- Christian Schenk (Leichtathlet)
-
Christian Schenk (* 9. Februar 1965 in Rostock) ist ein ehemaliger deutscher Leichtathlet, der – für die DDR startend – 1988 bei den Olympischen Sommerspielen in Seoul die Goldmedaille im Zehnkampf gewann (8488 Punkte, Einzelleistungen: 11,25 s - 7,43 m - 15,48 m - 2,27 m - 48,90 s - 15,13 s - 49,28 m - 4,70 m - 61,32 m - 4:28,95 Min.). Seine Hochsprungleistung von 2,27 Metern ist die größte bis heute in einem Zehnkampf übersprungene Höhe. Er erzielte sie als einziger Straddle-Springer im Wettkampf, und war damit womöglich der letzte bedeutende Interpret dieser Sprungtechnik.
Christian Schenk ist der Sohn des früheren DDR-Meisters im Hürdenlauf, Eberhard Schenk, und wurde schon im Vorschulalter zum Sporttreiben angehalten. Nachdem er als Turner zu groß wurde, wechselte er 1975 zur Leichtathletik und begann 1982 mit dem Zehnkampf.
Christian Schenk startete in der DDR-Zeit für den SC Empor Rostock und trainierte bei Klaus-Gerhard Schlottke. Nach dem Ende der DDR wechselte er zum USC Mainz. Er trainierte unter Axel Schaper und Holger Schmidt und war Mitbegründer des Zehnkampf-Teams.
Nach dem Ende der DDR trat er durch zahlreiche freiwillige Dopingkontrollen hervor. An den Olympischen Spielen 1992 konnte er wegen einer Verletzung im entscheidenden Qualifikationswettkampf nicht teilnehmen. 1994 trat er vom aktiven Sport zurück.
Während seiner Sportlerkarriere hatte Christian Schenk ein Medizinstudium begonnen, wechselte später zur Publizistik. Nach einer dreijährigen Tätigkeit beim ZDF-Sport gründete er 1996 seine Agentur für Sport- und Gesundheitsmarketing sowie Incentives in Berlin. Schenk initiierte und leitet u.a. das Sporthilfe Elite-Forum auf Schloss und Gut Liebenberg und das Bildungsprogramm für Schüler Erkenne Deine Stärken. Er ist Schirmherr des Bündnisses gegen Depressionen der Hansestadt Rostock und im Verein Sportler für Organspende.
Christian Schenk ist geschieden, hat zwei Söhne und lebt in Potsdam.
Weitere Erfolge im Zehnkampf
- 1983 2. Platz der Junioren-Europameisterschaften
- 1984 4. Platz der DDR-Meisterschaften und erster Zehnkampf Christian Schenks über 8000 Punkte (8043 Punkte)
- 1985 2. Platz mit der DDR-Mannschaft beim Zehnkampf-Europacup
- 1987 5. Platz bei den Weltmeisterschaften (8304 Punkte); Sieger mit der DDR-Mannschaft beim Zehnkampf-Europacup
- 1990 3. Platz bei den Europameisterschaften (8433 Punkte)
- 1991 3. Platz bei den Weltmeisterschaften (8394 Punkte)
- 1993 4. Platz bei den Weltmeisterschaften (8500 Punkte; persönliche Bestleistung)
Literatur
- Agentur zurgams (Hrsg.): Zeitsprünge. 35 Jahre Mösle Mehrkampf-Meeting in Götzis. Bucher Verlag, Hohenems 2009, ISBN 978-3-902679-23-9.
Weblinks
- Website von Christian Schenk Sports - Agentur für Sportmarketing & Gesundheit
- Athletenporträt von Christian Schenk bei der IAAF (englisch)
Olympiasieger im Zehnkampf1904: Tom Kiely | 1912: Jim Thorpe & Hugo Wieslander | 1920: Helge Løvland | 1924: Harold Osborn | 1928: Paavo Yrjölä | 1932: James Bausch | 1936: Glenn Morris | 1948: Bob Mathias | 1952: Bob Mathias | 1956: Milt Campbell | 1960: Rafer Johnson | 1964: Willi Holdorf | 1968: Bill Toomey | 1972: Mykola Awilow | 1976: Bruce Jenner | 1980: Daley Thompson | 1984: Daley Thompson | 1988: Christian Schenk | 1992: Robert Změlík | 1996: Dan O’Brien | 2000: Erki Nool | 2004: Roman Šebrle | 2008: Bryan Clay
Wikimedia Foundation.