Charles Monnard

Charles Monnard
Lithographie Charles Monnards aus „Galérie Nationale. Les Suisses célèbres (1867-1888).“ von Alfred Hartmann, 1888

Charles Monnard (* 17. Januar 1790 in Bern; † 13. Januar 1865 in Bonn) war ein Schweizer Historiker, Politiker, Schriftsteller und Hochschullehrer. Er wirkte als liberaler Vorkämpfer und Volksaufklärer der französischsprachigen Schweiz.

Inhaltsverzeichnis

Familie

Charles Monnards Mutter stammte aus Bern, sein Vater aus dem Waadtland. Seinen Vater Pierre Monnard, welcher dort Inhaber eines Cafés gewesen ist, verlor er bereits im Alter von 8 Jahren. Seine Mutter Madeleine geb. Glaus war in zweiter Ehe erneut mit einem Waadtländer verheiratet. 1816 heiratete Charles Monnard in Bonn die aus der deutschen Tuchfabrikantenfamilie Scheibler stammende Caroline von Scheibler, Tochter des Johann Christian aus Montjoie (heute Monschau, Eifel).

Leben

Frühe Jahre

Geboren in Bern als Sohn eines mit einer Bernerin verheirateten Waadtländers, beherrschte Monnard von Kindheit an sowohl die deutsche als auch die französische Sprache. Im Jahre 1798 starb sein Vater. 1804 zog er mit seiner Mutter, die in zweiter Ehe erneut einen Waadtländer geheiratet hatte, nach Lausanne. Dort wurde ihm der Besuch der höheren Unterrichtsanstalten ermöglicht. Monnard besuchte das Gymnasium in Lausanne und studierte anschließend Theologie an der Académie de Lausanne. Während seiner Schulzeit in Lausanne war er 1806 Gründungsmitglied der Société d’Étudiants de Belles-Lettres.

Wirken in Lausanne

Später lebte er als von 1813 bis 1816 als Hauslehrer in Paris und wurde 1816 Professor der französischen Literatur an der Akademie zu Lausanne. Von 1834 bis 1836 und von 1839 bis 1841 war er Rektor der Universität. 1824 war er als Korrespondent der französischen Tageszeitung „Le Globe“ tätig und arbeitete von 1824 bis 1833 als Redakteur der Waadtländer Zeitung „Nouvelliste vaudois“ und von 1840 bis 1845 der liberalen Zeitung „Le Courrier suisse“.

Seit 1828 war er Mitglied und nach der liberalen Bewegung von 1830 in den Jahren 1835, 1837 und 1843 wiederholt Präsident des Großen Rates (Kantonsparlament) sowie von 1832 bis 1838 eidgenössischer Tagsatzungsabgeordneter des Kantons Waadt. Wegen seiner Stellungnahmen für die Unterrichts- und Kultusfreiheit in der polemisch geführten Religionsdebatte wurde er 1829 für ein Jahr von seiner Lehrtätigkeit suspendiert. Nach dem Sieg der Radikalen wurde er 1845 seiner Professur enthoben und wurde Pfarrer in Montreux. Er spielte in dem Konflikt der Waadtländer Geistlichkeit mit dem Staatsrat, der zum Austritt zahlreicher Gemeinden aus der Landeskirche und zur Gründung einer „freien Kirche“ führte, eine Hauptrolle.

Hintergrund war die Weigerung einiger Pfarrer, bei der Volksabstimmung über die Verfassung eine Proklamation der neuen Regierung zu verlesen, was ihre Bestrafung mit Suspension zur Folge hatte. Daraufhin reichten 184 Geistliche ihre Demission ein und gründeten unter der Leitung Alexandre Vinets und Charles Monnards eine vom Staat getrennte Freie Nationalkirche (Église libre évangélique). Auch Monnard trat im November 1945 aus Solidarität gegenüber seinen Kollegen vom Pfarramt zurück.

Professur in Bonn

Im Dezember 1846 nahm er den ihm von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen angebotenen Lehrstuhl für romanische Sprachen und Literatur an der Universität Bonn an.

Monnard übersetzte „Des Schweizerlands Geschichte für das Schweizervolk“ von Heinrich Zschokke 1823 und das mehrbändige Werke die „Geschichten schweizerischer Eidgenossenschaft“ von Johannes von Müller von 1837 bis 1840 ins Französische. Dies verschaffte ihm eine herausragende Bedeutung unter den Schweizer Geschichtsschreibern, und er verbreitete damit die national-historische Bewegung der Schweiz, welche von den deutschsprachigen schweizerischen Historikern Johannes von Müller und Heinrich Zschokke befördert wurden, in der Romandie. Seine Arbeiten passten in den Kontext von Monnards liberaler Politik in den Kontroversen dieser Zeit, und er opponierte gegen die Bestrebungen der alten Eliten sich neu zu etablieren.

