Catherine zusammenarbeiten müssen. Dies ist Diggs zuwider, da er Katzen hasst.
Catherine erzählt, dass Kitty Kahlohrs richtiger Name Ivana Clawyu ist. Nachdem sie in einer Kosmetikfabrik in Enthaarungscréme fiel, wurde sie zu einer Sphynx-Katze. Ihre damalige Menschenfamilie erkannte sie nicht mehr und setzte sie auf die Straße. Auch ihre Kollegen bei MIAUS machten sich über sie lustig und so verschwand sie verbittert in den Untergrund und nahm den Namen Kitty Kahlohr an.
Um herauszufinden, wo sich Kitty Kahlohr nun befindet, suchen Diggs und seine Gefährten im Haus einer alten Frau nach einem Handlanger von Kitty Kahlohr; es ist Calico, der im ersten Teil Mr. Tinkles Handlanger war. Sie finden heraus, dass sie Mr. Tinkles brauchen, um weitere Informationen über Kitty Kahlohr zu bekommen. Mr. Tinkles sitzt in Alcatraz in Haft. Tinkles weigert sich, über den genauen Aufenthaltsort von Kitty Kahlohr zu sprechen, aber er sagt, dass sie alle Geheimnisse in einem Katzenauge aufbewahrt.
Ein Informant im Gefängnis benachrichtigt Kitty Kahlohr, dass die Katzen- und Hundeagenten zusammenarbeiten. Daraufhin setzt sie zwei schottische Profikiller-Katzen auf die Gruppe an: Angus und Duncan MacDougall. Beim Kampf gegen die Killer verweigert Diggs Butchs Befehle und wird deshalb von Butch von der Mission ausgeschlossen. Catherine nimmt Diggs nach dem Vorfall zu sich nach Hause, wo Diggs ihr erzählt, dass er fast sein ganzes Leben im Zwinger verbrachte, da er nie Befehle befolgen konnte; er hatte als Welpe gelernt, niemandem, außer sich selbst zu trauen. Daraufhin zeigt Catherine Diggs das Hauptquartier von MIAUS. Als die beiden sich ein Bild von Kitty Kahlohr ansehen und es so vergrößern, dass nur das Auge in einer Nahaufnahme zu sehen ist, erkennen sie darin eine Spiegelung eines Reklameschildes mit der Aufschrift „CHUCK DER ZAUBERER“. Das hat Mr. Tinkles mit seiner Botschaft gemeint, als er sagte, die Informationen seien in einem Katzenauge versteckt. Es stellt sich heraus, dass Kitty Kahlohrs Aufenthaltsort ein Rummelplatz ist und Chuck der Zauberer ihr Herrchen.
Als Diggs und Catherine auf dem Rummelplatz ankommen, tappen sie in eine Falle von Kitty Kahlohr, in der sie gefesselt über einem Wasserbecken hängen. Catherine öffnet ihre Fesseln mithilfe von Diggs Halsband, aber bevor sie Diggs damit befreien kann, fällt es in das Wasserbecken. Catherine kann ihre Wasserscheu überwinden, holt das Halsband und befreit nun auch Diggs. Butch und Seamus sind nun auch auf dem Rummelplatz, da sie bereits von Lou und Tab Lazenby, dem Chef von MIAUS, informiert wurden.
Die vier finden heraus, dass Kitty mit einer Apparatur, die sie auf einem Kinderkarussell angebracht hat, ein Signal mithilfe eines Satelliten übertragen will, dass alle Hund der Welt durchdrehen lässt und diese deshalb in den Zwinger gesperrt werden. Diggs drückt einen roten Knopf auf der Apparatur, um sie herunterzufahren, aber dieser Knopf war der Auslöser. Kitty schickt nun ihren Gehilfen Beiser (im Original Paw (Pfote)), um Diggs und die anderen aufzuhalten, das Signal noch rechtzeitig vor dem Countdown abzubrechen. Während eines Kampfes zwischen Diggs und Beiser wird Beisers Pelz abgezogen und es stellt sich heraus, dass er ein Roboter ist. Diggs kann Beiser jedoch überwältigen, indem er ihn dazu bringt, die Drähte der Maschinen durchzubeißen. Kitty wird nun auch noch von ihrer eigenen Haustiermaus verraten. Die Maus drückt einen Knopf, um Kitty in die Luft zu katapultieren. Dabei wird Kitty von Zuckerwatte eingewickelt und landet direkt in Chucks Zauberhut. Die Anwesenden denken, dass die Explosion und alles andere zu Chucks Aufführung gehörten und so wird Chuck zum Star des Rummelplatzes.
Epilog
Diggs, Butch, Catherine und Seamus arbeiten immer noch zusammen. Plötzlich erscheint Mr. Tinkles auf dem Bildschirm der Zentrale. Er ist aus dem Gefängnis ausgebrochen und lebt in Kalifornien, wo er sein nächstes Verbrechen plant. Diggs und die anderen werden beauftragt, Tinkles aufzuhalten.
