- Battipaglia
-
Battipaglia Staat: Italien Region: Kampanien Provinz: Salerno (SA) Koordinaten: 40° 37′ N, 14° 59′ O40.61055555555614.98166666666772Koordinaten: 40° 36′ 38″ N, 14° 58′ 54″ O Höhe: 72 m s.l.m. Fläche: 56,46 km² Einwohner: 51.133 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 906 Einw./km² Postleitzahl: 84091 Vorwahl: 0828 ISTAT-Nummer: 065014 Demonym: Battipagliesi Schutzpatron: Santa Maria della Speranza Website: Battipaglia Battipaglia ist eine Stadt mit 51.133 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Salerno in der italienischen Region Kampanien. Sie liegt 21 km südöstlich von Salerno.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Battipaglia liegt an dem Flüsschen Tusciano in der fruchtbaren Ebene des Sele. Das Gemeindegebiet erstreckt sich von der Küste am Golf von Salerno bis zu den ersten Ausläufern der Monti Picentini. Durch die starke Bevölkerungszunahme der letzten Jahre ist das Gebiet stark zersiedelt.
Die Nachbarorte sind: Bellizzi, Eboli, Montecorvino Rovella, Olevano sul Tusciano und Pontecagnano Faiano.
Infrastruktur
Straße
A3 Salerno-Reggio Calabria
Staatsstrasse Neapel-Reggio Calabria
Staatsstrasse Battipaglia-Catanzano
Bahn
Bahnstrecke Salerno-Reggio Calabria (Tirrenica Meridionale)
Bahnstrecke Battipaglia-Potenza-Metaponto
Flug
Geschichte
Battipaglia wurde 1858 als landwirtschaftliche Kolonie gegründet, als man begann die sumpfige Ebene des Sele urbar zu machen. Doch erst am 28. März 1929 wurde es als selbständige Kommune aus den Gemeinden Montecorvino Rovella und Eboli herausgelöst. Seit 1960 hat es Stadtrecht.
Eine viel ältere Geschichte hat die nördlich der Kernstadt gelegene Burg Castelluccio, die 1080 erstmals erwähnt wurde.
1943 wurde Battipaglia bei Bombardierungen durch die Alliierten fast komplett zerstört.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1861 1881 1901 1921 1936 1951 1971 1991 2001 Einwohner 2.869 3.545 3.877 4.164 9.436 16.896 33.277 47.139 50.359 Quelle: ISTAT
Politik
Der von der Provinzregierung eingesetzte Alfonso Noce leitet seit dem 1. August 2008 kommissarisch die Stadtverwaltung. Der im Juni 2007 gewählte Bürgermeister Gennaro Barlotti (PdL) war zurückgetreten, da er keine Mehrheit im Gemeinderat fand. Das ihn unterstützende Mitte-Rechts-Bündnis erhielt bei der Kommunalwahlt nur 10 von 30 Sitzen im Gemeinderat.[2]
Quellen
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Salernopress 18. Juli 2008
Weblinks
- Portal zu Battipaglia (italienisch)
- Battipaglia auf www.comuni-italiani.it (italienisch)
Acerno | Agropoli | Albanella | Alfano | Altavilla Silentina | Amalfi | Angri | Aquara | Ascea | Atena Lucana | Atrani | Auletta | Baronissi | Battipaglia | Bellizzi | Bellosguardo | Bracigliano | Buccino | Buonabitacolo | Caggiano | Calvanico | Camerota | Campagna | Campora | Cannalonga | Capaccio | Casal Velino | Casalbuono | Casaletto Spartano | Caselle in Pittari | Castel San Giorgio | Castel San Lorenzo | Castelcivita | Castellabate | Castelnuovo Cilento | Castelnuovo di Conza | Castiglione del Genovesi | Cava de’ Tirreni | Celle di Bulgheria | Centola | Ceraso | Cetara | Cicerale | Colliano | Conca dei Marini | Controne | Contursi Terme | Corbara | Corleto Monforte | Cuccaro Vetere | Eboli | Felitto | Fisciano | Furore | Futani | Giffoni Sei Casali | Giffoni Valle Piana | Gioi | Giungano | Ispani | Laureana Cilento | Laurino | Laurito | Laviano | Lustra | Magliano Vetere | Maiori | Mercato San Severino | Minori | Moio della Civitella | Montano Antilia | Monte San Giacomo | Montecorice | Montecorvino Pugliano | Montecorvino Rovella | Monteforte Cilento | Montesano sulla Marcellana | Morigerati
Wikimedia Foundation.