Christian von Borries

Christian von Borries

Christian von Borries (* 1969 in Zürich, Schweiz)[1][2] ist ein deutscher Dirigent, Flötist, Komponist, Produzent und Filmemacher, der in Berlin lebt und arbeitet.

Leben

Nach seinem Studium in Freiburg, Frankreich und den USA war von Borries zunächst Soloflötist am Opernhaus in Zürich und wurde durch Gespräche mit Nikolaus Harnoncourt und Carlos Kleiber zum Dirigenten.[2] 1998 startete er die Reihe "musikmissbrauch", in der er ungewöhnliche Bearbeitungen klassischer Werke präsentierte. Die Reihe thematisierte Aneignungsmöglichkeiten und Rezeptionszusammenhänge von Musik. Stücke wurden zu schnell oder zu langsam oder aber auch zum ersten oder letzten Mal gespielt, Fragmente wurden ergänzt, Tonaufnahmen in Livekonzerte integriert, Räume akustisch verändert, gebrauchte Musik verschönt und klassische Musik verbraucht.[3] 2002 war Christian von Borries mit "musikmissbrauch" zum Lucerne Festival eingeladen.[4] Zusammen mit Martin Hossbach gründete er 2002 das Musiklabel „Masse und Macht“, auf dem bis heute drei Veröffentlichungen auf Vinyl und CD erschienen.

Von 2003 bis 2004 führte er die vier Veranstaltungen umfassende Konzert- bzw. Performancereihe "Psychogeographie" durch. Die Veranstaltungen fanden u.a. in der Cargolifterhalle und dem Palast der Republik statt. Ein Thema war dabei die Nutzbarmachung unterschiedlichster Orte für das Spielen und Aufführen von Musik, immer aber auch die historische Schichtung der Veranstaltungsorte. In der Cargolifterhalle beispielsweise wurde das Publikum direkt mit einbezogen, es bewegte sich in Krankenhausbetten durch die Halle um das Orchester herum. Von Borries selbst nannte dieses Ereignis „Bayreuth in Briesen-Brand - Kapitalismus als Tempelreligion“.[5] 2003 wurde Christian von Borries als Produzent für den Sampler „Replay Debussy“ mit dem ECHO Klassik in der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“ ausgezeichnet.[6] Das Album versammelte zehn international renommierte Musiker, darunter auch Ryūichi Sakamoto und Jamie Lidell, die ihre Interpretation zu Debussy's Prélude à l’après-midi d’un faune beisteuerten.[7]

Bei den Ruhrfestspielen 2004 in Recklinghausen gestaltete er zusammen mit Chören aus dem Ruhrgebiet einen Hymenabend, was ihm den Namen Gotthilf Fischer der Avantgarde (Nicolas Stemann) einbrachte.[4] Zum Ersatzstadtwochenende der Volksbühne in Berlin trug er 2005 mit dem Stück "Peeping Around Corners" bei, das er mit dem RIAS-Jugenorchester aufführte.[8] 2006 folgte „Tannhäuser am Deutschen Hof / Kabul“ mit der Weimarer Staatskapelle, das "der Schlingensief der Klassik" (Die Welt) auf der Wartburg aufführte. Zur documenta 12 konzipierte von Borries in einem kollektiven Arbeitsprozess mit den Künstlern Alice Creischer und Andreas Stiekmann zusammen fünf musikalische Szenen und ein Libretto unter dem Titel „Auf einmal und gleichzeitig - eine Machbarkeitsstudie: Musikalische Szenen zur Negation von Arbeit“.[9] Das Stück wurde in einem Einkaufszentrum am Königsplatz in Kassel aufgeführt. 2007 kehrte Christian von Borries mit der Gesamtleitung von „Lulu oder Wozu braucht die Bourgeoisie die Verzweiflung“ mit der Videokünstlerin Catherine Sullivan und den Berliner Symphonikern an die Volksbühne in Berlin zurück.[10]

