- Christian Friedrich Ruppe
-
Christian Friedrich Ruppe (* 22. August 1753 in Salzungen; † 25. Mai 1826 im niederländischen Leiden) war ein deutscher Musiker und Komponist.
Als Sohn eines Hutmachers und Organisten geboren lebte er bis auf wenige Unterbrechungen Zeit seines Lebens in Leiden, wo er sich 1787 als Student der Philologie an der Universität immatrikulierte. Er arbeitete als Organist an der dortigen lutherischen Kirche sowie ab 1790 als Kapellmeister, Musikdirektor und Musiklehrer an der Universität sowie als Chorleiter. Ab 1796 engagierte er sich bei der Gründung eines Waisenhauschores. Erst 1816 wurde Ruppe zum Professor für Tonkunst ernannt. Unter Rheuma und einer Augenkrankheit leidend starb er 1826. Sein Grab befindet sich in Katwijk.
Zu seinem kompositorischen Schaffen gehören Kantaten, Lieder, Kammermusik und Klavierstücke, ferner eine zweibändige musiktheoretische Abhandlung über moderne Musik („Theorie der hedendaagsche muzijk“. 1808/1809). Sein Bruder Friedrich Christian (1771–1834) war Violinist, Pianist und Komponist am Hofe in Meiningen.
Inhaltsverzeichnis
Werke (Auswahl)
- Grand Trio für Klarinette, Fagott und Klavier, op. 2, Verlag Surbiton, Surrey, England. Rosewood Publications, 2000
- Six Sonates pour le Clavecin ou le Pianoforte avec accompagnement d'un Violon et Violoncelle für Klavier, Violine und Violoncello, op. 2 (Triosonate)
- Trois Sonates pour le Clavecin ou le Pianoforte avec accompagnement d'un Violon et Violoncelle für Klavier, Violine und Violoncello, op. 4 (Triosonate)
- Drei Sonaten für Flöte oder Violine und Klavier, op. 11, Verlag Albersen, Den Haag (ca. 1950)
- Trois ballets caractéristiques pour le piano-forte, op. 17 (ca. 1810)
- Ouverture turque, op. 20 (Ouvertüre)
- Sonate pour le Pianoforte, Violon et Violoncelle, Es-Dur, op. 26 (Triosonate)
- Sonate pour le Pianoforte avec accompagnement de Violon et Violoncelle, d-Moll, op. 27
- Ouverture tartare, op. 28
Literatur (Auswahl)
- Christian Friedrich Ruppe: Theorie der hedendaagsche muzijk. Eerste-tweede deel, Oomkens, Groningen, 1808. - xiiii, 186 Seiten (niederländische Sprache)
- Christian Friedrich Ruppe: Twaalf [Tweede, Derde, Vierde twaalftal] gezangen gecomponeerd voor drie stemmen [met orgel], Herdingh, Leiden, 181-?, 4 Bände (niederl.)
- Christian Friedrich Ruppe: Zangwijzen der evangelische gezangen, bij de Hervormde Kerk in gebruik; geschikt voor het orgel, forte-piano of clavier. (niederl.)
- Theodorus Josephus Meijer: Een lector in de toonkunde: Christian Friedrich Ruppe, 1968, 24 Seiten (niederl.)
Diskografie
- Weihnachtskantaten: Psalm 98 - Adagio - Cantate Andante Maestoso - Aria, Larghetteo con espressione - Coro, Larghetto - Recitativos - Duetto - Coro - De Lofzang der Engelen - Coro Finale Meastoso+Osterkantaten: Psalm 118: 11-14 - Jezus verreezen - Paaschlied - Jezus opstanding - Psalm 150: 1, 2, 3 (Label NM, DDD, 95). erschienen 14. Juli 1999
Weblinks
Wikimedia Foundation.