Synchronsprecher
Name Originalstimme Deutsche Stimme Diggs James Marsden Kitty Kahlohr Bette Midler Joseline Gassen Catherine Christina Applegate Claudia Lössl Butch Nick Nolte Reiner Schöne Seamus Katt Williams Lou Neil Patrick Harris Mr. Tinkles Sean Hayes Axel Malzacher Calcio Wallace Shawn Dr. Michael Nowka Tab Lazenby Roger Moore Lothar Blumhagen Angus MacDougall Michael Beattie Duncan McDougall Jeff Bennett Beiser Phil LaMarr Parodien auf James Bond und andere Filme
- Der Name Kitty Kahlohr ist eine Anspielung auf Pussy Galore aus dem James Bond Film Goldfinger.
- Das Wasserfahrzeug der MacDougall-Brüder erinnert stark an die Wasserfahrzeuge aus Der Spion, der mich liebte.
- Der Song, der nach dem Prolog folgt, ist eine Anspielung auf den James Bond Song.
- Der Name Tab Lazenby ist eine Anspielung auf den James Bond-Schauspieler George Lazenby. Im Original wird er von Roger Moore synchronisiert, welcher ebenfalls die Rolle des James Bond spielte.
- Kitty Kahlohr hat eine weiße Maus, die sie des öfteren streichelt. Das spielt auf den James Bond-Bösewicht Ernst Stavro Blofeld an, der immer eine weiße Perserkatze streichelt.
- Beiser, der sich am Ende als Roboter entpuppt, ist eine Anspielung auf Terminator.
- In der deutschen Fassung spielt der Name Beiser auf Beißer aus den James Bond Filmen an.
- Mr. Tinkles ist genau wie Hannibal Lecter in Das Schweigen der Lämmer gefesselt und redet auch wie dieser.
Kritiken
Der Film wurde von Kritikern überwiegend positiv aufgenommen, vor allem die CGI-Effekte wurden gelobt.
„[…]So ergeben sich eine Menge überdrehte Actionabenteuer mit Einsatz von modernen HighTech-Gadgets und guten alten tierischen Listen. Neben echten Vierbeinern, die mit CGI-Effekten zum Sprechen gebracht werden, werden animatronische Puppen eingesetzt. So beispielsweise bei einer amüsanten "Das Schweigen der Lämmer"-nachempfundenen Episode. Bei den Dialogen werden ein sackvoll Vierbeiner-Klischees verwurstet und die kleinsten Zuschauer wird dieser kurzweilige Spionagespaß mit vereinter Samtpfote und Hundetatze auch sicherlich tierisch gut amüsieren.[1]“
– kino.de
„Der Film spielt humorvoll mit dem Kontrast zwischen dem harmlosen Aussehen der Haustiere und deren beachtlichen Fähigkeiten als Actionhelden. Die vielen Sprünge, Fahrten, Flüge und Stürze entsprechen der Dramaturgie eines 3D-Films. Aber auch wenn es immer aufregend zugeht und eine Katze sogar für so gefährlich gilt, dass sie wie Hannibal Lekter mit einem Lederknebel gefesselt wird, passiert weder Tier noch Mensch etwas wirklich Schlimmes, sodass den Kindern der Spaß an den sprechenden Tieren nicht durch Brutalitäten verdorben werden dürfte.[2]“
– film-zeit.de
„“Cats & Dogs – Die Rache der Kitty Kahlohr” ist eine Fortsetzung, bei der viele bestimmt gar nicht wissen, dass der Film eine Fortsetzung ist. Dem Film gelingt das seltene Kunststück besser als das Original zu sein und durch den 3D-Effekt bekommt “Cats & Dogs – Die Rache der Kitty Kahlohr” eine zusätzliche Unterhaltungsebene spendiert. Wer mit seinen Kindern mal wieder einen vergnüglichen Kinonachmittag verbringen möchte und dabei mal keinen Animationsfilm sehen will, macht bei “Cats & Dogs – Die Rache der Kitty Kahlohr” nichts verkehrt.[3]“
– sneakfilm.de
Einzelnachweise
Weblinks
- Offizielle Website
- Cats & Dogs: Die Rache der Kitty Kahlohr in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Cats & Dogs: Die Rache der Kitty Kahlohr in der Online-Filmdatenbank
- Sammlung von Kritiken zu Cats & Dogs: Die Rache der Kitty Kahlohr bei Rotten Tomatoes (englisch)
- Kritiken zu Cats & Dogs: Die Rache der Kitty Kahlohr bei Moviepilot
Kategorien:- Filmtitel 2010
- US-amerikanischer Film
- Actionfilm
- Filmkomödie
- Hundefilm
- 3D-Film
Wikimedia Foundation.