Von 1842 bis 1851 setzte er das Werk Johannes von Müllers in 5 Bänden in französischer Sprache unter dem Titel „Histoire de la Conféderation Suisse“ fort. Darin erhob Monnard die Freiheit zum grundlegenden Prinzip der Schweizer Geschichte. Zusammen mit Alexandre Vinet trat er darin für die Trennung von Kirche und Staat ein. Er war auch mit Alexis de Tocqueville freundschaftlich verbunden.

Mitgliedschaften und Ehrungen

Monnard war während seiner Schulzeit Gründungsmitglied der Société d’Étudiants de Belles-Lettres. Zudem war er Gründungsmitglied der Société d'histoire de la Suisse romande und Mitglied der Helvetischen Gesellschaft, nachdem diese 1819 wiederbegründet worden war.

In Lausanne ist die „Rue Charles Monnard“ in der Innenstadt nach ihm benannt.

Publikationen

  • Geschichte Der Helvetischen Revolution V1: Die Jahre 1798 Bis 1800 (1849). Kessinger Pub Co, 2010 ISBN 1-161-32997-8
  • Louis Vulliemin, Charles Monnard, Johannes von Müller: Histoire de La Confedration Suisse Volume 4-16, Nabu Press, 2010
  • Louis Vulliemin, Charles Monnard und Johann Jakob Hottinger: Der Geschichten Schweizerischer Eidgenossenschaft 1. [-5. Theil, 1. Abth.], Nabu Press, 2010, ISBN 1-149-11112-7
  • De Gallorum Oratorio Ingenio, Rhetoribus Et Rhetoricae, Romanorum Tempore, Scholis. Nabu Press, 2010, ISBN 1-147-47911-9
  • Chrestomathie Des Prosateurs Francaise Du Quatorzime Au Seizime Siecle. Bibliobazaar, 2008, ISBN 0-559-57691-9
  • Notice Biographique Sur Le General Frédéric-César de La Harpe (1838). Kessinger Pub Co, 2010, ISBN 1-162-39600-8
  • Chrestomathie Des Prosateurs Francaise Du Quatorzime Au Seizime Siecle: Avec Une Grammaire Et Un Lexique de La Langue de Cette Priode (Schulbuch) Kessinger Pub Co, 2010, ISBN 1-141-29992-5

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charles Monnard — Naissance 17 janvier 1790 Berne, Suisse Décès 13  …   Wikipédia en Français

  • Charles Monnard — (1790–1865) was a Swiss historian. He was from Lausanne, and expanded to Romandy the national historical movement in Swiss history that had been promoted by German speaking Swiss historians such as Johannes von Müller and Heinrich Zschokke. He… …   Wikipedia

  • Monnard — (spr. ár), Charles, schweizer. Historiker, geb. 17. Jan. 1790 in Bern, gest. 13. Jan. 1865 in Bonn, studierte Theologie in Lausanne, lebte als Erzieher in Paris und wurde 1816 Professor der französischen Literatur an der Akademie zu Lausanne,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Charles Amoah — Pas d image ? Cliquez ici. Biographie Nationalité …   Wikipédia en Français

  • Louis Vulliemin —  Ne doit pas être confondu avec Louis Vuillemin. Louis Vulliemin, né le 7 septembre 1797, mort le 10 août 1879, est un pasteur, professeur à l Académie de Lausanne, historien et journaliste politique suisse. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Universität Lausanne — Université de Lausanne Gründung 1537 (seit 1890: Université de Lausanne …   Deutsch Wikipedia

  • Alexandre Vinet — Pour les articles homonymes, voir Vinet. Alexandre Rodolphe Vinet (17 juin 1797 à Lausanne …   Wikipédia en Français

  • Société d’Étudiants de Belles-Lettres — Postkarte der schweizerischen Studentenverbindung Belles Lettres, Sektion Lausanne aus dem Jahre 1906 anlässlich des 100jährigen Bestehens …   Deutsch Wikipedia

  • Bataille de Besançon (1575) — Pour les articles homonymes, voir Bataille de Besançon. Bataille de Besançon (1575) Vue cavalière de Besançon, peinte par Pierre d Argent en 1575 …   Wikipédia en Français

  • Historiographie de la Suisse — Un exemplaire original de la Tschachtlanchronik L historiographie de la Suisse, soit l étude de l histoire de la Suisse, débute au XVe siècle avec une série de chroniques illustrées retraçant l histoire de la fondation de la Confédéra …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”