Chaim Schitlowsky

Chaim Schitlowsky
Chaim Schitlowsky

Chaim Schitlowsky (russisch Хаим Осипович Житловский/Chaim Ossipowitsch Schitlowski; auch: Chaim Zhitlowsky, Chaim Schitlowski oder Chaim Shitlowskij; * 19. April 1865 in Uschatschy, Gouvernement Witebsk, Russisches Kaiserreich; † 6. Mai 1943 in Calgary, Kanada) war ein jiddischer Schriftsteller, Führungsfigur des Jiddischismus[1] sowie der jüdischen Arbeiterbewegung, jüdisch-nationaler sozialistischer Theoretiker und Agitator sowie "einer der bedeutendsten Übersetzer in die jiddische Sprache"[2] (Heine, Nietzsches Zarathustra, Herwegh).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Chaim Schitlowsky besuchte das Gymnasium seines Geburtsortes und schloss sich, ohne den Schulbesuch zu beenden, in Tula der russischen revolutionären Bewegung an.

Seit 1884 schrieb er Artikel für hebräische, jiddische, russische und deutsche Zeitungen und verfasste auch einige Lieder. 1885 beteiligte sich Chaim Schitlowsky an der Gründung der Partei der Sozialrevolutionäre und gründete deren jüdische Sektion Teschuath Israel. Deren Ziele waren die Etablierung des Jiddischen als Nationalsprache sowie die Ausbildung eines sozialistisch-antizionistischen jüdischen Nationalismus.

Nach seiner Verbannung aus Sankt Petersburg, wo er im Selbststudium an der kaiserlichen Bibliothek die jüdische Geschichte studiert hatte, flüchtete Schitlowsky 1888 nach Berlin[2], konnte dort aber wegen des Sozialistengesetzes nicht bleiben und ging in die Schweiz, wo er dann in Zürich und Bern Philosophie und Nationalökonomie studierte und seine Studien 1892 mit einer Promotion zum Dr. phil. abschloss.[3]

Nach dem Oktobermanifest 1905 kehrte er nach Russland zurück, gründete die jüdisch-sozialistische Arbeiterpartei Sejmisten und publizierte in den verschiedensten Blättern[4] seine Ideen einer Synthese von Sozialismus, Nationalismus, jüdischem Autonomismus und Territorialismus.

1908 wanderte er über Finnland nach Amerika aus, wo er ein Führer der jüdischen Arbeiterbewegung wurde und in New York 1908 die Monatsschrift Dos naje Leben schuf, die bis 1913 Bestand hatte. Er propagierte in Amerika den jüdischen Kongress und trat der Partei Poale Zion bei. Auch bei der Czernowitzer Sprachkonferenz hatte er eine führende Rolle gespielt. Seit 1913 entwickelte er eine ausgedehnte Reisetätigkeit und war in den verschiedensten Ländern Mittel- und Osteuropas sowie in Palästina unterwegs.

Als populärwissenschaftlicher Autor war er u. a. philosophiehistorisch tätig und schrieb u. a. auch über Einsteins Relativitätstheorie.

Seine Gesammelten Schriften erschienen in zehn Bänden[5] in New York 1912-1919.

Werke (Auswahl)

  • Gedanken über die geschichtlichen Schicksale der Juden, 1887 (in Russisch)
  • Der Traum fun a Lediggeher, London 1891
  • Sozialismus und Kämpfe für politische Freiheit, 1898[6]
  • Das jüdische Volk und die jüdische Sprache, 1903[7]
  • Der Sozialismus und die nationale Frage, 1907 (in Jiddisch)
  • Die Philosophie, was sie ist und wie sie sich entwickelt hat, New York 1910, 2 Bände, in Jiddisch, 2. Aufl. 1920

Literatur (Auswahl)