Aus der Beschäftigung mit der Technik des Sampelns und von Borries's Kritik am Urheberrecht in der Musik ging 2008 der Vorschlag für eine Nationalhymne des Kosovo hervor, die aus einem Sample-Mash-Up der deutschen, serbischen, albanischen und europäischen Hymne entstand. Von Borries schrieb dazu in seiner Kolumne des Musikmagazins Spex: "Der NATO-Angriff 1999 auf Serbien, logistisch vom Terror-Netzwerk UÇK unterstützt, und von ›Freude schöner Götterfunken‹, der NATO- und EU-Hymne, war der dritte im 20. Jahrhundert mit deutscher Beteiligung. Doch was wird aus dem Kosovo, einem Land ohne Hymne und andere nationale Symbole? Mein zugegeben klebriger Vorschlag für den Kosovo steht auf spex.de zum Download bereit. Nehmt ihn euch, jetzt könnt ihr auch zur Olympiade fahren."[11][12]

Mit „The Dubai in Me“ legte von Borries 2010 seinen ersten Film vor.[13] Der Film thematisiert die Diskrepanz zwischen den Bildern, die von Dubai und seinem Traum vom entfesselten Wachstum um die Welt gehen, und der Tristesse, dem Leid und der Rechtlosigkeit der Arbeiter, die man vor Ort wirklich vorfindet.[14]

Aufmerksamkeit zog von Borries mit seinem neuerrichteten Wohnhaus in Berlin auf sich. In Selbstbauweise setzte er zusammen mit seiner Lebensgefährtin Vera Tollmann, inspiriert von den französischen Architekten Lacaton & Vassal, ein aus Gewächshausteilen und einem beheizbarem Kern bestehendes Wohnhaus auf eine alte Fabrik in Berlin-Wedding. Dabei gelang es dem Paar bei einem Quadratmeterpreis unter 600€ zu bleiben.[15] Die TU Berlin lud ihn zusammen mit dem Architekten Arno Brandlhuber sogar zum Werkbericht, von von Borries unter den bezeichneten Titel „Neues aus dem Hegemonietempel" gestellt.[16]

Im Wintersemester 2010/2011 war er als Gastprofessor am Lehrstuhl für Architektur- und Stadtforschung an der AdbK in Nürnberg in der Lehre tätig.[17] Zu Beginn des Jahres 2011 ist Christian von Borries mit den Vorbereitungen zu einem weiteren Film beschäftigt.

Einzelnachweise

  1. Deutschsprachige Künstler auf der Documenta 12, In Die Welt vom 14. Juni 2007, hier wird 1969 als Geburtsjahr genannt, gesehen 12. Februar 2011
  2. a b Foto und Kurzinformation auf co-berlin.info, hier wird 1961 als Geburtsjahr genannt, gesehen 12. Februar 2011
  3. Musikmissbrauch: Christian von Borries: Was passiert ohne das „Ta-ta-ta-tam“?, Artikel in der FAZ vom 9. Januar 2001, online auf faz.net, gesehen 12. Februar 2011
  4. a b Kurzportrait auf der Website der Berliner Festspiele, gesehen 12. Februar 2011
  5. Christian von Borries: Psychogeographie, S. 426–427, In: Psychogeographie heute: Kunst, Raum, Revolution?, Beitrag von Bernd Adamek-Schyma, Institut für Geographie, Universität Leipzig, In: ACME: An international E-Journal for Critical Geographies, 7 (3), S. 407-432 (PDF)
  6. Klassik Echo 2003 - Die Sieger, Nachricht vom 26. August 2003, online auf mediabiz.de, gesehen 12. Februar 2011
  7. Replay Debussy, Besprechung in der Sendung Die neue Platte des Deutschlandfunks vom 6. Juli 2003, gesehen 12. Februar 2011
  8. Tagestipp Festival: Musik, Politik, Theater: Ersatzstadt in der Volksbühne vom 20. Mai 2005 in der Berliner Zeitung, online auf berlinonline.de, gesehen 12. Februar 2011
  9. Auf einmal und gleichzeitig. Eine Machbarkeitsstudie: Musikalische Szenen zur Negation von Arbeit., Aufführung zur documenta 12 am 2., 3. und 4. Juli 2007, online auf der Website der documenta, gesehen 12. Februar 2011
  10. siehe Spielplan Saison 2007/2008 in der Übersicht auf der Website der Volksbühne Berlin, gesehen 12. Februar 2011
  11. Musikzeitschrift SPEX, Nr. 313
  12. Kosovo-Hymne online auf bomb-mp3.com, gesehen am 12. Februar 2011
  13. The Dubai in Me, Vorstellung auf masseundmacht.com, gesehen 12. Februar 2011 (englisch)
  14. Veranstaltungshinweis zu Führung und Film: The Dubai in Me im Haus der Kulturen der Welt am 21. November 2010, online auf hkw.de, gesehen 12. Februar 2011
  15. Leben im Gewächshaus: Low-Budget-Wohnhaus auf alter Fabrik, Berlin, In: Metamorphose Projekte - Bauen im Bestand, Ausgabe 02/2010 vom 8. April 2010, online auf meta-mag.de, gesehen 12. Februar 2011
  16. Neues aus dem Hegemonietempel: Vortrag von Brandlhuber in Berlin, Meldung vom 25. Januar 2010, online auf baunetz.de, gesehen 12. Februar 2011
  17. Seminarhinweis zum Wintersemester 2010/2011, online auf a42.org, gesehen 12. Februar 2011

