- Cannalonga
-
Cannalonga Staat: Italien Region: Kampanien Provinz: Salerno (SA) Koordinaten: 40° 15′ N, 15° 18′ O40.2515.3570Koordinaten: 40° 15′ 0″ N, 15° 18′ 0″ O Höhe: 570 m s.l.m. Fläche: 17 km² Einwohner: 1.098 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 65 Einw./km² Postleitzahl: 84017 Vorwahl: 0974 ISTAT-Nummer: 065024 Demonym: Cannalonghesi Schutzpatron: San Turibio Website: Cannalonga Cannalonga ist ein Dorf mit 1098 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in Kampanien in der Provinz Salerno.
Der Ort ist Teil des Nationalparks Cilento und Vallo di Diano, sowie der Comunità Montana Zona del Gelbison e Cervati. Die nächste Stadt heißt Vallo della Lucania und liegt drei Kilometer entfernt in südlicher Richtung.Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das Dorf entstand durch die Griechen zwischen dem 9. und 10. Jahrhundert. Es wurde in der Region um 1450 bekannt, als die Tradition des Festivals Fiera di Santa Lucia begann. Heute ist das Festival besser bekannt unter dem Namen Fiera della Frecagnola.
Etymologie
Einige Menschen glauben, dass der Name auf die große Anzahl von Bambus-Pflanzen (italienisch Canne di bambù) zurück geht, die es in der Gegend gibt. Andere wiederum behaupten, dass der Name von der alten Maßeinheit „canna“ abgeleitet wurde.
Kulinarische Spezialitäten
Die Traditionelle Mahlzeiten sind:
- Laane e ciciari (lange Tagliatelle und Kichererbsen)
- Fusilli al sugo di castrato (regionale Pasta mit Tomatensauce mit Fleisch vom kastrierten Lamm)
- Tiano (Oster-Essen des ‚armen Mannes’ zubereitet aus Teig mit Mais, Milch und Käse)
- Pizza chiena (Osterkuchen auf Basis von Reis, Eiern, Käse und Salami)
- Bollito di capra (Gekochtes Ziegenfleisch nach einem alten traditionellen Rezept. Es wird als Spezialität zum Festival Fiera della Frecagnola serviert)
Besondere Feste
- 23. März: Feier zu Ehren von San Turibio Mongrovejo
- Juli: Sagra del Fusillo
- 16. Juli: Feier zu Ehren der Madonna del Carmine
- 2. Samstag im September: Fiera della Frecagnola
Siehe auch
Galerie
Weblinks
- Feast of Our Lady of Mount Carmel (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Acerno | Agropoli | Albanella | Alfano | Altavilla Silentina | Amalfi | Angri | Aquara | Ascea | Atena Lucana | Atrani | Auletta | Baronissi | Battipaglia | Bellizzi | Bellosguardo | Bracigliano | Buccino | Buonabitacolo | Caggiano | Calvanico | Camerota | Campagna | Campora | Cannalonga | Capaccio | Casal Velino | Casalbuono | Casaletto Spartano | Caselle in Pittari | Castel San Giorgio | Castel San Lorenzo | Castelcivita | Castellabate | Castelnuovo Cilento | Castelnuovo di Conza | Castiglione del Genovesi | Cava de’ Tirreni | Celle di Bulgheria | Centola | Ceraso | Cetara | Cicerale | Colliano | Conca dei Marini | Controne | Contursi Terme | Corbara | Corleto Monforte | Cuccaro Vetere | Eboli | Felitto | Fisciano | Furore | Futani | Giffoni Sei Casali | Giffoni Valle Piana | Gioi | Giungano | Ispani | Laureana Cilento | Laurino | Laurito | Laviano | Lustra | Magliano Vetere | Maiori | Mercato San Severino | Minori | Moio della Civitella | Montano Antilia | Monte San Giacomo | Montecorice | Montecorvino Pugliano | Montecorvino Rovella | Monteforte Cilento | Montesano sulla Marcellana | Morigerati
Wikimedia Foundation.