  • Artikel Schitlowski, Chaim, in: Wininger Bd. V, Seite 426-427
  • Moses Waldmann: Schitlowsky, Chaim, Artikel in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. IV/2, Sp. 216-217
  • Kay Schweigmann-Greve: Jüdische Nationalität aus verweigerter Assimilation. Biographische Parallelen bei Moses Hess und Chajm Zhitlowsky und ihre ideologische Verarbeitung. In: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg Band 17, 2007, Seite 91–116
  • Yelizaveta Ivanova Zhirkova, Artikel Zhitlowsky, Chaim, in: The Universal Jewish Encyclopedia, 2009 (Bd. 10, Seite 641)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Miriam Weinstein: Jiddisch - Eine Sprache reist um die Welt, Kindler, Berlin, 2003, S. 192
  2. a b Moses Waldmann: Schitlowsky, Chaim, Artikel in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. IV/2, Sp. 216-217
  3. Dissertation über "Abraham David Harischon"
  4. U. a. redigierte er das Wochenblatt der Sozialisten-Territorialisten Dus Folk
  5. Inhalt:
    • I. Tolstoi, Nietzsche, Karl Marx. Über Andrejews Anatema
    • II. Vorlesungen über den naturphilosophischen Materialismus. Über die Zukunft der Völker in Amerika
    • III. Programm und Ziele der Monatsschrift Dus naie Leben. Historische Ideenverbindungen. Die Geschichtsphilosophie und das Endziel. Moses Hess, der Philosoph. Der Jüd. Dr. Max Nordau und der politische Zionismus
    • IV. Nationalität und Progreß. Jüdische Geistesgrößen. Bundismus, Zionismus, Territorialismus, Sozialismus. Die Jüdische Sprachbewegung und die Czernowitzer Konferenz. Jiddisch und Hebräisch. Religion und Nation. Tod und Wiedergeburt von Göttern und Religionen. Die nationalpoetische Wiedergeburt der jüdischen Religion
    • V. Der Kampf für Volk und Sprache. Aus fremden Sprachen
    • VI. Der ökonomische Materialismus und die nationale Frage. Der Nationalismus und die Klassenpolitik des Proletariats. Die bittere Wahrheit [über Antisemitismus]
    • VII. Die Moralphilosophie und das Endziel. Der Materialismus und die dialektische Logik. Der Stuttgarter Kongreß [Internationaler Sozialistenkongress]. Herr [sic] Dubnows "geistiger" Materialismus
    • VIII. In schweren Zeiten [Artikel über den Ersten Weltkrieg]
    • IX. und X. Zeitartikel. Der geistige Kampf des jüdischen Volkes. Die Entstehung des Marxismus
  6. Eine erste Ausformulierung des Programms der Sozialistisch-Revolutionären Partei, erschienen unter dem Pseudonym Grigorowitsch
  7. Artikelserie im Fraind, unter dem Pseudonym G. Gaidarow

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chaim — (andere Schreibweisen sind Hayyim, Chayyim, Haim, Hyman) ist ein Hebräischer männlicher Vorname (dort חַיִּים, dt. „Leben“). Sein Vorkommen als Nachname ist eher selten. Bekannte Namensträger Vorname Chajim b. Mose Attar (Abenattar; 1696–1743),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste jiddischer Schriftsteller — Liste jiddischsprachiger Dichter und Schriftsteller Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Lajzer Ajchenrand (1911 1985) …   Deutsch Wikipedia

  • Humanistisches Judentum — ist eine Bewegung des Judentums der USA, das als Quelle jüdischer Identität die jüdische Kultur und Geschichte anstatt des Glaubens an einen übernatürlichen Gott hervorhebt. Seine philosophischen Anschauungen wurzeln im Humanismus bzw.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdisches Autonomes Gebiet — Subjekt der Russischen Föderation Jüdisches Autonomes Gebiet Еврейская автономная область ייִדישע אױטאָנאָמע געגנט Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • RU-YEV — Subjekt der Russischen Föderation Jüdisches Autonomes Gebiet Еврейская автономная область ייִדישע אױטאָנאָמע געגנט Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Sozialrevolutionäre — Wahlplakat der Partei der Sozialrevolutionäre aus dem Jahr 1917. Auf dem roten Banner steht übersetzt: „Im Kampf erringst du dein Recht“, auf der Erdkugel heißt es: „Land und Freiheit“ …   Deutsch Wikipedia

  • Yidisher Oytonome Gegnt — Subjekt der Russischen Föderation Jüdisches Autonomes Gebiet Еврейская автономная область ייִדישע אױטאָנאָמע געגנט Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • David Pinski — (selten auch: David Pinsky; Pseudonym als Sachbuchautor zeitweise: D. Puls; * 5. April 1872 in Mogilew; † 11. August 1959 in Haifa) war ein jiddischer Erzähler, Dramatiker und Journalist, der sich besonders sozialer Themen annahm und den Typus… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Autonome Oblast — Subjekt der Russischen Föderation Jüdische Autonome Oblast Еврейская автономная область Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Samuel Niger — Der junge Samuel Niger Samuel Niger (auch: Schmuel oder Shmuel Niger; Pseudonym für Samuel Tscharny oder Schmul Tscharni, auch: Samuel Charney; * 1883 in Dukor bei Minsk; † 1955) war ein jiddischer Schriftsteller, Kritiker und Publizist. Er gilt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”