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Von Borries — Wappen der von Borries von 1733 Borries ist der Name eines westfälisch niedersächsischen Adelsgeschlechts (Briefadel). Es entstammt dem Patriziat der Stadt Minden in Westfalen. Im 18. Jahrhundert wurden Mitglieder der Familie als Juristen mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp von Borries — Philipp Karl Ludwig von Borries (* 26. April 1778 in Harsefeld; † 17. Juni 1838 in Herford) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Regierungsbeamter und Abgeordneter sowie von 1817 bis 1832 Landrat des preußischen Kreises Bünde und von 183 …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf von Borries — Rudolf Hans Phillipp Franz Georg von Borries (* 12. August 1843 auf Gut Steinlacke, Kirchlengern; † 28. November 1890 in Düsseldorf) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Regierungsbeamter und Politiker. Von 1870 bis 1890 war er Landrat des… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm von Borries — Wilhelm (Friedrich Otto) Graf von Borries (* 30. Juli 1802 in Dorum; † 14. Mai 1883 in Celle) war ein führender Politiker des Königreichs Hannover und Mitglied des westfälisch niedersächsischen Adelsgeschlechts Borries. Leben und Wirken Durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Borries — ist der Name eines westfälisch niedersächsischen Adelsgeschlechtes, siehe Borries (Adelsgeschlecht) Borries ist der Name von Achim von Borries (* 1968), deutscher Regisseur und Drehbuchautor August von Borries (1852–1906), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Georg von Borries senior — Georg von Borries Georg Franz Diedrich Ubaldus von Borries (* 19. März 1811 auf Gut Steinlacke, Kirchlengern; † 18. April 1870 in Berlin) war ein deutscher Rittergutsbesitzer, Regierungsbeamter und Abgeordneter. Von 1838 bis 1870 war Georg von… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz von Borries (Herford) — Franz Anton Wilhelm Gustav von Borries (* 15. April 1868 in Hildesheim; † 8. Januar 1943 in Berlin); war ein deutscher Regierungsbeamter. Von 1903 bis 1933 war Franz von Borries Landrat des preußischen Kreises Herford in Westfalen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Borries (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Borries von 1733 Wappen an Gut Steinlake Borries ist der Name ei …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Manz — (* 7. Januar 1954 in Herford) ist ein deutscher Kommunalpolitiker der CDU und Landrat. Er trat im Oktober 2009 das Amt als 16. Landrat des ostwestfälischen Kreises Herford an. Davor war er Bürgermeister von Spenge. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung …   Deutsch Wikipedia

  • Börries von Münchhausen — (March 20, 1874 ndash; March 16, 1945) was a German poet.He was born in Hildesheim, the oldest child of Kammerherr Börries von Münchhausen and his wife, Clementine von der Gabelentz.At 13, he was sent to Ilfeld to the monastery school. He studied …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”